Erzeugung

In Biogasanlagen werden organische Materialien wie pflanzliche Biomasse, tierische Abfälle oder auch Gülle unter anaerober Vergärung zur Erzeugung von Biogas bzw. Methan eingesetzt, woraus letztlich Strom und Wärme gewonnen werden. Während des Gärprozesses wird leicht zersetzbare organische Substanz mikrobiell abgebaut. Als Rückstände fallen in jeder der 454 Biogasanlagen in Brandenburg (Stand 02/2023) Gärreste an, die in eine flüssige und in eine relativ feste Phase separiert werden können.

Eigenschaften

Gärreste weisen je nach Art der Eingangssubstrate sowie in Abhängigkeit von den Prozessparametern in der Biogasanlage (z.B. Verweildauer im Biogasreaktor, Verfahren zur Fest-Flüssig-Trennung) unterschiedliche Gehalte an Wasser, Nährstoffen und Faserreststoffen (Festsubstanz) auf. Letztere bestehen meist aus Hemicellulose, Cellulose und Lignin.

Anwendung

Mehr als nur Wirtschaftsdünger

Biogasgärreste dienen als organische Düngemittel in der Landwirtschaft üblicherweise der Pflanzenernährung und ersetzen damit einen Teil der kostenintensiven Mineraldünger. Durch die Rückführung von organischer Substanz in den Boden wird in begrenztem Maß auch der Aufbau von Humus gefördert. Je nach Beschaffenheit der Gärreste bietet sich aber auch die Nutzung der darin enthaltenen Faserstoffe an.

Mulchpapier aus Lignocellulose­fasern

Nach der Abtrennung der Feststoffe können aus den gereinigten Lignocellulosefasern in marktüblichen Papier- und Faserverarbeitungsmaschinen biologisch vollständig abbaubare Mulchpapiere hergestellt werden.
Mehr erfahren

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

2 Ergebnisse

Förderaufruf „Innovation Express Call 2024 (IEC24)“ für zirkuläre Bioökonomie-Wertschöpfungsketten
Der Innovation Express Call 2024 (IEC24) unterstützt insbesondere KMU bei internationalen Projekten in den Bereichen transregionale zirkuläre Bioökonomie-Wertschöpfungsketten, Schlüsselressourcen und…
Presse ansehen
Peat Substitution in Horticulture: Interviews with German Growing Media Producers on the Transformation of the Resource Base
Olivier Hirschler, Daniela Thrän
Torf ist der Hauptbestandteil gartenbaulicher Kultursubstrate. Aufgrund seines hohen Klima-Fußabdrucks sind seine Gewinnung und Verwendung umstritten und die Notwendigkeit, seine…
Bericht/ Studie ansehen

Akteure

Akteure

7 Ergebnisse

Akteur
re-peat Agrar GmbH
Gerhard-Stalling-Str. 7
26135 Oldenburg
https://www.re-peat.com/

re-peat Agrar GmbH Wir fördern und organisieren den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen in enger Kooperation mit der Landwirtschaft.

Zum Akteur
Akteur
Julius Kühn-Institut
Messeweg 11/12
JKI Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
38104 Braunschweig
https://www.julius-kuehn.de/g

Wir am JKI forschen an neuen, lokal verfügbaren Torfersatzstoffen, wie man den Pflanzenschutz an die neuen Substrate anpassen muss und untersuchen mikrobielle Eigenschaften. Daraus werden Handlungshilfen für die Gartenbaupraxis entwickelt.

Zum Akteur
Akteur
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
https://www.fnr.de/

Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Zum Akteur
Akteur
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
Max-Eyth-Allee 100
14469 Potsdam
https://www.atb-potsdam.de

Das ATB als Pionier und Treiber der Bioökonomieforschung entwickelt standortspezifische Technik und Verfahren für eine nachhaltige Produktion und kaskadische Nutzung von Biomasse und Reststoffen – von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung.

Zum Akteur
Akteur
Cluster Kunststoffe und Chemie c/o Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
https://kunststoffe-chemie-brandenburg.de

Das Cluster Kunststoffe und Chemie ist eine Vernetzungsplattform für Themen von grüner Chemie über Biopolymere bis hin zu innovativen Verbundwerkstoffen für den Leichtbau mit Fokus auf Innovationen, Kooperationen und Fachkräfte.

