
Das Eisenholz der Handwerkskunst

Erzeugung
Wahlverwandtschaften
Schon im tropischen Braunkohlen-Zeitalter vor rund 10 Millionen Jahren lässt sich die Hain-Buche in Mitteleuropa nachweisen. Dabei ist sie nicht, wie die meisten vermuten, mit unserer Rot-Buche verwandt. Am nächsten stehen noch Birkengewächse und die Gemeine Hasel. Den heute gebräuchlichen Namen hat sie von ihrer früheren Funktion als schnittverträglicher Heckenbaum zwecks „Ein-Hagen“ (Einfriedung/Abgrenzung) von Feldern oder Wiesen.
Im schlagweisen, auf Pflanzbestände, Monokulturen und reinen Holzertrag ausgerichteten Hochwald verliert die typische Mischbaumart ab 1850 schnell an Bedeutung. Heutzutage ist sie wieder gefragt, als klimatolerante Alternative auf besseren Böden und gerne in Kombination mit Eiche oder Esche. Im Waldgefüge bleiben Hain-Buchen mit ihrer maximalen Wuchshöhe von nur 25 Metern zumeist unterständig. Sie übernehmen dann „dienende“ Funktionen, wie die Boden- und Schaftpflege.

Eigenschaften
Nachgefragtes Spezialholz
In ihren Holzeigenschaften übertrifft die Hain-Buche alle gebietsheimischen Bäume. Sie liefert das schwerste Holz (Rohdichte 0,54-0,86 g/cm3, im Mittel 83 N/mm2) und ist sehr hart (Härte Brinell/längs ca. 71 N/mm2), druckfest (60-99 N/mm2), kompakt und feinporig zugleich.
Hervorzuheben sind die Belastungseigenschaften: Hain-Buchenholz ist nur schwer spaltbar und sehr zäh, bei einer Zugfestigkeit von rund 135 N/mm2. Daraus resultiert eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Stoß, Schlag und Reibung.
Hain-Buchen-Holz ist homogen und trotz der seiner Härte leicht zu bearbeiten. Dementsprechend sind die Verwendungsmöglichkeiten breit gefächert. Bau- und Konstruktionsholz fällt jedoch weg, vor allem, weil waldfrisches Holz bei der Trocknung stark schwindet.
Ein Wermutstropfen: Anders als das Kernholz der Robinie oder Trauben-/Stiel-Eiche ist die Hain-Buche nicht witterungsbeständig, im Gegenteil sehr vergänglich (Klasse 5, nicht dauerhaft).
Anwendung
Manche nennen die Hain-Buche auch „Eisenholz:“ Bis in das 20. Jahrhundert wird sie als Ersatzwerkstoff genutzt, vor allem für stark durch Reibung beanspruchte Wagen- und Maschinenteile (Zahnräder, Naben, Achsen, Speichen, Kufen).
Bis heute geblieben ist die traditionelle Verarbeitung für Küchenausstattung (Hackklötze), hochwertige Schreinerwerkzeuge oder in der Schuhindustrie und Textilindustrie (Wickelhülsen, Webschiffchen). Und: 95 % der Klaviermechanik besteht aus Hain-Buche! Spannende Anwendungsfelder kommen hinzu, wie: Modell- bzw. technischer Formenbau, Bodenbeläge und Sportgeräte.
Daneben liefert die Hain-Buche ein besonders heizkräftiges Brennholz. Für die Holzwerkstoffindustrie sind die geringen Mengen aber uninteressant, so dass hier eine besondere Aushaltung bzw. Sortierung nicht lohnt.
Wissen & Veranstaltungen
Wissen & Veranstaltungen
115 Ergebnisse
Einsatz und Potential biobasierter Additive in Kunststoffen
biogas4textile
Cellulose Fibres Conference 2025
Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
32. C.A.R.M.E.N.-Forum
Theresienplatz 2
94315 Straubing
Lehmtafelbauweise
elevolution – Aufzugsystem in Holzleichtbauweise mit miniaturisiertem Trommelantrieb
Akteure
Akteure
33 Ergebnisse
B4
Gemeinsam arbeiten wir in dem trans- und interdisziplinären Forschungsnetzwerk B4 an einer regionalen und klimagerechten Transformation des Bausektors in Berlin-Brandenburg.
Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR
Die Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR baut in der Ostprignitz auf 10 Hektar unterschiedliche Kräuter für die Weiterverarbeitung zu ätherischen Ölen und Pflanzenwasser an und engagiert sich im Wissenstransfer und Netzwerk.
Landeria UG (haftungsbeschränkt)
Mit der „Ölmühle Blumenthal“ und der „Duftmanufaktur Blumenthal“ produziert die Landeria UG (haftungsbeschränkt) Bio Speiseöle und Nebenprodukte und Bio ätherische Öle und Pflanzenwasser. Unsere Produkte werden frisch und regional …
JH Naturfarben
Gestalter für Lehmputze, Handwerksberater, Baubiologe, Vertreiben Naturfarbe & Putze
Miscanthus GbR Töpfer
Wir sind ein kleines Familienunternehmen und bauen seit 2012 auf rund 8 ha Miscanthus an. Die Biomasse nutzen wir primär zum Heizen und verkaufen Miscanthus-Hackschnitzel an Kleintier- und Pferdezüchter und im Bereich Garten- und Landschaftsbau.