Das Eisenholz der Handwerkskunst

Erzeugung

Wahlverwandtschaften

Schon im tropischen Braunkohlen-Zeitalter vor rund 10 Millionen Jahren lässt sich die Hain-Buche in Mitteleuropa nachweisen. Dabei ist sie nicht, wie die meisten vermuten, mit unserer Rot-Buche verwandt. Am nächsten stehen noch Birkengewächse und die Gemeine Hasel. Den heute gebräuchlichen Namen hat sie von ihrer früheren Funktion als schnittverträglicher Heckenbaum zwecks „Ein-Hagen“ (Einfriedung/Abgrenzung) von Feldern oder Wiesen.

Im schlagweisen, auf Pflanzbestände, Monokulturen und reinen Holzertrag ausgerichteten Hochwald verliert die typische Mischbaumart ab 1850 schnell an Bedeutung. Heutzutage ist sie wieder gefragt, als klimatolerante Alternative auf besseren Böden und gerne in Kombination mit Eiche oder Esche. Im Waldgefüge bleiben Hain-Buchen mit ihrer maximalen Wuchshöhe von nur 25 Metern zumeist unterständig. Sie übernehmen dann „dienende“ Funktionen, wie die Boden- und Schaftpflege.

Eigenschaften

Nachgefragtes Spezialholz

In ihren Holzeigenschaften übertrifft die Hain-Buche alle gebietsheimischen Bäume. Sie liefert das schwerste Holz (Rohdichte 0,54-0,86 g/cm3, im Mittel 83 N/mm2) und ist sehr hart (Härte Brinell/längs ca. 71 N/mm2), druckfest (60-99 N/mm2), kompakt und feinporig zugleich.

Hervorzuheben sind die Belastungseigenschaften: Hain-Buchenholz ist nur schwer spaltbar und sehr zäh, bei einer Zugfestigkeit von rund 135 N/mm2. Daraus resultiert eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Stoß, Schlag und Reibung.

Hain-Buchen-Holz ist homogen und trotz der seiner Härte leicht zu bearbeiten. Dementsprechend sind die Verwendungsmöglichkeiten breit gefächert. Bau- und Konstruktionsholz fällt jedoch weg, vor allem, weil waldfrisches Holz bei der Trocknung stark schwindet.

Ein Wermutstropfen: Anders als das Kernholz der Robinie oder Trauben-/Stiel-Eiche ist die Hain-Buche nicht witterungsbeständig, im Gegenteil sehr vergänglich (Klasse 5, nicht dauerhaft).

Anwendung

Manche nennen die Hain-Buche auch „Eisenholz:“ Bis in das 20. Jahrhundert wird sie als Ersatzwerkstoff genutzt, vor allem für stark durch Reibung beanspruchte Wagen- und Maschinenteile (Zahnräder, Naben, Achsen, Speichen, Kufen).

Bis heute geblieben ist die traditionelle Verarbeitung für Küchenausstattung (Hackklötze), hochwertige Schreinerwerkzeuge oder in der Schuhindustrie und Textilindustrie (Wickelhülsen, Webschiffchen). Und: 95 % der Klaviermechanik besteht aus Hain-Buche! Spannende Anwendungsfelder kommen hinzu, wie: Modell- bzw. technischer Formenbau, Bodenbeläge und Sportgeräte.

Daneben liefert die Hain-Buche ein besonders heizkräftiges Brennholz. Für die Holzwerkstoffindustrie sind die geringen Mengen aber uninteressant, so dass hier eine besondere Aushaltung bzw. Sortierung nicht lohnt.

Klavierbau

Hainbuchenholz ist in der Klaviermechanik nahezu unverzichtbar. Dank hoher Dichte, Härte und Zähigkeit garantiert es exzellente Präzision und Langlebigkeit. Rund 95 % der Klaviermechanik besteht aus diesem robusten, feinporigen Material, das selbst starker mechanischer Beanspruchung standhält und für eine zuverlässige, feinfühlige Bedienung sorgt.

