Industriehanf im Fokus – Perspektiven für Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung, C.A.R.M.E.N. e.V. Web-Seminar

Die WebSeminar-Reihe bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Industriehanfs, eines äußerst vielseitigen Rohstoffs. In sechs Terminen im September werden Themen wie nationale und internationale Anbauerfahrungen, wertschöpfende Nutzungspfade und die bislang ungenutzten Potenziale in Deutschland behandelt.

In Teil 4 der Seminarreihe vermittelt Ferdinando Reinl (Natuvalis GmbH) Erfahrungen zu Anbau, Ernte und Faseraufschluss von Nutzhanf. Die Natuvalis GmbH verarbeitet Hanf aus regionalem Anbau in Oberfranken und plant, eine Faseraufschlussanlage für Hanfstroh zur Gewinnung von Hanffasern in verschiedenen Qualitäten aufzubauen. Das Unternehmen hat Erfahrung im gesamten Prozess – vom Anbau über die Ernte der Pflanze bis zur Verarbeitung. Zudem beteiligt es sich an einem interregionalen Programm mit internationalen Partnern (Hemp4Circularity). Das gemeinsame Ziel ist die Stärkung der Textilindustrie und die Förderung des Kreislaufgedankens in der Textilbranche durch die Etablierung von langfaserigem Industriehanf.

Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und ist kostenfrei.

Format
Präsentation
Veranstaltungsdatum
10.09.2024 | 16:00 - 10.09.2024 | 17:00
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.
Schulgasse 18
94315 Straubing
Akteur kontaktieren

Industriehanf im Fokus – Perspektiven für Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung, C.A.R.M.E.N. e.V. Web-Seminar

Die WebSeminar-Reihe bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Industriehanfs, eines äußerst vielseitigen Rohstoffs. In sechs Terminen im September werden Themen wie nationale und internationale Anbauerfahrungen, wertschöpfende Nutzungspfade und die bislang ungenutzten Potenziale in Deutschland behandelt.

In Teil 3 der Seminarreihe thematisiert Matthias Schwarz (Rottal Hanf GmbH) die ganzheitliche Nutzung der Nutzhanfpflanze. Rottal Hanf hat sich der ganzheitlichen Nutzung der Hanfpflanze verschrieben, mit besonderem Fokus auf den Unterschnitt. In Zusammenarbeit mit engagierten Landwirten, Unternehmern, regionalen Verkäufern und einem Naturbauunternehmen setzen sie sich dafür ein, diese vielseitige Pflanze wieder in den Alltag zu integrieren. Von nährstoffreichen Lebensmitteln aus dem Oberschnitt bis hin zu ökologischen Baustoffen und Textilrohstoffen aus dem Unterschnitt – Rottal Hanf zeigt, wie Hanf für eine nachhaltige Zukunft genutzt werden kann.

Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und ist kostenfrei.

Format
Präsentation
Veranstaltungsdatum
05.09.2024 | 16:00 - 05.09.2024 | 17:00
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.
Schulgasse 18
94315 Straubing
Akteur kontaktieren

Industriehanf im Fokus – Perspektiven für Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung, C.A.R.M.E.N. e.V. Web-Seminar

Die WebSeminar-Reihe bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Industriehanfs, eines äußerst vielseitigen Rohstoffs. In sechs Terminen im September werden Themen wie nationale und internationale Anbauerfahrungen, wertschöpfende Nutzungspfade und die bislang ungenutzten Potenziale in Deutschland behandelt.

Teil 2 der Seminarreihe beschäftigt sich mit dem Thema Dämm- und Baumaterialien aus Hanffasern. Entdecken Sie in diesem Vortrag von Mark Reinders (HempFlax Group B.V.), wie Hanffasern besonders im Baubereich zur nachhaltigen Zukunft beitragen können. HempFlax produziert und vertreibt natürliche Baumaterialien aus Hanf. Durch den Anbau von Industriehanf fördert das Unternehmen ökologisches Wirtschaften und unterstützt das Konzept der Kreislaufwirtschaft.

Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und ist kostenfrei.

