Die Gemeine Kiefer – Ein „Brotbaum“ der Forst- und Holzwirtschaft

Erzeugung

Waldbaulicher Stellenwert

Die Gemeine Kiefer ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Mitteleuropa. Sie bestockt rund 1/4 der Waldfläche in Deutschland. Anbauschwerpunkt ist das Norddeutsche Tiefland. Im südliche Brandenburg etwa liegt ihr Bestockungsanteil bei rund 70 % der Waldfläche und damit etwa doppelt so hoch wie natürlicherweise.

Kiefern gelten zwar als robust, anbausicher und leicht zu bewirtschaften. In großflächigen Reinbeständen jedoch verursachen zahlreiche Schadinsekten massive Fraßschäden. Dazu kommen rinden- und holzbrütende Käfer sowie Pilzkrankheiten. Der ökologische Waldumbau hin zu klimastabilen Laub-Mischwäldern wird daher großzügig gefördert.

Eigenschaften

Die Kiefer: Unser „Allrounder“

Die Gemeine Kiefer zählt zu den typischen Kernholzbaumarten mit markanten Farbunterschieden zwischen dem äußeren Splintholz und rötlichen Kernholz.

  • Ihr Holz ist mittelschwer und nur mäßig hart, die Rohdichte beträgt 0,33 bis 0,89 g/cm3. Damit ist sie den anderen Nadelhölzern in unseren Wäldern (Fichte, Lärche, Douglasie) vergleichbar.
  • Obwohl harzreich, hat unbehandeltes Kiefernholz eine nur geringe bis mäßige Dauerhaftigkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen und Insekten (Klasse 3-4).
  • Mit einem mittleren Brennwert von 4,4 kWh/kg spielt Kiefernholz eine wichtige Rolle für die energetische Nutzung, ob als Scheitholz, Hackschnitzel oder Holzpellet.

Anwendung

Vielseitige Verwendungs­möglichkeiten

Nach der Fichte ist die Gemeine Kiefer die vom Holzaufkommen her wichtigste heimische Nadelholzart. Wie bei den meisten Waldbäumen wird die Produktion von gut bezahltem Stammholz angestrebt. Kiefernholz hat gute elasto-mechanische Eigenschaften; ist tragfest und leicht zu bearbeiten. Die Gemeine Kiefer zählt damit zu den gesuchten Holzarten im Möbelbau, aber auch für Haustüren, Treppen, Dielen bis
Bauen & Wohnen

Die Kiefer wärmt

Kiefernholz ist als nachhaltiger und nachwachsender Energieträger eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Es trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei, fördert die regionale Wertschöpfung und ist vielseitig einsetzbar. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder kann die Verfügbarkeit von Kiefernholz langfristig gesichert werden.

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

5 Ergebnisse

BBSR Research Prototype 2022 – 3DWoodWind
Prof. Philipp Eversmann, Andreas Göbert, Julian Ochs, Ole Weyhe, Prof. Dr.-Ing. Julian Lienhard, Georgia Margariti, Prof. Dr. Philipp Geyer, Felita Felita, Ueli Saluz
Das von Zukunft Bau geförderte Forschungsvorhaben hat additive Auftragsmethoden von Furnierholz-Endlosbändern untersucht, die neuartige Leichtbaukonstruktionen ermöglichen sollen. Diese dreidimensionalen Wickelprozesse…
Bericht/ Studie ansehen
Waldzustandserhebung 2023
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Waldzustand: Nur jeder fünfte Baum ist gesund – Waldzustandserhebung 2023 zeigt schlechten Zustand Der Wald in Deutschland ist in einem…
Bericht/ Studie ansehen
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs-/Erweiterungsmaßnahmen als Holzbau als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtische Bereichen
Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Dipl.-Ing. Maren Fath, Michael Storck, M.Sc., Christoph Kurzer, M.Sc., Steffen Willmy, M.Sc., Joachim Schridde, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Prof. Dr.-Ing Annette Hafner, Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, das Potential von baulichen Maßnahmen der Aufstockung als innerstädtische Nachverdichtungsmaßnahme durch die Verringerung des Planungsaufwands…
Bericht/ Studie ansehen
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
FNR, Christian Kaiser, Werner Niklasch, Hamlet Schöpgens, Josef Spritzendorfer
Erleichterte Auswahl für Bauherren und Handwerker Beim klimafreundlichen Bauen oder Sanieren kommen auch biobasierte Dämmmaterialien zum Einsatz. Die aktualisierte Marktübersicht…
Bericht/ Studie ansehen
Praxisleitfaden zur Waldbrandprävention
Alexander Held, Lindon Pronto (European Forest Institute EFI), Yvonne Hengst, Falk Bormann (Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg FVA)
Feuerresilienz durch kluges Forstmanagement: WKR-Handbuch steht zum Download bereit „Resilienz durch Waldbrandprävention im forstwirtschaftlichen Management“ lautet der Titel eines druckfrischen…
Handbuch/ Leitfaden ansehen

Akteure

Akteure

5 Ergebnisse

Akteur
Julius Kühn-Institut
Messeweg 11/12
JKI Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
38104 Braunschweig
https://www.julius-kuehn.de/g

Wir am JKI forschen an neuen, lokal verfügbaren Torfersatzstoffen, wie man den Pflanzenschutz an die neuen Substrate anpassen muss und untersuchen mikrobielle Eigenschaften. Daraus werden Handlungshilfen für die Gartenbaupraxis entwickelt.

