Winter-Linde – „Heiliges Holz“

Erzeugung

„Am Brunnen vor dem Tore, … da steht ein Lindenbaum …“

Wie die Rot-Buche, so sind auch Winter- und Sommer-Linde in ganz Mitteleuropa anzutreffen − und nicht nur viele Gasthäuser, Heilmittel und der bekannte Blütenhonig tragen ihren Namen. Während die Winter-Linde vor allem als Wirtschafts- und Mischbaumart angebaut wird, ist ihre „Schwester“ eher ein freistehender, sonnenverwöhnter Park-, und Hofbaum („Dorflinde“, „Gerichtslinde“). Rund ein Drittel aller Stadtbäume sind Linden.

Linden gelten als „wärmeliebend“ und sind aufgrund ihres großen Verbreitungsgebietes sehr anpassungsfähig, was die einzelnen Sorten betrifft. Auch wenn tausend Jahren alt werden können, ist aber unklar, ob sie vom Klimawandel profitieren können.

Eigenschaften

Ideal zu bearbeiten

Beide gebietsheimischen Lindenarten und ihre seltene Kreuzung zeigen ein fast identisches Holzbild, sie lassen sich nur schwer unterscheiden. Deshalb werden auch bei der Verwendung keine Unterschiede gemacht.

Lindenholz ist leicht bis mittelschwer (0,35-0,60 g/cm3), dabei weich (Härte Brinell/längs 37-41 N/mm2), aber zäh, formstabil und homogen. Es lässt sich in allen Schnittrichtungen mühelos bearbeiten.

Dagegen sind Druckfestigkeit (44-52 N/mm2), Tragfähigkeit und Elastizität gering, ähnlich wie bei Pappelholz. Das gleiche gilt für dessen Dauerhaftigkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen sowie Käfern (Klasse 5). Eine Verwendung als Konstruktions- oder Bauholz ist nicht möglich.

Anwendung

Mittelalterliche Hochaltäre − aus Lindenholz

Seit alters her wird das „Lignum sacrum“ von Drechslern und Schnitzern geschätzt. Noch heute hat sie die mit Abstand größte Bedeutung in der Bildhauerei. Der Bedarf ist weit größer als die inländische Holzbereitstellung.

Möbelbau

Weitere Anwendungen finden sich im Möbelbau, für Spielwaren, Schuhleisten und Hutmodelle. Auch die Figuren der Augsburger Puppenkiste sind aus Lindenholz.

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

9 Ergebnisse

Studie
BBSR Research Prototype 2022 – 3DWoodWind
Prof. Philipp Eversmann, Andreas Göbert, Julian Ochs, Ole Weyhe, Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, Georgia Margariti, Prof. Dr. Philipp Geyer, Felita Felita, Ueli Saluz
Das von Zukunft Bau geförderte Forschungsvorhaben hat additive Auftragsmethoden von Furnierholz-Endlosbändern untersucht, die neuartige Leichtbaukonstruktionen ermöglichen sollen. Diese dreidimensionalen Wickelprozesse…
Zum Angebot
Studie
Waldzustandserhebung 2023
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Waldzustand: Nur jeder fünfte Baum ist gesund – Waldzustandserhebung 2023 zeigt schlechten Zustand Der Wald in Deutschland ist in einem…
Zum Angebot
Studie
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs-/Erweiterungsmaßnahmen als Holzbau als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtische Bereichen
Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Dipl.-Ing. Maren Fath, Michael Storck, M.Sc., Christoph Kurzer, M.Sc., Steffen Willmy, M.Sc., Joachim Schridde, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Prof. Dr.-Ing Annette Hafner, Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, das Potential von baulichen Maßnahmen der Aufstockung als innerstädtische Nachverdichtungsmaßnahme durch die Verringerung des Planungsaufwands…
Zum Angebot
Weiterbildung
16.02.2024 | 09:00
Ausstellung zum Bauen mit Pilz, Baum, Lehm: Closer to Nature (bis 14.10.2024)

Alte Jakobstraße 124 – 128
10969 Berlin

Zum Angebot
Tagung
05.12.2024 | 10:00
Neubau von Hortgebäuden mit Stroh und Holz

Onlineveranstaltung:
Themen: Musterbeispiel für Städte und Gemeinden – Planung, Kosten, Hinweise für Ausschreibung und Vergabe, Brandschutz…

Zum Angebot
Tagung
08.10.2024 | 10:00
Kommunale Funktionsgebäude in Holz – klimabewusstes und ressourcenschonendes Bauen

Onlineveranstaltung:
Themen: Planung, Kosten, Hinweis für Ausschreibung und Vergabe, Brandschutz am Beispiel eines öffentlichen Verwaltungs- und…

Zum Angebot

Akteure

Akteure

1 Ergebnis

Akteur
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
https://www.fnr.de/

Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Zum Akteur

Nachhaltige Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de