Format
Präsentation
Veranstaltungsdatum
04.09.2024 | 16:00 - 04.09.2024 | 17:00
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.
Schulgasse 18
94315 Straubing
Akteur kontaktieren

Industriehanf im Fokus – Perspektiven für Landwirtschaft und regionale Wertschöpfung, C.A.R.M.E.N. e.V. Web-Seminar

Die WebSeminar-Reihe bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Industriehanfs, eines äußerst vielseitigen Rohstoffs. In sechs Terminen im September werden Themen wie nationale und internationale Anbauerfahrungen, wertschöpfende Nutzungspfade und die bislang ungenutzten Potenziale in Deutschland behandelt.

Teil 1 der Seminarreihe beschäftigt sich mit der Papierherstellung aus Hanf. Mit seinem hohen Ertrag, weniger Bedarf an Chemikalien und robusteren Fasern ermöglicht Hanf die Herstellung von langlebigem, recycelbarem Papier. Erfahren Sie im Vortrag von Stefan Pöker (Hempa Papierprodukte), warum Hanfpapier eine Lösung für die Zukunft sein könnte und welche beeindruckenden Vorteile es für unsere Umwelt bietet.

Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt und ist kostenfrei.

 

Format
Präsentation
Veranstaltungsdatum
03.09.2024 | 16:00 - 03.09.2024 | 17:00
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.
Schulgasse 18
94315 Straubing
Akteur kontaktieren

7. Witzenhäuser Hanftagung

Die gemeinsam vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und dem Kreisbauernverband Werra-Meißner-Kreis e.V. zum inzwischen 7. Mal veranstaltete Witzenhäuser Hanftagung ist Plattform und Netzwerktreffen, um die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich des Nutzhanfs zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Produktion und Vermarktung, Anbauoptimierung, technologische Fortschritte, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und das Zukunftspotenzial von Hanf.

Zielgruppe sind Landwirte, Unternehmer, Vetreter von Behörden, Verbänden, Vereinen, Wissenschaftler, Studierende und am Thema interessierte Bürger.

Die Zahl der Teilnehmer ist auf 80 begrenzt.

Für Studierende beträgt die Tagungsgebühr 25 Euro.

Anmeldeschluss ist der 29.08.2024.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
03.09.2024 | 09:00 - 03.09.2024 | 16:30
Veranstaltungsort
Am Sande 20
37213 Witzenhausen
Kosten
50 €
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Kölnische Str. 48-50
34117 Kassel
Akteur kontaktieren

Düsser-Hanftag 2024

Der Anbau von Hanf hat sich in den letzten Monaten rasant entwickelt. Neben der Cannabislegalisierung wird auch die stoffliche Nutzung von Hanf interessant und von der Industrie nachgefragt.
Die geladenen Referenten sind Experten in den aktuellen Themenfeldern. Der Düsser Hanftag bietet somit eine Vielfalt der aktuell relevanten Themen und hat sich als Treffpunkt zum Austausch von erfahrenen Praktikern wie aber auch Neueinsteigern aus der Industrie, Landwirtschaft und Gewerbe etabliert.

 

Themen:

  • Bundespolitischer Status quo von (Nutz-) Hanf
  • Marktsituation von Körnerhanf – Bio-Anbau gesucht! Und konventionell?
  • Wie die Saat so die Ernte – Hanfsorten im Vergleich
  • Shelbourne Reynolds – Erntestripper und seine Anpassung für die Ernte von Hanf, Blattwerk und Samen
  • Fütterung von Hanfblättern an Milchkühe
  • Hanf-Cellulose als Holzersatz – Technische Prozesse
  • Die Cannabislegalisierung – (k)eine Chance für die Landwirtschaft
  • Offener Treff am Feldversuch
Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
27.08.2024 | 09:30 - 27.08.2024 | 15:15
Veranstaltungsort
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
59505 Bad Sassendorf / Ostinghausen
Kosten
40 €
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
Akteur kontaktieren

Hanfbau-Symposium HFT Stuttgart

Am 11. und 12. Oktober 2024 findet das erste »HFT Hanfbausymposium« des Studiengangs Innenarchitektur der Hochschule für Technik Stuttgart unter der Leitung von Prof. Jens Betha statt. Die Veranstaltung richtet sich primär an Fachleute aus Architektur und Bauwesen aber auch an alle am Thema »Bauen mit Hanf« Interessierte. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Hanfschäben, wobei theoretisches Wissen und praktische Anwendungen vermittelt werden.  Es werden Teilnahmegebühren erhoben, für Studierende ist die Veranstaltung kostenlos. Genauere Informationen werden demnächst auf der Internetseite der HFT Stuttgart zu finden sein.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
11.10.2024 | 09:00 - 12.10.2024 | 17:00
Veranstaltungsort
Breitscheidstr. 5
70174 Stuttgart
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24
70174 Stuttgart
Akteur kontaktieren

