ACHEMA

Hersteller und Dienstleister aus über 50 Ländern präsentieren Produkte für Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt. Damit ist die Weltleitmesse ACHEMA der wichtigste Impulsgeber für die internationale Prozessindustrie.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
10.06.2024 | 09:00 - 14.06.2024 | 18:00
Veranstaltungsort
Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt am Main
teilnehmen

Biomassepotenziale aus Abfällen und Reststoffen – Hintergrundpapier Stand und Perspektiven der DBFZ Ressourcendatenbank und der aktuellen Datenlage (12/2023)

Die Bioökonomie gilt als zentrales Zukunfts- und Innovationsfeld, das ökologische und ökonomische Entwicklungen miteinander in Einklang bringen kann.[1] Ihr Ausbau ist für den Übergang von einem fossilbasierten, hin zu einem weitestgehend biobasierten, nachhaltigen und an natürlichen Stoffkreisläufen orientierten Wirtschaftssystem essenziell. Die mit der zirkulären Bioökonomie verbundenen Möglichkeiten zur Defossilisierung sind ein zentraler Schlüssel zur Transformation in Richtung Klimaneutralität im Jahr 2045 bei gleichzeitiger Schonung der begrenzten natürlichen Ressourcen.

Die steigende Bedeutung der an natürlichen Stoffkreisläufen orientierten, biobasierten Wirtschaft erfordert, dass Wertschöpfungsketten in ihrer Gesamtheit – von der Gewinnung biogener Ressourcen bis zu deren Recycling – in ihrem Stoffdurchsatz reduziert und optimiert werden (Thrän und Moesenfechtel 2020). Für eine nachhaltige Nutzung von Biomasseressourcen sind die fortlaufende Erfassung der biogenen Abfälle und Reststoffe und deren Bewertung der stofflichen und energetischen Nutzung essenziell. Das DBFZ hat daher im Jahr 2016 (Projekt AG BioRestMon) ein Biomasse Monitoring entwickelt, dass die nationalen Biomassepotenziale für das Jahr 2015 erfasst und diese Daten der Öffentlichkeit in einer frei zugänglichen Webanwendung bereitstellt. Die aufgebaute Datenbank wurde 2019 veröffentlicht (https://datalab.dbfz.de/resdb/potentials) und befindet sich derzeit in der Aktualisierung (Fortschreibung der Biomassedaten bis 2020, sowie methodische Anpassungen, die in Kapitel 2.5 beschrieben werden).

Mit diesem Hintergrundpapier möchten wir einen Überblick über die Herangehensweise zur Ermittlung der heimischen Biomassepotenziale aus Abfällen und Reststoffen sowie dem Aufbau der Datenplattform gegeben. Importe, die nicht Teil der Datenanalysen sind, werden ergänzend eingeordnet. Ebenso erfolgt eine Übersicht über die Treiber und erwartete Nutzungskonkurrenzen, die die weitere Entwicklung der Potenziale beeinflussen. Des Weiteren wird ein Ausblick gegeben, wie diese in die Weiterentwicklung der Datenbank einfließen sollen.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Leipzig
Autoren
Brödner, Romy; Cyffka, Karl-Friedrich; Fais, Andrea; Günther, Susann; Kalcher, Jasmin; Kazmin, Stanislav; Naegeli de Torres, Friederike; Radtke, Kai Sven; Selig, Marco; Sittaro, Fabian; Thrän, Daniela; Wilske, Burkhard
Herausgeber
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
Rohstoff

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Praxis trifft Forschung #3 – Grüne Woche Edition

Wie Lebensmitteltechnologie die Unternehmen der Ernährungswirtschaft unterstützen kann

Das neue gemeinsame Format „Praxis trifft Forschung“ von Cluster Ernährungswirtschaft und Berlin Partner lädt interessierte Unternehmen der Ernährungswirtschaft ein, wissenschaftliche Einrichtungen in der Hauptstadtregion kennenzulernen. Welche Services stehen Ihnen zur Verfügung? Wie kann Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die tägliche Praxis gelingen?

Im dritten Durchgang steht für Sie das Brandenburger Institut für Lebensmittel und Umweltforschung ILU e.V. als Gastgeber und Partner bereit. Das Institut befasst sich mit naturwissenschaftlicher und technologisch anwendungsorientierter Forschung, die Ergebnisse liefert, die zu konkreten Produkten führt und in Handlungen und Prozesse mündet, die Umwelt und Nahrungsmittel sichern und verbessern.

