Hinter dem sanften Rauschen des Schilfs verbirgt sich ein vielseitiger Rohstoff, der Mensch und Natur seit jahrhunderten gleichermaßen nährt und schützt
Erzeugung
Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe überhaupt, wächst unter anderem an flachen Ufern stehender Gewässer, langsamen Fließgewässern im Küstenbereich – und auch in Mooren und Sümpfen. Mit ihren bis über 4 m hohen Halmen eignen sich die Pflanzen ideal zur Produktion von energetisch wie stofflich verwertbarer Biomasse. Die Etablierung eines Schilfbestandes für gewerbliche Zwecke, zum Beispiel im Rahmen einer Bewirtschftung wiedervernässter Niedermoore, kann prinzipiell durch Pflanzung, Rhizomstecklinge oder Leghalme erfolgen. Neben einer guten Nährstoffversorgung ist ein permanenter Wasserstand in oder über Flur notwendig. Aufgrund der in Deutschland bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen wird Schilf aktuell jedoch noch nicht als landwirtschaftliche Kultur angebaut.
Eigenschaften
Bei einer angestrebten stofflichen Verwertung wird das abgestorbene Schilfrohr maschinell im Winter nach dem ersten Frost geerntet. Die Schnitthöhe orientiert sich dabei an den jährlichen Wasserstandsschwankungen sowie der geplanten Verwertungsart. Nach der Mahd muss eine weitere Trocknung der Halme gewährleistet sein, um Fäulnis zu vermeiden. Schilf ist im Vergleich mit anderen Natrufasern wesentlich härter und verrottet aufgrund seines hohen Siliziumgehaltes unter Wassereinwirkung kaum bis gar nicht. Vor allem lange und kräftige Halme besitzen große Luftkammern und weisen dadurch besonders gute Dämmeigenschaften auf.
Anwendung
Wissen & Veranstaltungen
Wissen & Veranstaltungen
85 Ergebnisse
Internationale Nutzhanfkonferenz
1. Tag: Pivovarská / 2. Tag: Hartauer Dammweg (Streuobstwiese) 1. Tag: 405 / 2. Tag: 5
1. Tag: 47154 / 2. Tag: 02763 1. Tag: Cvikov / 2. Tag: Zittau
5. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg
Schwabenlandhalle, Guntram-Palm Platz 1
70734 Fellbach
Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft – 10 Jahre „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“
Design Offices Bonn Neuer Kanzlerplatz, Bundeskanzlerplatz 2-10
53113 Bonn
17. Europäischer Kongress
Gürzenich Köln, Martinstraße 29-37
50667 Köln
Fachforum „Biobasierte Verpackungen“
NürnbergMesse GmbH Messezentrum, NCC Ost, Ebene 2, Raum Kopenhagen
90471 Nürnberg
Lehmtafelbauweise
Akteure
Akteure
9 Ergebnisse
Miscanthus GbR Töpfer
Wir sind ein kleines Familienunternehmen und bauen seit 2012 auf rund 8 ha Miscanthus an. Die Biomasse nutzen wir primär zum Heizen und verkaufen Miscanthus-Hackschnitzel an Kleintier- und Pferdezüchter und im Bereich Garten- und Landschaftsbau.
WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz
Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) setzt sich für die Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel in Kobination mit einer nachhaltigen bioökonomischen Wertschöpfung ein.
Julius Kühn-Institut
Wir am JKI forschen an neuen, lokal verfügbaren Torfersatzstoffen, wie man den Pflanzenschutz an die neuen Substrate anpassen muss und untersuchen mikrobielle Eigenschaften. Daraus werden Handlungshilfen für die Gartenbaupraxis entwickelt.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
Das Fraunhofer IAP macht Materialien fit für die Zukunft! Wir sind zuverlässiger Partner der Industrie für anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Bioökonomie und Nachhaltigkeit, Energiewende und Mobilität, Gesundheit.
Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.
Der DeFAF e.V. setzt sich für die Verbreitung von Agroforstsystemen in Deutschland ein. Dabei vernetzt er Akteure aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung und unterstützt die Entwicklung von Wertschöpfungsoptionen auf Basis von Agroforstprodukten.