5. Bioökonomiekongress Baden-Württemberg

Für eine nachhaltige, ressourceneffiziente und umweltfreundliche Wirtschaft ist die Bioökonomie von entscheidender Bedeutung. Sie ist ein wichtiger Baustein, um den Übergang hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu bewerkstelligen und die gesellschaftlichen Bedürfnisse umweltverträglich zu befriedigen. Die Transformation des Status quo fordert uns alle. Doch wo stehen wir heute? Wie verläuft die Translation von Forschungsergebnissen in die Praxis? Darauf möchte der 5. Internationale Bioökonomiekongress in Baden-Württemberg eine Antwort geben.

Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg bietet eine exklusive Plattform für den Austausch zwischen Forschenden, Kommunen, innovativen Unternehmen und interessierten Anwenderinnen und Anwendern aus dem regionalen, nationalen und internationalen Umfeld. Im Fokus stehen Diskussionen und Beiträge zu anwendungsbezogenen Bioökonomie-Themen als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften:

  • Fachspezifische Panel Diskussionen zur „Zirkulären Bioökonomie als integrativer Systemansatz in urbanen Räumen“ und „Bedeutung der Biotechnologie als Schlüsseltechnologie in der Bioökonomie“
  • Urbane Bioökonomieräume als Innovationsökosysteme für die nachhaltige Bioökonomie – Schließen von Stoffkreisläufen durch Erschließung sekundärer Rohstoffquellen
  • Kommunen als Treiber im urbanen Bioökonomieraum
  • Success Stories – Erfolgreiche (internationale) Beispiele von der Idee zur Umsetzung
  • Nachhaltiges Bauen und Wohnen
  • Nachwachsende Materialien für Produkte des täglichen Bedarfs

Als besonderes Highlight wird zu Beginn jedes Kongresstages in einem Panel mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft der Beitrag der Bioökonomie zur Transformation im urbanen und industriellen Raum und als Innovationsmotor für den ländlichen Raum diskutiert und eingeordnet.

Der Internationale Bioökonomiekongress Baden-Württemberg 2024 bietet nicht nur ein Forum für spannende Vorträge und Diskussionen, sondern auch die Möglichkeit, Netzwerke zu knüpfen und Partnerschaften zwischen Forschung und Wirtschaft zu fördern. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und seien Sie Teil dieses wegweisenden Ereignisses.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
18.09.2024 | 09:00 - 19.09.2024 | 16:00
Veranstaltungsort
Schwabenlandhalle, Guntram-Palm Platz 1
70734 Fellbach
teilnehmen

Anbieter

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM)
Akteur kontaktieren

Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft – 10 Jahre „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“

Gesellschaftswissenschaftliche Forschung für eine nachhaltige Bioökonomie

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ist ein gesamtgesellschaftlicher und langfristiger Prozess.

Ziel ist es, die nachhaltige, an natürlichen Stoffkreisläufen orientierte und stärker auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Wirtschaft zu stärken und langfristig zu verstetigen. Als Entscheidungsgrundlage zur Gestaltung dieses Wandels braucht es eine Erforschung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technischen sowie ökologischen Zusammenhänge und Potenziale dieses tiefgreifenden Wandels. Vor knapp zehn Jahren startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) deshalb die Förderung von Forschungsprojekten unter dem Förderprogramm „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“. Dabei stehen nicht nur technologische Fragestellungen und Entwicklungsziele, sondern auch sozioökonomische Aspekte und Systemansätze im Fokus. Das Ziel ist es seitdem, die internationale Forschungszusammenarbeit zum Thema Nachhaltigkeit zu stärken, nationale Innovationspotenziale zu erschließen und die Bioökonomie in Forschung und Lehre sowie der Gesellschaft stärker zu verankern. In meist zweijährlichen Ausschreibungsrunden wurden mehr als 1.200 Forschungsverbünde sowie Einzelprojekte aus Akademie, Wissenschaft und Industrie mit mehr als 60 Millionen Euro von Seiten des BMBF gefördert.