Werkzeuge

Hainbuchenholz besticht durch herausragende Eigenschaften: Es zählt zu den schwersten, härtesten heimischen Hölzern und überzeugt mit hoher Druck- und Zugfestigkeit sowie Zähigkeit. Diese Widerstandsfähigkeit gegen Stoß, Schlag und Reibung macht es ideal für hochwertige Tischler- und Schreinerwerkzeuge – ein edles Material, das seit jeher im Handwerk geschätzt wird.

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

115 Ergebnisse

Einsatz und Potential biobasierter Additive in Kunststoffen
Kerstin Schmidt, Paul Schmidt (BioMath GmbH Rostock/ Hamburg) Marieluise Lang, Alexander Rusam (SKZ – KFE gGmbH Würzburg)
Die Studie gibt einen Überblick über den Stand (2016) bei der Nutzung biobasierter Additive in Kunststoffen. Basierend auf Befragungen von…
Bericht/ Studie ansehen
biogas4textile
Entwicklung einer Konzeption für die Nachnutzung einer Biogasanlage als Kombinationsanlage für Wollwäsche und Pflanzenfaseraufschluss Ziel des Projekts ist es, die…
Projekt ansehen
12.03.2025 | 09:30
Cellulose Fibres Conference 2025

Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln

Tagung ansehen
10.03.2025 | 10:00
32. C.A.R.M.E.N.-Forum

Theresienplatz 2
94315 Straubing

Tagung ansehen
Lehmtafelbauweise
Daniel Wöffen, Larissa Daube, M. Sc., Claudia Christine Zauke
Die LTBw kann die Anforderungen an zukunftsfähiges Bauen erfüllen, wobei sich ein konkreter Forschungsbedarf in den Bereichen Materialschichtung, Faserbeimischungen und…
Bericht/ Studie ansehen
elevolution – Aufzugsystem in Holzleichtbauweise mit miniaturisiertem Trommelantrieb
Dr. Jan Weckendorf, Dr.-Ing. Sven Eichhorn, Benjamin Kupey, Dr.-Ing. Sebastian Weise, Klaus Sautter, Dr.-Ing. Wolfram Vogel, Dr.-Ing. Sebastian Weise, Benjamin Kupey
Die Verbesserung der Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden durch Aufzüge ist in vielen Gebäuden problematisch. Dies liegt an räumlichen Einschränkungen, unterschiedlichen Bauzuständen…
Bericht/ Studie ansehen

Akteure

Akteure

33 Ergebnisse

Akteur
B4
Straße des 17. Juni 152
c/o Natural Building Lab
10623 Berlin
https://www.b4-research.org/

Gemeinsam arbeiten wir in dem trans- und interdisziplinären Forschungsnetzwerk B4 an einer regionalen und klimagerechten Transformation des Bausektors in Berlin-Brandenburg.

Zum Akteur
Akteur
Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR
Buttstrasse 13
16909 Heiligengrabe

Die Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR baut in der Ostprignitz auf 10 Hektar unterschiedliche Kräuter für die Weiterverarbeitung zu ätherischen Ölen und Pflanzenwasser an und engagiert sich im Wissenstransfer und Netzwerk.

Zum Akteur
Akteur
Landeria UG (haftungsbeschränkt)
Buttstrasse 13
16909 Heiligengrabe

Mit der „Ölmühle Blumenthal“ und der „Duftmanufaktur Blumenthal“ produziert die Landeria UG (haftungsbeschränkt) Bio Speiseöle und Nebenprodukte und Bio ätherische Öle und Pflanzenwasser. Unsere Produkte werden frisch und regional …

Zum Akteur
Akteur
JH Naturfarben
Wilhelm-Liebknecht-Str. 6a
03238 Finsterwalde
https://jesushernansanz.com/de/

Gestalter für Lehmputze, Handwerksberater, Baubiologe, Vertreiben Naturfarbe & Putze

Zum Akteur
Akteur
Miscanthus GbR Töpfer
Friedenstraße 22
OT Goßmar
03249 Sonnewalde

Wir sind ein kleines Familienunternehmen und bauen seit 2012 auf rund 8 ha Miscanthus an. Die Biomasse nutzen wir primär zum Heizen und verkaufen Miscanthus-Hackschnitzel an Kleintier- und Pferdezüchter und im Bereich Garten- und Landschaftsbau.

