Brandenburg Tag

Die Netzwerkstelle Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg präsentiert sich mit Partnern auf dem Brandenburg-Tag auf der Wirtschafts- und Innovationsmeile.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
02.09.2023 | 10:00 - 03.09.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Oscar-Kjellberg-Straße .
03238 Finsterwalde
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

co2online gGmbH: Ökologisch Dämmen in der Kommune – Leitfaden für kommunale Förderung ökologischer Dämmstoffe

Mit dem Leitfaden werden Praxiserfahrungen der Kommunen und Experten weitergegeben. Schritt für Schritt wird erläutert, was zu beachten ist, um erfolgreich eine eigene Förderung zu starten.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2018
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
co2online gGmbH, Ahnen&Enkel
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

DUH: Ökologisch und leistungsstark – Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen

Mit dieser Broschüre möchte die Deutsche Umwelthilfe mit bestehenden Vorurteilen von Dämmstoffen aus NawaRo bei Praktiker*innen aufräumen und eine erste Orientierungshilfe in die Thematik mit praktisch anwendbaren Informationen anbieten.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Radolfzell
Autoren
Deutsche Umwelthilfe
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

FNR: Marktübersicht Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

In dieser überarbeiteten Neuauflage der Marktübersicht „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“ wird der wachsende Markt der Naturdämmstoffe beschrieben. In Zusammenarbeit mit den Herstellerfirmen konnten neue Erkenntnisse zu bauphysikalischen Werten sowie neu verfügbare Produkte zusammengestellt werden. Gleichzeitig bietet die vorliegende Auflage einen kurzen Überblick über die Entsorgungsmöglichkeiten der verschiedenen Dämmstoffe. Zudem wurden verschiedene Themenbereiche, wie die neue EU-Gebäuderichtlinie, Ausführungen zur Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit und das Thema Forschung, Entwicklung und Innovation, aktualisiert.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow-Prüzen
Autoren
Christian Kaiser, Werner Niklasch, Hamlet Schöpgens, Josef Spritzendorfer, Melita Tuschinski (FNR)
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Deutsche Schafwolle – Dämmstoff mit Zukunft?

Schafwolle wird schon seit Jahrtausenden zur Herstellung von Textilien verwendet. Der größte Teil der hierfür verwendeten Wolle wird aus dem Ausland importiert, da diese billiger ist als die Wolle aus heimischer Produktion. Die deutschen Schafhalter haben dadurch Probleme ihre Schafwolle abzusetzen. Teilweise können die durch das Scheren anfallende Kosten nicht durch den Verkauf erlöst werden. Ein verbessertes Einkommen könnte sich jedoch durch eine Vermarktung von Wolle ergeben, die sich nicht zur Textilherstellung eignet. Hierfür bietet sich eine Verwendung im Dämmstoffbereich an, da Schafwolle gute isolierende Eigenschaften besitzt.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2003
Ort der Veröffentlichung
Braunschweig
Autoren
Hansjörg Wieland, Franz-Josef Bockisch
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

NABU: Leitfaden Ökologische Dämmstoffe – Wärmedämmung für Wohngesundheit und Energieeinsparung

Der Leitfaden richtet sich an Eigenheim-Besitzer und alle anderen am Bau Beteiligten und vermittelt Grundwissen zum Thema Wärmedämmung aus den Bereichen Bauphysik und Bauökologie für verschiedene Dämmstoffe.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2001
Ort der Veröffentlichung
Bonn
Autoren
Rolf-Günter Weiß, Olaf Paproth
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

DBU: Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen

Mit dieser Studie wurde eine umfassende ökologische Bewertung von Dämmstoffalternativen insbesondere im Hinblick auf mögliche zukünftige Entsorgungswege der Dämmstoffe (von der „Wiege bis zur Bahre“) durchgeführt. Die Bewertung erfolgte für die gängigsten Dämmstofftypen im Baubereich, auf Basis mineralischer, synthetischer sowie nachwachsender Rohstoffe. Viele Entsorgungsoptionen der unter schiedlichen Dämmstoffe wurden erstmals aufgezeigt und modelliert. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Dämmstoffen erfolgte die Bilanzierung differenziert nach unterschiedlichen Anwendungsgebieten.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2019
Ort der Veröffentlichung
Heidelberg / Neckargemünd
Autoren
Florian Knappe, Joachim Reinhardt, Corvin Veith, Julia Lempik, Florian Knappe, Peter Mellwig, Jürgen Giegrich, Nadine Muchow (ifeu); Thomas Schmitz, Ilka Voß (natureplus)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Umweltamt Wiesbaden: Ökologische Dämmstoffe

