Lavendel als Rohstoff für die Bioökonomie

Erzeugung

In Europa wird Lavendel auf marginalen Böden unter trocknen Bedingungen kultiviert. Der optimale Erntezeitpunkt für Echten Lavendel und Lavandin liegt in der Phase der Vollblüte von Ende Juni bis Ende Juli. Die Ernte sollte der Personalverfügbarkeit, Flächengröße und Verarbeitungs- bzw. Trocknungskapazitäten entsprechend rechtzeitig (ggf. zum Blühbeginn) starten. Eine maschinelle Ernte der Blüten ist ab dem zweiten Standjahr möglich; ab dem vierten Standjahr ist mit dem Vollertrag zu rechnen. Die durchschnittliche Nutzungsdauer einer Lavendelplantage hängt vom Zustand der Kultur ab und liegt zwischen 5 und 10 Jahren.

Eigenschaften

Grundsätzlich muss zwischen Echtem Lavendel und Lavandin unterschieden werden. Letzterer weist ein stärkeres Wachstum aber weniger wertbildende Inhaltsstoffe im ätherischen Öl als der Echte Lavendel auf. Lavandin wird zudem als spätfrostempfindlich beschrieben. Qualitätsparameter des Erntegutes sind nachfrageorientiert, können aber im Wesentlichen auf folgende Parameter kondensiert werden:

  • Blaufärbung der Blüten
  • Gehalt an ätherischen Ölen
  • definierte Zusammensetzungen des Öls
  • Freiheit vom Pflanzenschutzmittelrückständen
  • Minimum an Blätteranteilen

Anwendung

Blütendestillate

Lavendel als wohltuendes Öl
Die ätherischen Öle des Lavendels, insbesondere des Lavandins, werden in der Parfüm- und Kosmetikindustrie eingesetzt. Die Lavendelöle finden u.a. in Salben, Badezusätzen, Duftölen und vergleichbaren Produkten Verwendung. Die Öle des Echten Lavendels werden vornehmlich von der pharmazeutischen Industrie u.a. als natürliche Beruhigungs- und Schlafmittel nachgefragt.
Öle

Getrocknete Blüten

Lavendel zum Trinken und Würzen
Die getrockneten Blüten finden in der Lebensmittelindustrie als Komponente in Tees und Gewürzmischungen Verwendung. Sie können aber auch als Kräuterkissen oder getrocknete Blütensträuße als Raumduft bzw. als Mottenschutzmittel eingesetzt werden.
Gesundheit & Kosmetik

Tierhaltung

Lavendel als Tierfutter
Eine relativ junge Idee ist es das Lavendelstroh als Beimischungskomponente im Einstreu der Hühnerhaltung zu verwenden, um die Wirkung als Repellent auf Milben zu nutzen. Die signifikante Wirksamkeit ist noch zu belegen.
Gesundheit & Kosmetik

Lavendelanbau in der Lausitz

Der trockenheitsliebende Lavendel ist in Brandenburg bisher meist nur als Zierpflanze in Gärten bekannt.

Er kann aber auch als eine klimaangepasste Kulturpflanze auf ertragsschwachen und sandigen Böden neue Wertschöpfungsketten für Landwirtschaftsbetriebe eröffnen.

Unabhängig voneinander haben das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde und die Agrargenossenschaft See in Niesky zeitgleich dieses Neuland betreten und teilen in diesem Filmbeitrag ihre Erfahrungen aus den ersten Anbaujahren mit Lavendel in der Lausitz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

7 Ergebnisse

Einsatz und Potential biobasierter Additive in Kunststoffen
Kerstin Schmidt, Paul Schmidt (BioMath GmbH Rostock/ Hamburg) Marieluise Lang, Alexander Rusam (SKZ – KFE gGmbH Würzburg)
Die Studie gibt einen Überblick über den Stand (2016) bei der Nutzung biobasierter Additive in Kunststoffen. Basierend auf Befragungen von…
Bericht/ Studie ansehen
10.03.2025 | 10:00
32. C.A.R.M.E.N.-Forum

