Miscanthus – Multitalent für den Acker

Erzeugung

Miscanthus, auch Elefantengras oder Chinaschilf genannt, ist nach wie vor ein Biomasserohstoff von großem medialen und Forschungsinteresse. Miscanthus verbindet eine hohe Biomassebildung mit den standort- und landschaftsökologischen Vorzügen einer extensiven Dauerkultur. Neben der frostverträglichen Sortenwahl ist die konsequente Begleitwuchsregulierung im Anpflanzjahr von besonderer Bedeutung. Ertragserhebungen im südlichen Brandenburg bestätigen die grundsätzliche Anbaueignung von Miscanthus x giganteus im Nordostdeutschen Tiefland. Bei guter Sortenwahl lassen sich dort bei mittlerer Standortgüte (Ackerwertzahl >40) jährliche Spitzenerträge von über 20 t Trockenmasse je Hektar erzielen.

Eigenschaften

Während die Biogasgewinnung den gesamten Miscanthus-Aufwuchs berücksichtigt – wie bei Mais oder Sorghum-Hirse, werden zur Brennstoff-Nutzung im Wesentlichen nur die abgereiften Stängel verarbeitet: Über den Winter sterben die Halme ab. Erst im kommenden Vorfrühling erfolgt die maschinelle Ernte. Das Miscanthus-Stroh hat dann schon einen Trockensubstanzgehalte von über 80 %. Großballen oder loses Häckselgut sind ohne Nachtrocknung lagerfähig.

Anwendung

viele unentdeckte Potenziale

Eine stofflich hochwertige industrielle Verarbeitung des lignocellulosereichen Rohstoffes ist in Spanplatten, Dämmplatten, faserverstärkten Biokunststoffen, etc. möglich. Hier „schlummern“ noch viele unentdeckte Potenziale. So wird das Stroh als Mulchmaterial, Torfersatz und als nicht allergieerzeugende Tiereinstreu (Pellets) nachgefragt.

Zur Gewinnung von Energie

Energetisch lässt sich Miscanthus als halmgutartiger Festbrennstoff von Klein- und Großfeuerungsanlagen, aber auch als Ganzpflanze für die Biogas- und Treibstofferzeugung nutzen – das Heizöläquivalent beträgt rund 5.000 bis 10.000 Liter pro Hektar oder: 2,23 kg Miscanthus (TM) = 1 Liter Heizöl (leicht). Oft wird Miscanthus klassischen Holzhackschnitzeln beigemischt und lässt sich dann verheizen.

Wissen & Veranstaltungen

Wissen & Veranstaltungen

5 Ergebnisse

10.03.2025 | 10:00
32. C.A.R.M.E.N.-Forum

Theresienplatz 2
94315 Straubing

Tagung ansehen
Förderaufruf „Innovation Express Call 2024 (IEC24)“ für zirkuläre Bioökonomie-Wertschöpfungsketten
Der Innovation Express Call 2024 (IEC24) unterstützt insbesondere KMU bei internationalen Projekten in den Bereichen transregionale zirkuläre Bioökonomie-Wertschöpfungsketten, Schlüsselressourcen und…
Presse ansehen
Veranstaltungsrückblick: Wertschöpfung aus nachwachsenden Rohstoffen – Möglichkeiten in der Lausitz
Dr. Michael Haubold-Rosar, Dr. Stefan Lukas, Daniel Willeke
Die Nutzung und Verarbeitung von natürlichen Ressourcen bilden das Fundament einer wachsenden Bioökonomie. Neben pflanzenbaulichen Fragen zum Anbau nachwachsender Rohstoffe…
Presse ansehen
Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
FNR, Christian Kaiser, Werner Niklasch, Hamlet Schöpgens, Josef Spritzendorfer
Erleichterte Auswahl für Bauherren und Handwerker Beim klimafreundlichen Bauen oder Sanieren kommen auch biobasierte Dämmmaterialien zum Einsatz. Die aktualisierte Marktübersicht…
Bericht/ Studie ansehen
Increase of Miscanthus Cultivation with New Roles in Materials Production – A Review
Lüders Moll, Christian Wever, Georg Völkering, Ralf Pude
„Recent changes in the EU green aims can help to overcome economic obstacles in the slow upscaling of Miscanthus cultivation….
Bericht/ Studie ansehen

