ökologisch, nachhaltig und seit Jahrhunderten genutzt.

Erzeugung

Stroh ist ein ökologisch nachhaltiger und kostengünstiger landwirtschaftlicher Rohstoff, welcher im Hausbau vielfältig verwendet werden kann. Es hat eine lange Geschichte als Baumaterial und wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Regionen der Welt eingesetzt.

Das Stroh fällt bei der Reis- oder Getreideproduktion (Weizen, Gerste, Roggen, Hafer) in der Landwirtschaft regelmäßig an. Der oft als Abfallprodukt angesehene Rohstoff wird im getrockneten und naturbelassenen Zustand zu eckigen oder runden Ballen oder auch Platten gepresst, um die Dichte zu erhöhen und den Transport und die Handhabung zu erleichtern.

Eigenschaften

Stroh besitzt eine sehr gute Isolationsfähigkeit gegen Hitze sowie Kälte und hat eine sehr gute Schalldämmungsfähigkeit. Dabei ist es im Gegensatz zu Holz nur schwer entflammbar und brennt langsam. Aufgrund seines verhältnismäßig geringem Gewichts ist es leicht zu handhaben.

Stroh ist im Vergleich zu anderen Baumaterialien sehr preiswert und kann oft vor Ort beschafft oder in regionalen Wirtschaftskreisläufen produziert werden, was Transportkosten spart. Aufgrund der Flexibilität des Materials, können Strohprodukte in verschiedenen Formen und Größen gefertigt, zugeschnitten und verwendet werden, um damit eine Vielzahl von Baukonstruktionen zu schaffen. Wie alle natürlichen Materialien ist Stroh ein ungiftiges und allergenarmes Material.

Anwendung

Strohballenbau

Von Wand bis Haus
Beim Strohballenbau werden Strohballen als Bausteine verwendet, um Wände oder ganze Häuser zu errichten. Die mit Stroh gefüllten Holzständer-Wände werden verputzt und können ähnliche Eigenschaften wie traditionelle Wände aufweisen, einschließlich Wärme- und Schalldämmung.
Anwendung

Strohlehm-Bau

Wohngesunde Flächen
Eine Mischung aus Stroh und Lehm kann für Wände, Decken und Böden verwendet werden und bietet hervorragende Feuchtigkeitsregulierung, Wärmedämmung und Schallschutz.
Anwendung

Dachdeckung

Strohhut fürs Haus
Stroh kann (ähnlich wie Schilf) als Dachmaterial verwendet werden, insbesondere für Gebäude mit einem historischen oder rustikalen Stil. Strohdächer sind leicht und langlebig und bieten eine gute Wärmedämmung.
Anwendung

Landschaftsbau

Für gute Erträge
Stroh kann als Mulchmaterial in Gärten und im Landschaftsbau verwendet werden. Es schützt den Boden vor Erosion und Feuchtigkeitsverlust und minimiert das Unkrautwachstum.
Anwendung

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

7 Ergebnisse

Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs-/Erweiterungsmaßnahmen als Holzbau als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtische Bereichen
Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Dipl.-Ing. Maren Fath, Michael Storck, M.Sc., Christoph Kurzer, M.Sc., Steffen Willmy, M.Sc., Joachim Schridde, M.Sc., Prof. Dr.-Ing. Mike Sieder, Prof. Dr.-Ing Annette Hafner, Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter, Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, das Potential von baulichen Maßnahmen der Aufstockung als innerstädtische Nachverdichtungsmaßnahme durch die Verringerung des Planungsaufwands…
Bericht/ Studie ansehen
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
FNR, Christian Kaiser, Werner Niklasch, Hamlet Schöpgens, Josef Spritzendorfer
Erleichterte Auswahl für Bauherren und Handwerker Beim klimafreundlichen Bauen oder Sanieren kommen auch biobasierte Dämmmaterialien zum Einsatz. Die aktualisierte Marktübersicht…
Bericht/ Studie ansehen
Strohgedämmte Gebäude
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Einführungsbroschüre zum Thema Bauen mit Stroh. Von der Nachhaltigkeit der Strohbauweise, zum Stand des Wissens und der Forschung in diesem…
Broschüre ansehen
Bauthema 02 – Naturdämmstoffe
Stuttgart Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.)
Umweltverträgliche und gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe werden immer stärker nachgefragt. In den letzten Jahren wurden daher auch zahlreiche Dämmstoffe auf der…
Bericht/ Studie ansehen
DUH: Ökologisch und leistungsstark – Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen
Deutsche Umwelthilfe
Mit dieser Broschüre möchte die Deutsche Umwelthilfe mit bestehenden Vorurteilen von Dämmstoffen aus NawaRo bei Praktiker*innen aufräumen und eine erste…
Broschüre ansehen
FNR: Marktübersicht Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Christian Kaiser, Werner Niklasch, Hamlet Schöpgens, Josef Spritzendorfer, Melita Tuschinski (FNR)
In dieser überarbeiteten Neuauflage der Marktübersicht „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ wird der wachsende Markt der Naturdämmstoffe beschrieben. In Zusammenarbeit mit…
Broschüre ansehen

Akteure

Akteure

4 Ergebnisse

Akteur
B4
Straße des 17. Juni 152
c/o Natural Building Lab
10623 Berlin
https://www.b4-research.org/

Gemeinsam arbeiten wir in dem trans- und interdisziplinären Forschungsnetzwerk B4 an einer regionalen und klimagerechten Transformation des Bausektors in Berlin-Brandenburg.