Im Rahmen dieser eintägigen Konferenz möchten wir Ihnen einige herausragende Leuchtturmprojekte aus diesen zehn Jahren „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ präsentieren und mit Ihnen die heutige und zukünftige Rolle und die Beiträge gesellschaftswissenschaftlicher Forschung in der Bioökonomie diskutieren. Seien Sie dabei und informieren Sie sich über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie und tauschen Sie sich mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dazu aus.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
26.11.2024 | 08:00 - 26.11.2024 | 17:00
Veranstaltungsort
Design Offices Bonn Neuer Kanzlerplatz, Bundeskanzlerplatz 2-10
53113 Bonn
teilnehmen

Anbieter

BIOCOM Interrelations GmbH
Jacobsenweg 61
13509 Berlin
Akteur kontaktieren

Holz im Kreislauf – Treiber für Innovation!

Wie gelingt Kreislaufwirtschaft mit dem Rohstoff Holz? Die diesjährige Veranstaltung widmet sich den Themen Kreislaufwirtschaft und Kaskadennutzung von Holz sowie deren Potential als Treiber für Innovation. Sie eröffnet einen Dialog über die drängenden Fragestellungen, wie der Verfügbarkeit und der effizienten Nutzung von Holz und verdeutlicht dabei die Schlüsselrolle des Clusters Forst & Holz in der Transformation hin zu einer zirkulären Bioökonomie. Ziel ist es, nicht nur die Notwendigkeit der zirkulären Holznutzung zu betonen, sondern auch konkrete Schritte aufzuzeigen, wie wir diese Herausforderung meistern können. Gemeinsam werden wir auch anhand konkreter Erfahrungen und Praxisbeispiele diskutieren, wie Holz als wertvolle Ressource innerhalb der Kreislaufwirtschaft im Sinne von Klimaschutz und Wertschöpfung eingesetzt werden kann.

Die Fachkonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter und Studierende aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Klimaschutz, Umwelt, Bildung, Politik und Verwaltung sowie Akteure aus dem Cluster Forst & Holz insgesamt.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
12.11.2024 | 10:00 - 12.11.2024 | 17:00
Veranstaltungsort
Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180
10117 Berlin
teilnehmen

Anbieter

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Akteur kontaktieren

17. Europäischer Kongress

Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
16.10.2024 | 09:00 - 17.10.2024 | 16:00
Veranstaltungsort
Gürzenich Köln, Martinstraße 29-37
50667 Köln
teilnehmen

Anbieter

FORUM HOLZBAU Deutschland
Akteur kontaktieren

Fachforum „Biobasierte Verpackungen“

Verpackungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Warenkette, ohne den wir auch zukünftig nicht auskommen werden.

Bei der Suche nach der Verpackung von morgen sind ressourcensparende, biobasierte Verpackungen, die im Wesentlichen auf nachwachsenden Rohstoffen sowie land- und forstwirtschaftlichen Reststoffen basieren, ganz vorne mit dabei. Biobasierte Verpackungen, das sind vor allem Papier, Pappe und Karton sowie Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Sie sind teils schon lange am Markt etabliert und auf der Suche nach neuen Einsatzbereichen, teils auf dem Weg von der Nische zu einem ernsthaften Marktpartner.

Biobasierte Verpackungen benötigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit, um den immer höher werdenden Anforderungen an Qualität, Funktionalität und Umweltverträglichkeit gerecht zu werden. Hier setzt das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an. Über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) werden aktuell mehr als 40 Vorhaben rund um biobasierte Verpackungen gefördert.

Um bei der Suche nach der Verpackung von morgen keine Zeit zu verlieren, ist es wichtig, dass die Ergebnisse aus diesen Forschungsvorhaben möglichst schnell von der Wissenschaft weiterentwickelt und von der Industrie aufgegriffen werden.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
25.09.2024 | 10:00 - 25.09.2024 | 14:00
Veranstaltungsort
NürnbergMesse GmbH Messezentrum, NCC Ost, Ebene 2, Raum Kopenhagen
90471 Nürnberg
Kosten
50 €
teilnehmen

Anbieter

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Akteur kontaktieren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de