die Vogel-Kirsche – Ästhetisches „Spitzenholz“

Anbau

Mehr als Schwarzwälder Kirschtorte

Auch die Vogel-Kirsche haben die Römer als Nahrungsergänzung in Mitteleuropa eingeführt, genauso wie die Edelkastanie. In Ihrer langen Anbaugeschichte zählt sie heute zum festen Arteninventar vieler Waldgesellschaften, auch wenn ihr Anteil in Deutschland unter 0,5 % der Waldfläche liegt. Besonders wüchsig ist die Licht- bis Halbschattenbaumart im Tiefland und wärmebegünstigten Hügelland. Bis in die Hochlagen der Mittelgebirge kommt die Vogel-Kirsche als vereinzelte Mischbestandsbaumart vor, bevorzugt und lückenfüllend an Waldrändern und in Hecken. Auch eine plantagenartige oder agroforstliche Bewirtschaftung ist möglich, wobei Zieldurchmesser (BHD, 1,30 m Höhe) von 50 bis 60 Zentimetern angestrebt werden.

Vogel-Kirschen gedeihen zwar besonders gut auf nährstoffreichen und kalkhaltigen Lehmböden. Aber sie zeichnet sie sich genauso durch ihre Hitze- und Trockenheitsresistenz aus. Im natürlichen Waldgefüge hat sie den Charakter einer Pionier- bis Übergangsbaumart. Schon zwischen 15 und 25 Jahren kulminiert das Höhenwachstum. So liegt der optimale Nutzungszeitpunkt bei etwa 60 bis 80 Jahren, je nach Standort. Danach kommt es zur regelmäßigen Holzentwertung durch Kern- und Wurzelfäule. Aus Wertholzbäumen entstehen dann ökologisch wertvolle Biotopbäume. Davon profitieren seltene Baumpilze und Höhlenbrüter.

Eigenschaften

Stilbildendes Wertholz

  • Das Holz der Vogel-Kirsche ist mittelschwer (Rohdichte: 0,54 g/cm3) und mittelhart (Härte Brinell/längs 51-58 N/mm2).
  • Es besitzt gute und gleichmäßige elastomechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit: 98 N/ mm2, Biegefestigkeit: 83-110 N/mm2).

Bei der Vogel-Kirsche zählen aber weniger die technologischen Merkmale denn ihre dekorative Seite, speziell für Furnierholz im Möbelbau. Kirschbaum zählt schon seit dem 16. Jahrhundert zu einem der nachgefragtesten einheimischen Hölzer, und bis heute stilbildend.

Furnierqualität zu Rekordpreisen

Das Produktionsziel für die Vogel-Kirsche ist daher nach wie vor hochwertiges Möbel- und Furnierholz, mit einer milden, honiggelben bis rötlichen Färbung bei gleichmäßigem, spannungsfreiem Jahrringaufbau.

Für astfreies Furnier-Stammholz werden teilweise Spitzenerlöse von bis zu 2.000 Euro/Kubikmeter erzielt. Eine dafür erforderliche Astung der vitalen Elitebäume ist aber nur bis zum Alter von 25 Jahren sinnvoll.

Daneben findet sie auch Verwendung für Parkettböden, Türen, Vertäfelungen, Spielzeug, bei Instrumenten und Schnitzereien.

Anwendung

Furnierholz im Möbelbau

„Furnierholz“ bezeichnet dünn abgeschälte, dekorative Holzblätter, die auf preiswertere Trägerplatten aufgebracht werden. So erhält man die edle Optik von Massivholz, ohne die hohen Materialkosten. Dank seines einzigartigen, abwechslungsreichen Maserungsbildes eignet sich Vogelkirschenholz besonders gut für hochwertige Möbel – sei es bei Schranktüren, Tischplatten oder dekorativen Intarsien.

Innenausbau und dekorative Anwendungen

Vogelkirschenholz findet nicht nur im Möbelbau Verwendung, sondern auch im Innenausbau. Es wird als Wandverkleidung, für Türen, Böden und Decken eingesetzt und verleiht Räumen eine warme, natürliche Ausstrahlung. Dank seiner Stabilität und der besonderen Optik ist es ideal für exklusive Wohnkonzepte, in denen Nachhaltigkeit und Design Hand in Hand gehen.