Akteure

Akteure

4 Ergebnisse

Akteur
Miscanthus GbR Töpfer
Friedenstraße 22
OT Goßmar
03249 Sonnewalde

Wir sind ein kleines Familienunternehmen und bauen seit 2012 auf rund 8 ha Miscanthus an. Die Biomasse nutzen wir primär zum Heizen und verkaufen Miscanthus-Hackschnitzel an Kleintier- und Pferdezüchter und im Bereich Garten- und Landschaftsbau.

Zum Akteur
Akteur
re-peat Agrar GmbH
Gerhard-Stalling-Str. 7
26135 Oldenburg
https://www.re-peat.com/

re-peat Agrar GmbH Wir fördern und organisieren den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen in enger Kooperation mit der Landwirtschaft.

Zum Akteur
Akteur
Julius Kühn-Institut
Messeweg 11/12
JKI Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün
38104 Braunschweig
https://www.julius-kuehn.de/g

Wir am JKI forschen an neuen, lokal verfügbaren Torfersatzstoffen, wie man den Pflanzenschutz an die neuen Substrate anpassen muss und untersuchen mikrobielle Eigenschaften. Daraus werden Handlungshilfen für die Gartenbaupraxis entwickelt.

Zum Akteur
Akteur
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
https://www.fnr.de/

Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Zum Akteur

Nachhaltige Rohstoffe im Überblick

Hanf

Die vielseitige Nutzpflanze Hanf findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, von der Medizin bis zur Textilindustrie.
Mehr erfahren

Lavendel

Der aromatische Lavendel ist nicht nur eine beliebte Zierpflanze, sondern auch eine natürliche Heilpflanze mit beruhigender Wirkung.
Mehr erfahren

Gärreste

Bei der Biogasproduktion fallen Gärreste an, die neben der Pflanzenernährung in der Landwirtschaft auch zur Gewinnung von Lignocellulosefasern genutzt werden können. Mit diesen lässt sich neue Wertschöpfung generieren.
Mehr erfahren

Miscanthus

Das schnellwachsende Gras Miscanthus eignet sich als nachhaltiger Rohstoff für die Papier-, Textil- oder Energiebranche und ist auch als Einstreu in der Tierhaltung beliebt.
Mehr erfahren

Stroh

Stroh ist ein wichtiger Rohstoff für die Tierfütterung und als Baustoff mit historischer Bedeutung vielseitig einsetzbar.
Mehr erfahren

Birke

Die Birke ist nicht nur ein schöner Baum, sondern liefert auch wertvolles Holz sowie Heilstoffe für die Naturheilkunde.
Mehr erfahren

Winterlinde

Die Winterlinde ist ein heimischer Baum mit wunderschönen Blüten und einer Bedeutung als Waldmedizin sowie Nutz- und Zierholz.
Mehr erfahren

Safran

Safran wird aus der Krokus-Art Crocus sativus gewonnen und als Gewürz, Färbemittel und Naturheilmittel genutzt.
Mehr erfahren

Wolle

Wolle ist ein nachhaltiger und extrem vielseitiger Rohstoff, der in der Textilindustrie, der Pflanzenproduktion (Düngung, Bodenverbesserung, Bodenschutz) oder beim ökologischen Häuserbau (Dämmung) eingesetzt werden kann.
Mehr erfahren

Flachs

Flachs (Lein) ist eine anspruchslose Kulturpflanze, die seit über 5000 Jahren vor allem für ihre Fasern geschätzt wird. Neben traditionellen Anwendungen für Textilien und Leinsamen bietet Flachs heute auch innovative Einsatzmöglichkeiten.
Mehr erfahren