Theresienplatz 2
94315 Straubing

Tagung ansehen
Lavendel – eine attraktive Kultur für ertragsschwache Standorte?
Dr. Anne Rademacher
Ein klares Ja! Zum Feldtag „Lavendel“ bestand die Möglichkeit sich über praktische Aspekte des Lavendelanbaus bis hin zur Ernte zu…
Presse ansehen
Förderaufruf „Innovation Express Call 2024 (IEC24)“ für zirkuläre Bioökonomie-Wertschöpfungsketten
Der Innovation Express Call 2024 (IEC24) unterstützt insbesondere KMU bei internationalen Projekten in den Bereichen transregionale zirkuläre Bioökonomie-Wertschöpfungsketten, Schlüsselressourcen und…
Presse ansehen
Lavendel (Lavandula angustifolia Mill.) und Hybridlavendel (L. x intermedia Emeric ex Loisel) – In: Handbuch des Arznei-und Gewürzpflanzenbaus Band 5 (B. Hoppe, Hrsg.)
Neméth-Zamborine, É. und Bodor, Z.
Das Handbuch versteht sich als Anleitung und Nachschlagewerk für Fachleute, Studenten und Wissenschaftler der Fachgebiete Landwirtschaft und Gartenbau, Medizin und…
Bericht/ Studie ansehen
Lavender. The Genus Lavandula. Medicinal and Aromatic Plants – industrial Profiles
Lis-Balchim, M.
Lavender: The Genus Lavandula is a comprehensive volume covering all aspects of our current knowledge of lavender. With contributions from…
Bericht/ Studie ansehen

Akteure

Akteure

6 Ergebnisse

Akteur
Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR
Buttstrasse 13
16909 Heiligengrabe

Die Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR baut in der Ostprignitz auf 10 Hektar unterschiedliche Kräuter für die Weiterverarbeitung zu ätherischen Ölen und Pflanzenwasser an und engagiert sich im Wissenstransfer und Netzwerk.

Zum Akteur
Akteur
Landeria UG (haftungsbeschränkt)
Buttstrasse 13
16909 Heiligengrabe

Mit der „Ölmühle Blumenthal“ und der „Duftmanufaktur Blumenthal“ produziert die Landeria UG (haftungsbeschränkt) Bio Speiseöle und Nebenprodukte und Bio ätherische Öle und Pflanzenwasser. Unsere Produkte werden frisch und regional …

Zum Akteur
Akteur
Lavendel Grimme
Bergstr 1
Lavendelfelder Nr.1/Nr.2/Nr.3 in 17326 Grimme
17326 Brüssow
https://www.lavendelgrimme.de/

Wir sind Lavendelbauern aus der Uckermark. Wir verarbeiten derzeit rund 16.000 Lavendelsträucher. Wir verarbeiten ihn selbst, geben aber auch die Produktion verschiedener Lavendelprodukte an lokale Hersteller weiter.

Zum Akteur
Akteur
Agrar GmbH Moholzer
Ernst-Thälmann-Str. 29
02906 Niesky
https://www.lausitzer-lavendel.de

Regionaler Lavendelanbauer aus der Lausitz. Mit eigener Direktvermarktung und Online Shop. www.lausitzer-lavendel.de

Zum Akteur
Akteur
Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V.
Papendorfer Weg 3
14806 Bad Belzig
http://www.ilu-ev.de

Der ILU e.V. betreibt praxisorientierte Forschung in den Bereichen Umwelt- und Lebensmitteltechnologie.

Zum Akteur
Akteur
Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
http://fib-ev.de

Das im Jahr 1992 gegründete Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde beschäftigt sich mit den durch Rohstoffgewinnung geschädigten Landschaften, insbesondere im Lausitzer Braunkohlenrevier.