Zum Akteur
Akteur
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
https://www.fnr.de/

Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Zum Akteur
Akteur
Die Holzlösung
Gruhnoer Hauptstraße 22
03253 Schönborn
https://www.dieholzloesung.de/

Wir arbeiten mit der Natur ! 100% MONDHOLZ 100% REGIONAL 100% EINZIGARTIG

Zum Akteur
Akteur
Wälder für Menschen GmbH
Friedrich-Engels-Straße 18
03253 Doberlug-Kirchhain
https://www.waelder-fuer-menschen.de/

Wir bieten WaldbesitzernInnen professionelle Unterstützung bei der naturnahen Gestaltung ihrer Wälder. Dabei spielen Zuverlässigkeit, Kundennähe und eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit bei Wälder für Menschen eine wichtige Rolle! …

Zum Akteur
Akteur
Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
http://fib-ev.de

Das im Jahr 1992 gegründete Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) in Finsterwalde beschäftigt sich mit den durch Rohstoffgewinnung geschädigten Landschaften, insbesondere im Lausitzer Braunkohlenrevier.

Zum Akteur

Nachhaltige Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren

Flachs

Flachs (Lein) ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die seit über 5000 Jahren vor allem für ihre Fasern geschätzt wird. Neben traditionellen Anwendungen für Textilien und Leinsamen bietet Flachs heute auch innovative Einsatzmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Binsen

Binsengewächse bieten nachhaltigen Anbau in Feuchtgebieten und Nasskulturen. Ihre flexiblen, robusten Stängel eignen sich ideal als Flechtmaterial, Dämmstoffe oder Basis für biobasierte Kunststoffe – ein natürlicher Mix aus Tradition und Innovation.
Mehr erfahren

Rohrkolben

Rohrkolben, in Seen und Feuchtgebieten verbreitet, beeindrucken im Sommer mit schlanken, röhrenförmigen Blüten. Ihre faserreiche Biomasse eignet sich ideal für schimmelresistente Dämmplatten, die Temperatur und Schall isolieren.
Mehr erfahren

Schilf

Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe, wächst an Ufern, Küsten, Mooren und Sümpfen. Mit über 4 m hohen, robusten Halmen liefert es langlebige Biomasse mit hervorragenden Dämmwerten dank großer Luftkammern und hohem Siliziumgehalt.
Mehr erfahren

Rotbuche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa weit verbreitet und überzeugt durch hohe Schattentoleranz und gute Anpassungsfähigkeit. Ihr schweres, hartes Holz eignet sich ideal für Bau und Konstruktion, hat jedoch im Außenbereich eine eingeschränkte Haltbarkeit.
Mehr erfahren

Leindotter

Leindotter wächst in gemäßigten Zonen und liefert Samen mit 30–40 % kaltgepresstem Öl, reich an Omega-3, Omega-6 und Vitamin E. Ideal für Salate, Dressings & Marinaden dank seines mild-nussigen Geschmacks.
Mehr erfahren

Moldawischer Drachenkopf

Der Moldawische Drachenkopf begeistert mit seinem zitronigen Duft. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entzündungshemmend. Zudem ist er eine wertvolle Bienenweidepflanze.
Mehr erfahren

Eiche

Die Trauben- und Stiel-Eiche, ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, überzeugt mit hoher Rohdichte, exzellenter Zug- & Druckfestigkeit sowie erstklassiger Dauerhaftigkeit – ein edles Premium-Holz.
Mehr erfahren

Kiefer

Die Gemeine Kiefer, Mitteleuropas zweithäufigste Baumart, liefert robustes Kernholz mit markanten Farbschichten. Trotz harzreicher Natur wird sie – als Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets – vielseitig energetisch genutzt.
Mehr erfahren

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche liefert edles, dekoratives Holz mit mild-honiggelb bis rötlicher Färbung und gleichmäßiger Maserung. Ideal für hochwertiges Furnierholz, Parkett, Türen und Schnitzereien – ein stilbildendes Naturprodukt.
Mehr erfahren

Robinie

Die nordamerikanische Robinie überzeugt als vielseitiger Rohstoff: hohe Dichte (0,72–0,85 g/cm³), beeindruckende Festigkeit & Dauerhaftigkeit sowie exzellenter Brennwert (ca. 18.500 kJ/kg) machen sie zu einem Spitzenholz.
Mehr erfahren

Wollwachs

Wollwachs (Lanolin), ein natürliches Produkt aus Schafwolle, überzeugt mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften. Es wird in Kosmetika, medizinischen Salben und sogar technischen Anwendungen wie Schmierstoffen und Seifen eingesetzt.
Mehr erfahren

Biopolymere

Biopolymere werden aus organischen Rohstoffen wie Chemiezellstoff, Stroh und Kartoffelstärke hergestellt. Sie sind biologisch abbaubar, flexibel modifizierbar und verarbeitbar – eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Mehr erfahren

Hainbuche

Die Hainbuche liefert ein historisch geschätztes, schweres und hartes Holz mit hoher Zugfestigkeit – ideal für Klaviermechanik, Schreinerwerkzeuge und Küchenausstattung.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de