die paulownia – Ein turbo-baum auf der grauen liste

Erzeugung

Die trockentolerante Paulownia tomentosa – hierzulande als Blauglocken‑ oder Kiribaum bekannt – kombiniert extrem schnelles Jugendwachstum (bis zu 4 m/J) mit einem der weltweit besten Festigkeit‑zu‑Gewicht‑Verhältnisse bei Laubhölzern.

Optimale Standorte sind warme, gut drainierte Sand- bis Lehmböden (pH 6–7,5). Für Wertholz-Plantagen werden 400 bis 600 Bäume/ha in 40 – 60 cm tiefe Löcher gepflanzt. In den ersten 2 Jahren sind intensive Unkrautkontrolle und ggf. Bewässerung erforderlich, junge Stämme benötigen Stützpfähle gegen Windbruch.

Gut gepflegt erzielen Plantagen in 8 –12 Jahren wertholzfähige Dimensionen. Jungpflanzen vertragen Vegetationsfröste nur bis etwa ‑10 °C; voll verholzte Altbäume überstehen kurzzeitig bis ‑20 °C. Spät‑ und Frühfrostgefährdung lässt sich durch Vermeiden von Kaltluft‑Senken minimieren.

In Deutschland gilt die Art als potenziell invasiv und ist für Agroforst‑Förderungen (ÖR 3) ausgeschlossen, während sterile Hybriden als Zukunftsoption diskutiert werden.

Eigenschaften

Paulownia liefert eines der leichtesten kommerziellen Nutzhölzer: Rohdichte 0,25 – 0,33 g/cm³ (Fichtenholz ≈ 0,43 – 0,46 g/cm³).

Trotz des geringen Gewichts erreicht das Holz Biegefestigkeiten um 40 MPa und einen Elastizitätsmodul von ca. 4,7 GPa, während das Volumenschwindmaß unter 1 % bleibt und somit hohe Formstabilität gewährleistet.

Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Brandbeständigkeit: Die Selbstentzündung liegt erst bei rund 400 °C – nahezu doppelt so hoch wie bei Kiefer. In Kombination mit der sehr niedrigen Wärmeleitfähigkeit (~ 0,07 kcal m⁻¹ h⁻¹ °C⁻¹) wirkt das Holz als natürlicher Dämmstoff.

Die poröse Zellstruktur verleiht zudem hervorragende akustische Resonanzeigenschaften, weshalb Paulownia seit Jahrhunderten als Klangholz geschätzt wird.

Anwendung

Leichtbau-Möbel & Innenausbau

Durch das extrem geringe spezifische Gewicht lassen sich großformatige Fronten, Schubladen oder Klappen mit attraktiver Maserung realisieren, ohne starke Beschläge einsetzen zu müssen. Gleichzeitig minimiert die niedrige Schwindneigung den Formverzug.

Tiny‑House‑ und Modulbau

Wegen des hervorragenden Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht sowie der guten Dämm‑ und Brandschutzwerte findet Paulownia zunehmend Verwendung in Wand‑ und Dachpaneelen leichter Mikrohäuser.

Musikinstrumente

Die Schallbretter traditioneller Zithern wie Guzheng, Koto oder Gayageum bestehen fast ausschließlich aus Paulownia, da die Holzstruktur eine klare Ansprache und warmen Ton ermöglicht. In der Gitarren‑ und Lautenfertigung gewinnt das Holz als nachhaltige Alternative zu Fichte an Bedeutung.

Boardsport‑Equipment

Surf‑, Kite‑ und Snowboards nutzen Paulownia als Kernholz, weil es leicht, wasserresistent und dennoch zäh ist.

Bioenergie & Biomasse

In Dichten von 1.600 – 2.000 Bäumen/ha liefert Paulownia‑Kurzumtrieb innerhalb von 3–5 Jahren bis zu 100 t trockenes Holz pro Hektar, das zu Pellets, Hackschnitzeln oder Bioethanol verarbeitet werden kann.