Binsen

Binsengewächse bieten nachhaltigen Anbau in Feuchtgebieten und Nasskulturen. Ihre flexiblen, robusten Stängel eignen sich ideal als Flechtmaterial, Dämmstoffe oder Basis für biobasierte Kunststoffe – ein natürlicher Mix aus Tradition und Innovation.
Mehr erfahren

Rohrkolben

Rohrkolben, in Seen und Feuchtgebieten verbreitet, beeindrucken im Sommer mit schlanken, röhrenförmigen Blüten. Ihre faserreiche Biomasse eignet sich ideal für schimmelresistente Dämmplatten, die Temperatur und Schall isolieren.
Mehr erfahren

Schilf

Schilf, einer der ältesten natürlichen Baustoffe, wächst an Ufern, Küsten, Mooren und Sümpfen. Mit über 4 m hohen, robusten Halmen liefert es langlebige Biomasse mit hervorragenden Dämmwerten dank großer Luftkammern und hohem Siliziumgehalt.
Mehr erfahren

Rotbuche

Die Rotbuche ist in Mitteleuropa weit verbreitet und überzeugt durch hohe Schattentoleranz und gute Anpassungsfähigkeit. Ihr schweres, hartes Holz eignet sich ideal für Bau und Konstruktion, hat jedoch im Außenbereich eine eingeschränkte Haltbarkeit.
Mehr erfahren

Leindotter

Leindotter wächst in gemäßigten Zonen und liefert Samen mit 30–40 % kaltgepresstem Öl, reich an Omega-3, Omega-6 und Vitamin E. Ideal für Salate, Dressings & Marinaden dank seines mild-nussigen Geschmacks.
Mehr erfahren

Moldawischer Drachenkopf

Der Moldawische Drachenkopf begeistert mit seinem zitronigen Duft. Seine ätherischen Öle wirken beruhigend und entzündungshemmend. Zudem ist er eine wertvolle Bienenweidepflanze.
Mehr erfahren

Eiche

Die Trauben- und Stiel-Eiche, ein Symbol für Stärke und Beständigkeit, überzeugt mit hoher Rohdichte, exzellenter Zug- & Druckfestigkeit sowie erstklassiger Dauerhaftigkeit – ein edles Premium-Holz.
Mehr erfahren

Kiefer

Die Gemeine Kiefer, Mitteleuropas zweithäufigste Baumart, liefert robustes Kernholz mit markanten Farbschichten. Trotz harzreicher Natur wird sie – als Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets – vielseitig energetisch genutzt.
Mehr erfahren

Vogel-Kirsche

Die Vogel-Kirsche liefert edles, dekoratives Holz mit mild-honiggelb bis rötlicher Färbung und gleichmäßiger Maserung. Ideal für hochwertiges Furnierholz, Parkett, Türen und Schnitzereien – ein stilbildendes Naturprodukt.
Mehr erfahren

Robinie

Die nordamerikanische Robinie überzeugt als vielseitiger Rohstoff: hohe Dichte (0,72–0,85 g/cm³), beeindruckende Festigkeit & Dauerhaftigkeit sowie exzellenter Brennwert (ca. 18.500 kJ/kg) machen sie zu einem Spitzenholz.
Mehr erfahren

Wollwachs

Wollwachs (Lanolin), ein natürliches Produkt aus Schafwolle, überzeugt mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Eigenschaften. Es wird in Kosmetika, medizinischen Salben und sogar technischen Anwendungen wie Schmierstoffen und Seifen eingesetzt.
Mehr erfahren

Biopolymere

Biopolymere werden aus organischen Rohstoffen wie Chemiezellstoff, Stroh und Kartoffelstärke hergestellt. Sie sind biologisch abbaubar, flexibel modifizierbar und verarbeitbar – eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Kunststoffen.
Mehr erfahren

Hainbuche

Die Hainbuche liefert ein historisch geschätztes, schweres und hartes Holz mit hoher Zugfestigkeit – ideal für Klaviermechanik, Schreinerwerkzeuge und Küchenausstattung.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de