
Anwendung
Herstellungsverfahren für Johanniskrautöl im Detail
1. Kaltauszug (Mazeration in Öl – traditionelles Verfahren)
Prinzip: Die Blüten des Johanniskrauts werden in Pflanzenöl eingelegt und über mehrere Wochen ausgezogen.
- Ablauf:
- Frische oder getrocknete Johanniskrautblüten in ein Glasgefäß geben.
- Mit Pflanzenöl (z. B. Oliven-, Sonnenblumen- oder Mandelöl) übergießen, bis die Blüten vollständig bedeckt sind.
- 6–8 Wochen an einem warmen, sonnigen Ort ziehen lassen, regelmäßig schütteln.
- Öl durch ein feines Sieb oder Tuch filtern und in dunkle Flaschen füllen.
- Qualität: Schonend, bewahrt viele Wirkstoffe, hoher Gehalt an Hyperforin & Hypericin (verantwortlich für die rote Färbung).
- Einsatz: Hautpflege, Massageöl, Wundheilung.
2. Warmauszug (beschleunigte Mazeration)
Prinzip: Das Johanniskraut wird im Öl erwärmt, um den Extraktionsprozess zu beschleunigen.
- Ablauf:
- Johanniskrautblüten mit Pflanzenöl in ein hitzebeständiges Glas geben.
- Das Gefäß in ein Wasserbad bei max. 40–50°C stellen.
- 1–2 Stunden sanft erhitzen (nicht kochen), gelegentlich umrühren.
- Nach dem Abkühlen filtern und in dunkle Flaschen füllen.
- Qualität: Schneller als die Kaltextraktion, aber leichte Verluste von hitzeempfindlichen Inhaltsstoffen.
- Einsatz: Für kosmetische und therapeutische Zwecke.
3. Perkolation (kontinuierlicher Extraktionsprozess)
Prinzip: Öl wird kontinuierlich über das Johanniskraut geleitet, um eine hohe Wirkstoffausbeute zu erzielen.
- Ablauf:
- Johanniskrautblüten in ein Perkolationsgefäß (z.B. Glaszylinder mit Ablauf) füllen.
- Pflanzenöl langsam über das Kraut laufen lassen und unten auffangen.
- Mehrere Durchläufe über einige Tage, um die maximale Wirkstoffmenge zu extrahieren.
- Qualität: Hohe Extraktionsausbeute, industrielle Anwendung.
- Einsatz: Pharmazeutische und kosmetische Produktion.
4. CO₂-Extraktion (hochwertige industrielle Methode)
Prinzip: Kohlendioxid wird unter hohem Druck eingesetzt, um die Wirkstoffe aus dem Johanniskraut zu lösen.
- Ablauf:
- Johanniskraut wird in eine Druckkammer gegeben.
- Unter Hochdruck (superkritisches CO₂) werden die fettlöslichen Wirkstoffe extrahiert.
- Nach Druckentlastung bleibt ein hochreines Extrakt zurück.
- Qualität: Sehr hoher Wirkstoffgehalt, keine Hitze- oder Lösungsmittelrückstände.
- Einsatz: Pharmazeutische Produkte, hochwertige Naturkosmetik.
Wissen & Veranstaltungen
.
Wissen & Veranstaltungen
Keine Ergebnisse gefunden.
Akteure
.