Das Institut für Lebensmittel und Umweltforschung ILU e.V. lädt interessierte Unternehmen der Land- und Ernährungswirtschaft aus Brandenburg und Berlin ein, die Services und die Kooperationsmöglichkeiten des ILU kennenzulernen.

Erfahren Sie, welche technische Ausstattung für Herausforderungen in Produktion, Qualitätsverbesserung oder Produktinnovationen vorhanden sind.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
23.01.2024 | 16:00 - 23.01.2024 | 18:00
Veranstaltungsort
Messe Berlin - Kleiner Stern .
14055 Berlin
teilnehmen

From Science to Business – Wirtschaftliches Potential von F&E-Projekten der Bioökonomie entfalten

Wie kann aus einer Idee ein nachhaltiges Geschäft werden?

Für die Transformation der Wirtschaft zu einer zirkulären Bioökonomie braucht es exzellente Köpfe, deren Forschung und Unternehmen, die Projektergebnisse zu wettbewerbsfähigen Technologien und erprobten Verfahren weiterentwickeln. Die entwickelten Technologien der Bioökonomie, welche sich über die Chemieindustrie, Bauchemie bis hin zur Futter- und Nahrungsmittelindustrie erstrecken, sollten ihren Platz in kommerziellen Wertschöpfungsketten finden. Doch wie kann dieser Transfer in den Markt gelingen? Welche Unterstützung kann ich bekommen, wenn ich aus meiner Idee ein erfolgreiches Geschäftsmodell entwickeln möchte? Ist die Gründung eines Start-ups der einzige Weg? Wie erstelle ich einen Business Plan und wozu brauche ich ihn?

Das Technologieland Hessen lädt im Rahmen ihrer Aktivitäte „Bio. Innovationen. Stärken“ gemeinsam mit dem Innovationsraum BioBall zum zweiten Teil der Veranstaltungsreihe „From Science to Business, Wirtschaftliches Potential der Bioökonomie entfalten“ ein. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen.Lernen Sie die Anlaufstellen, Netzwerke und Fördermöglichkeiten für Ihre ersten Schritte zum StartUp persönlich kennen. Junge Unternehmen, die sich aus F&E-Projekten entwickelt haben, berichten gemeinsam mit ihren Förderern über die vielfältigen Wege in die Praxis. Nutzen Sie im Anschluß auch die Gelegenheit, bei einem Get-together Ihr Netzwerk zu pflegen.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
18.01.2024 | 14:00 - 18.01.2024 | 20:00
Veranstaltungsort
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
teilnehmen

Hannover Messe – Schaufenster Bioökonomie

Auf dem Gemeinschaftsstand „Schaufenster Bioökonomie“ werden 20 aktuelle Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden, vorgestellt. Der Projektträger Jülich und die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zeigen Ihnen, welche Chancen eine biobasierte Wirtschaft bietet und wo die Bioökonomie bereits heute Einzug in unseren Alltag gehalten hat.
In den vier Themenfeldern „Automotive, Baustoffe, Prozesstechnik und Biowerkstoffe“ stehen Ihnen Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen zur Verfügung, um all Ihre Fragen rund um eine biobasierte Zukunft zu beantworten. Zugleich erhalten Sie am Stand Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
22.04.2024 | 10:00 - 26.04.2024 | 18:00
Veranstaltungsort
Messegelände / Hermes Allee .
30521 Hannover
teilnehmen

2. Sächsischer Holzbautag

Über 300 Teilnehmende kamen 2023 zur Auftaktveranstaltung in der Messe Dresden zusammen! Für die zweite Auflage gibt es mehr Themen und mehr Zeit! Sichern Sie sich Ihren Platz beim 2. Sächsischen Holzbautag am 18. und 19. April 2024! Die Fortsetzung der erfolgreichen Fachtagung, ausgerichtet von der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH in Kooperation mit der Architektenkammer Sachsen, der Ingenieurkammer Sachsen und der EIPOS GmbH, wird erneut den Blick auf richtungsweisende Projekte und Entwicklungen im Holzbau werfen und von vielen Fachausstellern begleitet!