Zum Akteur
Akteur
ETL Agrar & Forst GmbH
Mauerstr. 86-88
10117 Berlin
https://www.etl-agrar-forst.de/

Beratungsgesellschaft mit Weitblick. Ergänzungen folgen…

Zum Akteur

Nachhaltige Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren

Flachs

Flachs (Lein) ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die seit über 5000 Jahren vor allem für ihre Fasern geschätzt wird. Neben traditionellen Anwendungen für Textilien und Leinsamen bietet Flachs heute auch innovative Einsatzmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Binsen

Binsengewächse bieten nachhaltigen Anbau in Feuchtgebieten und Nasskulturen. Ihre flexiblen, robusten Stängel eignen sich ideal als Flechtmaterial, Dämmstoffe oder Basis für biobasierte Kunststoffe – ein natürlicher Mix aus Tradition und Innovation.
Mehr erfahren

Rohrkolben

Rohrkolben, in Seen und Feuchtgebieten verbreitet, beeindrucken im Sommer mit schlanken, röhrenförmigen Blüten. Ihre faserreiche Biomasse eignet sich ideal für schimmelresistente Dämmplatten, die Temperatur und Schall isolieren.
Mehr erfahren

Schilf

Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe, wächst an Ufern, Küsten, Mooren und Sümpfen. Mit über 4 m hohen, robusten Halmen liefert es langlebige Biomasse mit hervorragenden Dämmwerten dank großer Luftkammern und hohem Siliziumgehalt.
Mehr erfahren

Rotbuche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa weit verbreitet und überzeugt durch hohe Schattentoleranz und gute Anpassungsfähigkeit. Ihr schweres, hartes Holz eignet sich ideal für Bau und Konstruktion, hat jedoch im Außenbereich eine eingeschränkte Haltbarkeit.
Mehr erfahren

Leindotter

Leindotter wächst in gemäßigten Zonen und liefert Samen mit 30–40 % kaltgepresstem Öl, reich an Omega-3, Omega-6 und Vitamin E. Ideal für Salate, Dressings & Marinaden dank seines mild-nussigen Geschmacks.
Mehr erfahren

Moldawischer Drachenkopf

Der Moldawische Drachenkopf begeistert mit seinem zitronigen Duft. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entzündungshemmend. Zudem ist er eine wertvolle Bienenweidepflanze.
Mehr erfahren

Eiche

Die Trauben- und Stiel-Eiche, ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, überzeugt mit hoher Rohdichte, exzellenter Zug- & Druckfestigkeit sowie erstklassiger Dauerhaftigkeit – ein edles Premium-Holz.
Mehr erfahren

Kiefer

Die Gemeine Kiefer, Mitteleuropas zweithäufigste Baumart, liefert robustes Kernholz mit markanten Farbschichten. Trotz harzreicher Natur wird sie – als Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets – vielseitig energetisch genutzt.
Mehr erfahren

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche liefert edles, dekoratives Holz mit mild-honiggelb bis rötlicher Färbung und gleichmäßiger Maserung. Ideal für hochwertiges Furnierholz, Parkett, Türen und Schnitzereien – ein stilbildendes Naturprodukt.
Mehr erfahren

Robinie

Die nordamerikanische Robinie überzeugt als vielseitiger Rohstoff: hohe Dichte (0,72–0,85 g/cm³), beeindruckende Festigkeit & Dauerhaftigkeit sowie exzellenter Brennwert (ca. 18.500 kJ/kg) machen sie zu einem Spitzenholz.
Mehr erfahren

Wollwachs

Wollwachs (Lanolin), ein natürliches Produkt aus Schafwolle, überzeugt mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften. Es wird in Kosmetika, medizinischen Salben und sogar technischen Anwendungen wie Schmierstoffen und Seifen eingesetzt.
Mehr erfahren

Biopolymere

Biopolymere werden aus organischen Rohstoffen wie Chemiezellstoff, Stroh und Kartoffelstärke hergestellt. Sie sind biologisch abbaubar, flexibel modifizierbar und verarbeitbar – eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Mehr erfahren

Hainbuche

Die Hainbuche liefert ein historisch geschätztes, schweres und hartes Holz mit hoher Zugfestigkeit – ideal für Klaviermechanik, Schreinerwerkzeuge und Küchenausstattung.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de