Zum Akteur
Akteur
DBFZ Deutsches Biomasseforschungs­zentrum gemeinnützige GmbH
Torgauer Straße 116
04347 Leipzig
https://www.dbfz.de/

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz genutzt werden können.

Zum Akteur

Nachhaltige Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren

Flachs

Flachs (Lein) ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die seit über 5000 Jahren vor allem für ihre Fasern geschätzt wird. Neben traditionellen Anwendungen für Textilien und Leinsamen bietet Flachs heute auch innovative Einsatzmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Binsen

Binsengewächse bieten nachhaltigen Anbau in Feuchtgebieten und Nasskulturen. Ihre flexiblen, robusten Stängel eignen sich ideal als Flechtmaterial, Dämmstoffe oder Basis für biobasierte Kunststoffe – ein natürlicher Mix aus Tradition und Innovation.
Mehr erfahren

Rohrkolben

Rohrkolben, in Seen und Feuchtgebieten verbreitet, beeindrucken im Sommer mit schlanken, röhrenförmigen Blüten. Ihre faserreiche Biomasse eignet sich ideal für schimmelresistente Dämmplatten, die Temperatur und Schall isolieren.
Mehr erfahren

Schilf

Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe, wächst an Ufern, Küsten, Mooren und Sümpfen. Mit über 4 m hohen, robusten Halmen liefert es langlebige Biomasse mit hervorragenden Dämmwerten dank großer Luftkammern und hohem Siliziumgehalt.
Mehr erfahren

Rotbuche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa weit verbreitet und überzeugt durch hohe Schattentoleranz und gute Anpassungsfähigkeit. Ihr schweres, hartes Holz eignet sich ideal für Bau und Konstruktion, hat jedoch im Außenbereich eine eingeschränkte Haltbarkeit.
Mehr erfahren

Leindotter

Leindotter wächst in gemäßigten Zonen und liefert Samen mit 30–40 % kaltgepresstem Öl, reich an Omega-3, Omega-6 und Vitamin E. Ideal für Salate, Dressings & Marinaden dank seines mild-nussigen Geschmacks.
Mehr erfahren

Moldawischer Drachenkopf

Der Moldawische Drachenkopf begeistert mit seinem zitronigen Duft. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entzündungshemmend. Zudem ist er eine wertvolle Bienenweidepflanze.
Mehr erfahren

Eiche

Die Trauben- und Stiel-Eiche, ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, überzeugt mit hoher Rohdichte, exzellenter Zug- & Druckfestigkeit sowie erstklassiger Dauerhaftigkeit – ein edles Premium-Holz.
Mehr erfahren

Kiefer

Die Gemeine Kiefer, Mitteleuropas zweithäufigste Baumart, liefert robustes Kernholz mit markanten Farbschichten. Trotz harzreicher Natur wird sie – als Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets – vielseitig energetisch genutzt.
Mehr erfahren

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche liefert edles, dekoratives Holz mit mild-honiggelb bis rötlicher Färbung und gleichmäßiger Maserung. Ideal für hochwertiges Furnierholz, Parkett, Türen und Schnitzereien – ein stilbildendes Naturprodukt.
Mehr erfahren

Robinie

Die nordamerikanische Robinie überzeugt als vielseitiger Rohstoff: hohe Dichte (0,72–0,85 g/cm³), beeindruckende Festigkeit & Dauerhaftigkeit sowie exzellenter Brennwert (ca. 18.500 kJ/kg) machen sie zu einem Spitzenholz.
Mehr erfahren

Wollwachs

Wollwachs (Lanolin), ein natürliches Produkt aus Schafwolle, überzeugt mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften. Es wird in Kosmetika, medizinischen Salben und sogar technischen Anwendungen wie Schmierstoffen und Seifen eingesetzt.
Mehr erfahren

Biopolymere

Biopolymere werden aus organischen Rohstoffen wie Chemiezellstoff, Stroh und Kartoffelstärke hergestellt. Sie sind biologisch abbaubar, flexibel modifizierbar und verarbeitbar – eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Mehr erfahren

Hainbuche

Die Hainbuche liefert ein historisch geschätztes, schweres und hartes Holz mit hoher Zugfestigkeit – ideal für Klaviermechanik, Schreinerwerkzeuge und Küchenausstattung.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de