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

129 Ergebnisse

13.11.2025 | 14:00
Nachhaltige Zukunft in der Kunststoffbranche

Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam

Tagung ansehen
09.09.2025 | 09:30
Düsser-Hanftag mit Fachausstellung

Haus Düsse Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf

Tagung ansehen
A wie Zirkulär – Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf
Mirjam von Busch, Christoph Deimel, Eckhard Hasler, Theresa Keilhacker, Hans-Stefan Müller, Elise Pischetsrieder, Prof. Mareike Schönherr, Margit Sichrovsky, Angelina Aziz, Manuel Ehlers, Andreas Flock, Prof. Andrea, Klinge, Prof. Dr. Markus König, Prof. Stine Kolbert, Jonas Maibaum, Prof. Eike Roswag-Klinge, Phillip Schönfelder, Friederike Thonke, Nicole Zahner
„A wie Zirkulär – Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf“ der Architektenkammer Berlin zeigt auf 75 Seiten, wie…
Handbuch/ Leitfaden ansehen
„Robi“ − Die Robinie als Rohstoffpflanze für industrielle Anwendungen
Plattformchemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen wie Aceton, Ethanol, Glucose, Milchsäure, Oxalsäure oder Glycerin dienen als Synthesebausteine für zahlreiche Produkte. Sie werden…
Projekt ansehen
Naturbasierte Materialien. Wege zum klimaneutralen Bauen in Deutschland
Nina Peters (Bauhaus Erde), Kim Gundlach (Bauhaus Erde, Natural Building Lab), David Dietrich (Natural Building Lab)
Die im Auftrag von Built by Nature entstandene Studie (September 2023 – März 2024) wurde von der gemeinnützigen Bauhaus der…
Bericht/ Studie ansehen
RootCamp Nutzhanf-Potenzialanalyse
Dr. Annkathrin Wahbi, Dr. Philipp Rittershaus
bioeconomy deep dives – Nutzhanf. Potenzialanalyse 2025/26 ist eine von RootCamp GmbH erarbeitete und im Auftrag der Landwirtschaftlichen Rentenbank sowie…
Broschüre ansehen

Akteure

Akteure

37 Ergebnisse

Akteur
T+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH
Bismarckstraße 10-12
10625 Berlin
https://ti-consult.de/

T+I Consult ist eine durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) zertifizierte Managementeinrichtung. T+I verfügt über langjährige Erfahrung im internationalen Netzwerk- und Clustermanagement.

Zum Akteur
Akteur
LAND.VISION
Pillnitzer Platz 2
01326 Dresden
https://landvision.de/

Wir sind das Innovationsbündnis für die Landwirtschaft in Sachsen. Wir schürfen Ideen, fördern Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette, sorgen für Austausch und unterstützen den Wissenstransfer in die Landwirtschaft und Gesellschaft.

Zum Akteur
Akteur
mamo Agrar – Mathias Mohr
Schenkgraben 50
06528 Blankenheim

Nachhaltige Wertholzproduktion mit Paulownien.

Zum Akteur
Akteur
Biolandhof Ohst
Am Kreuzdamm 25
39307 Paplitz

Biolandhof Ohst 100ha LNF, davon 50% Grünland, 50% Ackerland 200 Schafe

Zum Akteur
Akteur
B4
Straße des 17. Juni 152
c/o Natural Building Lab
10623 Berlin
https://www.b4-research.org/

Gemeinsam arbeiten wir in dem trans- und interdisziplinären Forschungsnetzwerk B4 an einer regionalen und klimagerechten Transformation des Bausektors in Berlin-Brandenburg.

Zum Akteur
Akteur
Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR
Buttstrasse 13
16909 Heiligengrabe

Die Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR baut in der Ostprignitz auf 10 Hektar unterschiedliche Kräuter für die Weiterverarbeitung zu ätherischen Ölen und Pflanzenwasser an und engagiert sich im Wissenstransfer und Netzwerk.