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
18.04.2024 | 12:00 - 19.04.2024 | 18:00
Veranstaltungsort
Messering 6
01067 Dresden
teilnehmen

agra 2024

Die agra Landwirtschaftsausstellung ist die wichtigste Plattform der Agrarwirtschaft in Ost- und Mitteldeutschland. Das hat die agra 2022 mit rund 50.000 Besucher:innen, knapp 700 Aussteller:innen, über 1.000 Marken, über 200 Veranstaltungen und dem großen medialen Interesse gezeigt. Der ungebrochene Bedarf am direkten Austausch, an persönlichen Gesprächen sowie dem Erleben von Landtechnik, Pflanzenbau, Tierzucht und Tierhaltung haben uns begeistert!

Nun steht die agra Landwirtschaftsausstellung 2024 vom 11. bis zum 14. April 2024 auf dem Gelände der neuen Messe Leipzig vor der Tür und das Interesse ist riesig. Seit April melden sich die Aussteller über unsere Online Plattform zahlreich an. Gerade auch die sieben Themencluster der agra finden großen Zuspruch. Wir arbeiten bereits an der Aufplanung, am umfangreichen Programm und der Messedurchführung.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
11.04.2024 | 10:00 - 14.04.2024 | 18:00
Veranstaltungsort
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
teilnehmen

BraLa Landwirtschaftsausstellung Brandenburg

Die BraLa ist die einzige überregionale Landwirtschaftsausstellung Brandenburgs mit einer beachtlichen Wahrnehmung durch die Öffentlichkeit. Sie hat sich als kombinierte Fach- und Publikumsmesse seit 1991 von einer kleinen Ausstellung zu einem Publikumsmagneten für Wissenschaft, Produktion und Endverbraucher entwickelt.

Die Messe bietet vier Tage lang einen Überblick zur Vielfalt des ländlichen Raumes mit einem Rahmenprogramm für Wissenschaft, Praxis und Verbraucher.

Der Branchenmix aus Landestierschau, Präsentation moderner Technik, Wettbewerben, der Vorstellung innovativer Entwicklungen und dem Angebot von Produkten der Land- und Ernährungswirtschaft wird von den Ausstellern und Akteuren, Fachbesuchern und Interessenten zum praxisnahen Austausch genutzt.

Regionale Traditionen und Erzeugnisse der Direktvermarkter laden zum Kennenlernen und zum Erleben ein.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
02.05.2024 | 10:00 - 05.05.2024 | 18:00
Veranstaltungsort
Gartenstr. 1-3
14621 Schönwalde-Glien
teilnehmen

Workshops zur Antragstellung in Horizont Europa für Newcomer: Topic verstehen & Konsortium bilden

Bioökonomie, Horizont Europa, Umwelt:

Sie haben ein spannendes Topic innerhalb der Ausschreibung Cluster 6 für 2024 gefunden, sind an einer Antragsstellung interessiert, aber haben noch keine oder wenig Erfahrung mit Horizont Europa? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren Workshops zur Antragstellung in Horizont Europa für Newcomer ein. In den Workshops vermitteln wir Ihnen in interaktiven Übungen wesentliche Inhalte der Antragstellung. Die Workshops richten sich speziell an Newcomer, die noch keine oder nur wenig Erfahrungen mit der Antragstellung in Horizont Europa oder dem Vorläuferprogramm Horizont 2020 haben.

Praxisleitfaden zur Waldbrandprävention

Feuerresilienz durch kluges Forstmanagement: WKR-Handbuch steht zum Download bereit

„Resilienz durch Waldbrandprävention im forstwirtschaftlichen Management“ lautet der Titel eines druckfrischen Praxisleitfadens, mit dem die Projektbeteiligten des Vorhabens Waldbrand-Klima-Resilienz (WKR) Forstpraktikern jetzt unter die Arme greifen. Das 50-seitige Bändchen stellt Optionen der Waldbewirtschaftung vor, mit denen sich – angepasst an das individuelle Risikopotenzial – die Wahrscheinlichkeit und die Schwere von Waldbränden verringern lassen. Neben dem Management von Vegetation und Brandlast oder dem Anlegen von Brandschutzstreifen und -riegeln erläutern die Verfasser u. a. das Erreichen feuerhemmender Strukturvielfalt bei der Waldgestaltung. Zudem geben sie Hinweise zur der vorausschauenden Planung der Brandbekämpfung – auch für den Fall fehlenden Wasserzugangs – und zur Bewusstseinsbildung bei Waldbesuchern sowie zur Öffentlichkeitsarbeit. Erklärende Abbildungen und Tabellen strukturieren die vielfältigen Ausführungen.