Zum Akteur

Nachhaltige Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren

Flachs

Flachs (Lein) ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die seit über 5000 Jahren vor allem für ihre Fasern geschätzt wird. Neben traditionellen Anwendungen für Textilien und Leinsamen bietet Flachs heute auch innovative Einsatzmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Binsen

Binsengewächse bieten nachhaltigen Anbau in Feuchtgebieten und Nasskulturen. Ihre flexiblen, robusten Stängel eignen sich ideal als Flechtmaterial, Dämmstoffe oder Basis für biobasierte Kunststoffe – ein natürlicher Mix aus Tradition und Innovation.
Mehr erfahren

Rohrkolben

Rohrkolben, in Seen und Feuchtgebieten verbreitet, beeindrucken im Sommer mit schlanken, röhrenförmigen Blüten. Ihre faserreiche Biomasse eignet sich ideal für schimmelresistente Dämmplatten, die Temperatur und Schall isolieren.
Mehr erfahren

Schilf

Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe, wächst an Ufern, Küsten, Mooren und Sümpfen. Mit über 4 m hohen, robusten Halmen liefert es langlebige Biomasse mit hervorragenden Dämmwerten dank großer Luftkammern und hohem Siliziumgehalt.
Mehr erfahren

Rotbuche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa weit verbreitet und überzeugt durch hohe Schattentoleranz und gute Anpassungsfähigkeit. Ihr schweres, hartes Holz eignet sich ideal für Bau und Konstruktion, hat jedoch im Außenbereich eine eingeschränkte Haltbarkeit.
Mehr erfahren

Leindotter

Leindotter wächst in gemäßigten Zonen und liefert Samen mit 30–40 % kaltgepresstem Öl, reich an Omega-3, Omega-6 und Vitamin E. Ideal für Salate, Dressings & Marinaden dank seines mild-nussigen Geschmacks.
Mehr erfahren

Moldawischer Drachenkopf

Der Moldawische Drachenkopf begeistert mit seinem zitronigen Duft. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entzündungshemmend. Zudem ist er eine wertvolle Bienenweidepflanze.
Mehr erfahren

Eiche

Die Trauben- und Stiel-Eiche, ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, überzeugt mit hoher Rohdichte, exzellenter Zug- & Druckfestigkeit sowie erstklassiger Dauerhaftigkeit – ein edles Premium-Holz.
Mehr erfahren

Kiefer

Die Gemeine Kiefer, Mitteleuropas zweithäufigste Baumart, liefert robustes Kernholz mit markanten Farbschichten. Trotz harzreicher Natur wird sie – als Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets – vielseitig energetisch genutzt.
Mehr erfahren

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche liefert edles, dekoratives Holz mit mild-honiggelb bis rötlicher Färbung und gleichmäßiger Maserung. Ideal für hochwertiges Furnierholz, Parkett, Türen und Schnitzereien – ein stilbildendes Naturprodukt.
Mehr erfahren

Robinie

Die nordamerikanische Robinie überzeugt als vielseitiger Rohstoff: hohe Dichte (0,72–0,85 g/cm³), beeindruckende Festigkeit & Dauerhaftigkeit sowie exzellenter Brennwert (ca. 18.500 kJ/kg) machen sie zu einem Spitzenholz.
Mehr erfahren

Wollwachs

Wollwachs (Lanolin), ein natürliches Produkt aus Schafwolle, überzeugt mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften. Es wird in Kosmetika, medizinischen Salben und sogar technischen Anwendungen wie Schmierstoffen und Seifen eingesetzt.
Mehr erfahren

Biopolymere

Biopolymere werden aus organischen Rohstoffen wie Chemiezellstoff, Stroh und Kartoffelstärke hergestellt. Sie sind biologisch abbaubar, flexibel modifizierbar und verarbeitbar – eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Mehr erfahren

Hainbuche

Die Hainbuche liefert ein historisch geschätztes, schweres und hartes Holz mit hoher Zugfestigkeit – ideal für Klaviermechanik, Schreinerwerkzeuge und Küchenausstattung.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de