
die paulownia – Ein turbo-baum auf der grauen liste

Erzeugung
Die trockentolerante Paulownia tomentosa – hierzulande als Blauglocken‑ oder Kiribaum bekannt – kombiniert extrem schnelles Jugendwachstum (bis zu 4 m/J) mit einem der weltweit besten Festigkeit‑zu‑Gewicht‑Verhältnisse bei Laubhölzern.
Optimale Standorte sind warme, gut drainierte Sand- bis Lehmböden (pH 6–7,5). Für Wertholz-Plantagen werden 400 bis 600 Bäume/ha in 40 – 60 cm tiefe Löcher gepflanzt. In den ersten 2 Jahren sind intensive Unkrautkontrolle und ggf. Bewässerung erforderlich, junge Stämme benötigen Stützpfähle gegen Windbruch.
Gut gepflegt erzielen Plantagen in 8 –12 Jahren wertholzfähige Dimensionen. Jungpflanzen vertragen Vegetationsfröste nur bis etwa ‑10 °C; voll verholzte Altbäume überstehen kurzzeitig bis ‑20 °C. Spät‑ und Frühfrostgefährdung lässt sich durch Vermeiden von Kaltluft‑Senken minimieren.
In Deutschland gilt die Art als potenziell invasiv und ist für Agroforst‑Förderungen (ÖR 3) ausgeschlossen, während sterile Hybriden als Zukunftsoption diskutiert werden.

Eigenschaften
Paulownia liefert eines der leichtesten kommerziellen Nutzhölzer: Rohdichte 0,25 – 0,33 g/cm³ (Fichtenholz ≈ 0,43 – 0,46 g/cm³).
Trotz des geringen Gewichts erreicht das Holz Biegefestigkeiten um 40 MPa und einen Elastizitätsmodul von ca. 4,7 GPa, während das Volumenschwindmaß unter 1 % bleibt und somit hohe Formstabilität gewährleistet.
Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Brandbeständigkeit: Die Selbstentzündung liegt erst bei rund 400 °C – nahezu doppelt so hoch wie bei Kiefer. In Kombination mit der sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit (~ 0,07 kcal m⁻¹ h⁻¹ °C⁻¹) wirkt das Holz als natürlicher Dämmstoff.
Die poröse Zellstruktur verleiht zudem hervorragende akustische Resonanzeigenschaften, weshalb Paulownia seit Jahrhunderten als Klangholz geschätzt wird.
Anwendung
Wissen & Veranstaltungen
Wissen & Veranstaltungen
134 Ergebnisse
Zircula:LABS Bauen mit Kalk & Hanf
Bürgermeister-Smidt-Str. 218
27568 Bremerhaven
TransBIB-Workshop „Die Zukunft bewegen – Automobilbranche im Fokus der Bioökonomie“
Schneiderberg 38
30167 Hannover
FACHPACK 2025
Messezentrum 1
90471 Nürnberg
3N-Workshop „Schilf: Anbau und Verwertung“
Onlineveranstaltung:
Am 25. August 2025 lädt das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen – Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie…
21. Brandenburger Energieholztag
Gutsweg 1
03130 Felixsee
Nachhaltige Zukunft in der Kunststoffbranche
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
Akteure
Akteure
38 Ergebnisse
FUJI Brandenburg GmbH
Die Fuji Brandenburg GmbH bietet Erbsenpülpe als Nebenprodukt der Herstellung der löslichen Erbsenfaser FIPEA® für die Verwendung in z.B. regionalen Futtermittelfabriken, für Forschung und Wissenschaft oder alternative Abnehmer an.
T+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH
T+I Consult ist eine durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) zertifizierte Managementeinrichtung. T+I verfügt über langjährige Erfahrung im internationalen Netzwerk- und Clustermanagement.
LAND.VISION
Wir sind das Innovationsbündnis für die Landwirtschaft in Sachsen. Wir schürfen Ideen, fördern Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette, sorgen für Austausch und unterstützen den Wissenstransfer in die Landwirtschaft und Gesellschaft.
Biolandhof Ohst
B4
Gemeinsam arbeiten wir in dem trans- und interdisziplinären Forschungsnetzwerk B4 an einer regionalen und klimagerechten Transformation des Bausektors in Berlin-Brandenburg.