Treppen und Zierleisten

Hochwertige Treppenstufen und dekorative Leisten aus Vogelkirschenholz setzen stilvolle Akzente in Wohn- und Geschäftsräumen.

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

Keine Ergebnisse gefunden.

Akteure

Akteure

Keine Akteure gefunden.

Nachhaltige Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren

Flachs

Flachs (Lein) ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die seit über 5000 Jahren vor allem für ihre Fasern geschätzt wird. Neben traditionellen Anwendungen für Textilien und Leinsamen bietet Flachs heute auch innovative Einsatzmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Binsen

Binsengewächse bieten nachhaltigen Anbau in Feuchtgebieten und Nasskulturen. Ihre flexiblen, robusten Stängel eignen sich ideal als Flechtmaterial, Dämmstoffe oder Basis für biobasierte Kunststoffe – ein natürlicher Mix aus Tradition und Innovation.
Mehr erfahren

Rohrkolben

Rohrkolben, in Seen und Feuchtgebieten verbreitet, beeindrucken im Sommer mit schlanken, röhrenförmigen Blüten. Ihre faserreiche Biomasse eignet sich ideal für schimmelresistente Dämmplatten, die Temperatur und Schall isolieren.
Mehr erfahren

Schilf

Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe, wächst an Ufern, Küsten, Mooren und Sümpfen. Mit über 4 m hohen, robusten Halmen liefert es langlebige Biomasse mit hervorragenden Dämmwerten dank großer Luftkammern und hohem Siliziumgehalt.
Mehr erfahren

Rotbuche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa weit verbreitet und überzeugt durch hohe Schattentoleranz und gute Anpassungsfähigkeit. Ihr schweres, hartes Holz eignet sich ideal für Bau und Konstruktion, hat jedoch im Außenbereich eine eingeschränkte Haltbarkeit.
Mehr erfahren

Leindotter

Leindotter wächst in gemäßigten Zonen und liefert Samen mit 30–40 % kaltgepresstem Öl, reich an Omega-3, Omega-6 und Vitamin E. Ideal für Salate, Dressings & Marinaden dank seines mild-nussigen Geschmacks.
Mehr erfahren

Moldawischer Drachenkopf

Der Moldawische Drachenkopf begeistert mit seinem zitronigen Duft. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entzündungshemmend. Zudem ist er eine wertvolle Bienenweidepflanze.
Mehr erfahren

Eiche

Die Trauben- und Stiel-Eiche, ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, überzeugt mit hoher Rohdichte, exzellenter Zug- & Druckfestigkeit sowie erstklassiger Dauerhaftigkeit – ein edles Premium-Holz.
Mehr erfahren

Kiefer

Die Gemeine Kiefer, Mitteleuropas zweithäufigste Baumart, liefert robustes Kernholz mit markanten Farbschichten. Trotz harzreicher Natur wird sie – als Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets – vielseitig energetisch genutzt.
Mehr erfahren

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche liefert edles, dekoratives Holz mit mild-honiggelb bis rötlicher Färbung und gleichmäßiger Maserung. Ideal für hochwertiges Furnierholz, Parkett, Türen und Schnitzereien – ein stilbildendes Naturprodukt.
Mehr erfahren

Robinie

Die nordamerikanische Robinie überzeugt als vielseitiger Rohstoff: hohe Dichte (0,72–0,85 g/cm³), beeindruckende Festigkeit & Dauerhaftigkeit sowie exzellenter Brennwert (ca. 18.500 kJ/kg) machen sie zu einem Spitzenholz.
Mehr erfahren

Wollwachs

Wollwachs (Lanolin), ein natürliches Produkt aus Schafwolle, überzeugt mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften. Es wird in Kosmetika, medizinischen Salben und sogar technischen Anwendungen wie Schmierstoffen und Seifen eingesetzt.
Mehr erfahren

Biopolymere

Biopolymere werden aus organischen Rohstoffen wie Chemiezellstoff, Stroh und Kartoffelstärke hergestellt. Sie sind biologisch abbaubar, flexibel modifizierbar und verarbeitbar – eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Mehr erfahren

Hainbuche

Die Hainbuche liefert ein historisch geschätztes, schweres und hartes Holz mit hoher Zugfestigkeit – ideal für Klaviermechanik, Schreinerwerkzeuge und Küchenausstattung.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de