Zum Akteur
Akteur
WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz
Erich-Weinert Str. 1
03046 Cottbus
https://land-innovation-lausitz.de/

Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) setzt sich für die Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel in Kobination mit einer nachhaltigen bioökonomischen Wertschöpfung ein.

Zum Akteur
Akteur
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
https://www.fnr.de/

Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Zum Akteur
Akteur
DBFZ Deutsches Biomasseforschungs­zentrum gemeinnützige GmbH
Torgauer Straße 116
04347 Leipzig
https://www.dbfz.de/

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum arbeitet im Bereich der energetischen und stofflichen Biomassenutzung an der Frage, wie die begrenzt verfügbaren Biomasseressourcen nachhaltig und mit höchster Effizienz genutzt werden können.

Zum Akteur

Nachhaltige Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren

Flachs

Flachs (Lein) ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die seit über 5000 Jahren vor allem für ihre Fasern geschätzt wird. Neben traditionellen Anwendungen für Textilien und Leinsamen bietet Flachs heute auch innovative Einsatzmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Binsen

Binsengewächse bieten nachhaltigen Anbau in Feuchtgebieten und Nasskulturen. Ihre flexiblen, robusten Stängel eignen sich ideal als Flechtmaterial, Dämmstoffe oder Basis für biobasierte Kunststoffe – ein natürlicher Mix aus Tradition und Innovation.
Mehr erfahren

Rohrkolben

Rohrkolben, in Seen und Feuchtgebieten verbreitet, beeindrucken im Sommer mit schlanken, röhrenförmigen Blüten. Ihre faserreiche Biomasse eignet sich ideal für schimmelresistente Dämmplatten, die Temperatur und Schall isolieren.
Mehr erfahren

Schilf

Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe, wächst an Ufern, Küsten, Mooren und Sümpfen. Mit über 4 m hohen, robusten Halmen liefert es langlebige Biomasse mit hervorragenden Dämmwerten dank großer Luftkammern und hohem Siliziumgehalt.
Mehr erfahren

Rotbuche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa weit verbreitet und überzeugt durch hohe Schattentoleranz und gute Anpassungsfähigkeit. Ihr schweres, hartes Holz eignet sich ideal für Bau und Konstruktion, hat jedoch im Außenbereich eine eingeschränkte Haltbarkeit.
Mehr erfahren

Leindotter

Leindotter wächst in gemäßigten Zonen und liefert Samen mit 30–40 % kaltgepresstem Öl, reich an Omega-3, Omega-6 und Vitamin E. Ideal für Salate, Dressings & Marinaden dank seines mild-nussigen Geschmacks.
Mehr erfahren

Moldawischer Drachenkopf

Der Moldawische Drachenkopf begeistert mit seinem zitronigen Duft. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entzündungshemmend. Zudem ist er eine wertvolle Bienenweidepflanze.
Mehr erfahren

Eiche

Die Trauben- und Stiel-Eiche, ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, überzeugt mit hoher Rohdichte, exzellenter Zug- & Druckfestigkeit sowie erstklassiger Dauerhaftigkeit – ein edles Premium-Holz.
Mehr erfahren

Kiefer

Die Gemeine Kiefer, Mitteleuropas zweithäufigste Baumart, liefert robustes Kernholz mit markanten Farbschichten. Trotz harzreicher Natur wird sie – als Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets – vielseitig energetisch genutzt.
Mehr erfahren

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche liefert edles, dekoratives Holz mit mild-honiggelb bis rötlicher Färbung und gleichmäßiger Maserung. Ideal für hochwertiges Furnierholz, Parkett, Türen und Schnitzereien – ein stilbildendes Naturprodukt.
Mehr erfahren

Robinie

Die nordamerikanische Robinie überzeugt als vielseitiger Rohstoff: hohe Dichte (0,72–0,85 g/cm³), beeindruckende Festigkeit & Dauerhaftigkeit sowie exzellenter Brennwert (ca. 18.500 kJ/kg) machen sie zu einem Spitzenholz.
Mehr erfahren

Wollwachs

Wollwachs (Lanolin), ein natürliches Produkt aus Schafwolle, überzeugt mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften. Es wird in Kosmetika, medizinischen Salben und sogar technischen Anwendungen wie Schmierstoffen und Seifen eingesetzt.
Mehr erfahren

Biopolymere

Biopolymere werden aus organischen Rohstoffen wie Chemiezellstoff, Stroh und Kartoffelstärke hergestellt. Sie sind biologisch abbaubar, flexibel modifizierbar und verarbeitbar – eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Mehr erfahren

Hainbuche

Die Hainbuche liefert ein historisch geschätztes, schweres und hartes Holz mit hoher Zugfestigkeit – ideal für Klaviermechanik, Schreinerwerkzeuge und Küchenausstattung.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de