Zum Akteur

Nachwachsende Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren

Flachs

Flachs (Lein) ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die seit über 5000 Jahren vor allem für ihre Fasern geschätzt wird. Neben traditionellen Anwendungen für Textilien und Leinsamen bietet Flachs heute auch innovative Einsatzmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Binsen

Binsengewächse bieten nachhaltigen Anbau in Feuchtgebieten und Nasskulturen. Ihre flexiblen, robusten Stängel eignen sich ideal als Flechtmaterial, Dämmstoffe oder Basis für biobasierte Kunststoffe – ein natürlicher Mix aus Tradition und Innovation.
Mehr erfahren

Rohrkolben

Rohrkolben, in Seen und Feuchtgebieten verbreitet, beeindrucken im Sommer mit schlanken, röhrenförmigen Blüten. Ihre faserreiche Biomasse eignet sich ideal für schimmelresistente Dämmplatten, die Temperatur und Schall isolieren.
Mehr erfahren

Schilf

Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe, wächst an Ufern, Küsten, Mooren und Sümpfen. Mit über 4 m hohen, robusten Halmen liefert es langlebige Biomasse mit hervorragenden Dämmwerten dank großer Luftkammern und hohem Siliziumgehalt.
Mehr erfahren

Rotbuche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa weit verbreitet und überzeugt durch hohe Schattentoleranz und gute Anpassungsfähigkeit. Ihr schweres, hartes Holz eignet sich ideal für Bau und Konstruktion, hat jedoch im Außenbereich eine eingeschränkte Haltbarkeit.
Mehr erfahren

Leindotter

Leindotter wächst in gemäßigten Zonen und liefert Samen mit 30–40 % kaltgepresstem Öl, reich an Omega-3, Omega-6 und Vitamin E. Ideal für Salate, Dressings & Marinaden dank seines mild-nussigen Geschmacks.
Mehr erfahren

Moldawischer Drachenkopf

Der Moldawische Drachenkopf begeistert mit seinem zitronigen Duft. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entzündungshemmend. Zudem ist er eine wertvolle Bienenweidepflanze.
Mehr erfahren

Eiche

Die Trauben- und Stiel-Eiche, ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, überzeugt mit hoher Rohdichte, exzellenter Zug- & Druckfestigkeit sowie erstklassiger Dauerhaftigkeit – ein edles Premium-Holz.
Mehr erfahren

Kiefer

Die Gemeine Kiefer, Mitteleuropas zweithäufigste Baumart, liefert robustes Kernholz mit markanten Farbschichten. Trotz harzreicher Natur wird sie – als Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets – vielseitig energetisch genutzt.
Mehr erfahren

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche liefert edles, dekoratives Holz mit mild-honiggelb bis rötlicher Färbung und gleichmäßiger Maserung. Ideal für hochwertiges Furnierholz, Parkett, Türen und Schnitzereien – ein stilbildendes Naturprodukt.
Mehr erfahren

Robinie

Die nordamerikanische Robinie überzeugt als vielseitiger Rohstoff: hohe Dichte (0,72–0,85 g/cm³), beeindruckende Festigkeit & Dauerhaftigkeit sowie exzellenter Brennwert (ca. 18.500 kJ/kg) machen sie zu einem Spitzenholz.
Mehr erfahren

Wollwachs

Wollwachs (Lanolin), ein natürliches Produkt aus Schafwolle, überzeugt mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften. Es wird in Kosmetika, medizinischen Salben und sogar technischen Anwendungen wie Schmierstoffen und Seifen eingesetzt.
Mehr erfahren

Biopolymere

Biopolymere werden aus organischen Rohstoffen wie Chemiezellstoff, Stroh und Kartoffelstärke hergestellt. Sie sind biologisch abbaubar, flexibel modifizierbar und verarbeitbar – eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Mehr erfahren

Hainbuche

Die Hainbuche liefert ein historisch geschätztes, schweres und hartes Holz mit hoher Zugfestigkeit – ideal für Klaviermechanik, Schreinerwerkzeuge und Küchenausstattung.
Mehr erfahren

Johanniskraut

Antidepressive Inhaltsstoffe, beruhigende Hautpflege, entzündungshemmende Wirkung: Johanniskraut überzeugt mit breitem Anwendungsspektrum.
Mehr erfahren

Kamille

Von Hippokrates bis heute: Die echte Kamille lindert Stress, beruhigt Haut und Magen, wirkt entzündungshemmend und verzaubert mit ihrem blumigen Duft Körper und Seele.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de