
die Vogel-Kirsche – Ästhetisches „Spitzenholz“

Anbau
Mehr als Schwarzwälder Kirschtorte
Auch die Vogel-Kirsche haben die Römer als Nahrungsergänzung in Mitteleuropa eingeführt, genauso wie die Edelkastanie. In Ihrer langen Anbaugeschichte zählt sie heute zum festen Arteninventar vieler Waldgesellschaften, auch wenn ihr Anteil in Deutschland unter 0,5 % der Waldfläche liegt. Besonders wüchsig ist die Licht- bis Halbschattenbaumart im Tiefland und wärmebegünstigten Hügelland. Bis in die Hochlagen der Mittelgebirge kommt die Vogel-Kirsche als vereinzelte Mischbestandsbaumart vor, bevorzugt und lückenfüllend an Waldrändern und in Hecken. Auch eine plantagenartige oder agroforstliche Bewirtschaftung ist möglich, wobei Zieldurchmesser (BHD, 1,30 m Höhe) von 50 bis 60 Zentimetern angestrebt werden.
Vogel-Kirschen gedeihen zwar besonders gut auf nährstoffreichen und kalkhaltigen Lehmböden. Aber sie zeichnet sie sich genauso durch ihre Hitze- und Trockenheitsresistenz aus. Im natürlichen Waldgefüge hat sie den Charakter einer Pionier- bis Übergangsbaumart. Schon zwischen 15 und 25 Jahren kulminiert das Höhenwachstum. So liegt der optimale Nutzungszeitpunkt bei etwa 60 bis 80 Jahren, je nach Standort. Danach kommt es zur regelmäßigen Holzentwertung durch Kern- und Wurzelfäule. Aus Wertholzbäumen entstehen dann ökologisch wertvolle Biotopbäume. Davon profitieren seltene Baumpilze und Höhlenbrüter.

Eigenschaften
Stilbildendes Wertholz
- Das Holz der Vogel-Kirsche ist mittelschwer (Rohdichte: 0,54 g/cm3) und mittelhart (Härte Brinell/längs 51-58 N/mm2).
- Es besitzt gute und gleichmäßige elastomechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit: 98 N/ mm2, Biegefestigkeit: 83-110 N/mm2).
Bei der Vogel-Kirsche zählen aber weniger die technologischen Merkmale denn ihre dekorative Seite, speziell für Furnierholz im Möbelbau. Kirschbaum zählt schon seit dem 16. Jahrhundert zu einem der nachgefragtesten einheimischen Hölzer, und bis heute stilbildend.
Furnierqualität zu Rekordpreisen
Das Produktionsziel für die Vogel-Kirsche ist daher nach wie vor hochwertiges Möbel- und Furnierholz, mit einer milden, honiggelben bis rötlichen Färbung bei gleichmäßigem, spannungsfreiem Jahrringaufbau.
Für astfreies Furnier-Stammholz werden teilweise Spitzenerlöse von bis zu 2.000 Euro/Kubikmeter erzielt. Eine dafür erforderliche Astung der vitalen Elitebäume ist aber nur bis zum Alter von 25 Jahren sinnvoll.
Daneben findet sie auch Verwendung für Parkettböden, Türen, Vertäfelungen, Spielzeug, bei Instrumenten und Schnitzereien.