Der Leitfaden richtet sich an alle Waldeigentümer und -manager, die ein adaptives Management für den Aufbau von resilienten Wäldern anstreben und steht kostenlos zum Download auf der WKR-Projektseite zum Download bereit.

Das Projekt Waldbrand – Klima – Resilienz wird über den Waldklimafonds der Bundesministerien für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Format
Handbuch, Leitfaden
Jahr der Veröffentlichung
2023
Autoren
Alexander Held, Lindon Pronto (European Forest Institute EFI), Yvonne Hengst, Falk Bormann (Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg FVA)
Rohstoff

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Modellregionen Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier und im Lausitzer Revier

DBFZ – Modellregionen Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier und im Lausitzer Revier

Die Transformation hin zur Bioökonomie ist im Geflecht der Transformationspfade der Reviere eine spezifische Möglichkeit, um zukunftsfähige Perspektiven zu schaffen. Mit dem Projekt „Modellregionen Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier und im Lausitzer Revier (MoreBio)“ finanzierte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Sofortprogrammes zum „Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen“ im Zeitraum vom September 2019 bis Juni 2022 die Entwicklung von Konzepten biobasierter Wirtschaftssysteme. Um die Aussichten des Transformationspfades Bioökonomie für die Reviere fundiert abzuschätzen, galt es im Projekt die Rohstoff-, Wertschöpfungs- und Wissenspotenziale in den Revieren detailliert aufzubereiten. Die Analysen bilden die Basis, um Bioökonomie-Akteure aus den Regionen zu mobilisieren und im Verbund mit regionalen und überregionalen Stakeholdern neue Wertschöpfungsoptionen zu identifizieren sowie notwendige Rahmenbedingungen für den Aufbau wirtschaftlich starker Bioökonomieregionen zu eruieren.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Leipzig
Autoren
Romy Brödner, Karl-Friedrich Cyffka, Karoline Fürst, Laura García Laverde, Romann Glowacki, Martin Graffenberger, Jonas Hoffmann, Sören Richter, Christopher Schmid, Eva Siebenhühner, Nora Szarka; Herausgeber: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Land-Innovation-Lausitz: Innovations-Workshop Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfungspotenziale

21.07.23: Faserpflanzen mit ihrer großen Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten spielen in einer zunehmend biobasierten Wirtschaft eine zentrale Rolle. Gleichzeitig können sie in niederschlagsarmen Regionen wie der Lausitz mit für die Landwirtschaft teils schwierigen Standortbedingungen bedeutend zur Wertschöpfung beitragen.

Der Workshop knüpft thematisch an unseren Innovations-Workshop vom April 2023 an und zielt auf die vertiefte Auseinandersetzung mit den bereits identifizierten zentralen Fragestellungen ab:
• Produktideen und Verwertungsmöglichkeiten für Faserpflanzen,
• Bedarfsgerechte Rohstoffproduktion und Qualitätssicherung,
• Neue Faserpflanzen als Ergänzung zu Hanf & Flachs,
• Doppelnutzung von faserreichen Feldfrüchten,
• Innovative technische Lösungen für Faseraufschluss und -verwertung,
• Regionale Wertschöpfungsketten: Ideen zu Partnerfindung und -vermittlung (Rohstoff, Verarbeitung, Endprodukt),
• Marktchancen und (regionale) Vermarktungsstrategien, Labels und Zertifizierungen.

Mit dieser Veranstaltung wollen wir den Austausch und Wissenstransfer zum hochaktuellen Thema fortsetzen und gleichzeitig die Lausitz als eine Modellregion für bioökonomische Wertschöpfung in den Fokus rücken.

Zu unserem Workshop sind vor allem Akteure aus der Praxis – landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen im Bereich Verarbeitung und Produktion (Garne, Textilien, (Leicht-)Baustoffe etc.) – sowie Vertreter/innen aus Wissenschaft und Forschung herzlich eingeladen. Zum Workshop sind ausdrücklich auch alle Interessierten eingeladen, die nicht am vorhergehenden Workshop im April 2023 teilnehmen konnten. Das Workshop-Programm und weitere Informationen befinden sich aktuell in Vorbereitung.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
29.11.2023 | 10:00 - 29.11.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
Zentralcampus BTU Cottbus-Senftenberg in Cottbus, Lehrgebäude 4A, Raum 3.22, Siemens-Halske-Ring 8
03046 Cottbus
Anwendungsbereich
teilnehmen
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de