Die Broschüre gibt einen Überblick über am Markt erhältliche ökologische Dämmstoffe, die die Umwelt weniger belasten, als herkömmliche Dämmmaterialien und gleichzeitig für ein gesundes Wohnraumklima sorgen.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2015
Ort der Veröffentlichung
Wiesbaden
Autoren
Roland Petrak, Isa Außem
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

White IP Business Solutions GmbH: Analyse des Marktes für Schafschurwolle aus Deutschland – Stand, Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen

Die Studie stellt die aktuellen und potenziellen künftigen Märkte für die Wolle dar, inklusive der strukturellen Hürden, die einer Erschließung dieser Märkte ggf. entgegenstehen. Dabei werde die Kostensituation, die Anbieterseite, die Anforderungen der Abnehmer und die ökologischen Implikationen analysiert. Darauf aufbauend werden vielversprechende Zukunftsmärkte benannt und für diese Märkte Handlungsempfehlungen abgeleitet. Übergeordnetes Ziel ist es, mögliche Potenziale für eine umfangreichere Verwertung heimischer Wolle mit möglichst hoher Wertschöpfung auf allen Wertschöpfungsstufen (inkl. Wollerzeugung) auf bestehenden und neuen Märkten auszuloten und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese erschlossen werden können.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Dresden
Autoren
White IP Business Solutions GmbH: Sebastian Mähler et al.
Rohstoff

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

TH Wildau: 19. Brandenburger Energieholztag

‚Wärme und Energie aus Holz – auch in Zukunft!‘

Am 31. August 2023 (ab 9 Uhr) findet in Bloischdorf zum 19. Mal der Brandenburger Energieholztag (EHT) statt. Durch die Entwicklungen der internationalen Politik ist auch für Deutschland eine Änderung in der Energiepolitik hinsichtlich der Strom- und Wärmenutzung notwendig. Der diesjährige Energieholztag widmet sich der Frage, wie Wärme und Energie aus holzartiger Biomasse zukünftig noch in Brandenburg nutzbar sind. Organisiert wird die Präsenzveranstaltung von der Brandenburgischen Energie Technologie Initiative (ETI) in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e.V. und der Technischen Hochschule Wildau.

Wärme und Energie aus Holz – auch in der Zukunft!

Schaffen wir das auch noch in Zukunft? Haben wir zukünftig ausreichend nutzbare Biomassen, die nicht sinnvoll oder ausreichend wirtschaftlich stofflich genutzt werden kann? Welchen Einfluss haben der Klimawandel und die dabei mit einhergehenden Folgen und was können wir noch für und mit der Natur tun? Gibt es Alternativen im Anbau, Nutzung und Ernte von holzartiger Biomasse. Wird es weiterhin eine ausreichende Technologiefreiheit geben und wo müssen wir technologisch noch besser werden? Wie wichtig sind regionale Wertschöpfungsketten für die Resilienz unserer Gesellschaft und Wirtschaft?

Die 19. Ausgabe des Brandenburger Energieholztages widmet sich am 31. August 2023 in Bloischdorf unter dem Motto „Wärme und Energie aus Holz – auch in der Zukunft!‘“ diesen Fragen, die viele Akteur*innen der Branche stellen.

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden geben zu diesen Fragestellungen einen breiten Diskurs zu den zukünftigen Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken.

Anmeldung unter: https://events.ihk-ostbrandenburg.de/19brandenburgerenergieholztag

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
31.08.2023 | 09:00 - 31.08.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Museumsscheune Bloischdorf, Gutsweg 1
03130 Felixsee
Rohstoff
teilnehmen

Circular Bioeconomy Cluster Week 2023: Clustertreffen + Workshop

Internationales Circular Bioeconomy Cluster Meeting mit Seminartagen und Exkursionen für einen thematisch breiten Erfahrungsaustausch.

In der Woche vom 28.08. bis 01.09.2023 findet das diesjährige internationale Circular Bioeconomy Cluster Meeting statt, organisiert von der T+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH+ in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg, dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) und der University of Qeensland. Die Veranstaltung findet an verschiedenen Vaeranstaltungsorten statt – siehe Link / Programm.

Neben den Seminartagen werden fachbezogene Exkursionen angeboten, welche allen Beteiligten Raum für einen länder- sowie netzwerkübergreifenden Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer bieten. An den drei Seminartagen werden jeweils mehr als 70 internationaler Teilnehmer aus Unternehmen, Wissenschaft, Politik und Medien erwartet.
Das mehrtägige Treffen bietet die Möglichkeit, sich über die Ländergrenzen hinaus interdisziplinär zu vernetzen und vor Ort über gemeinsame Interessen in den Bereichen Produktentwicklung und Innovationsmanagement sowie internationale Markterschließung zu sprechen.

Anmeldung unter: https://www.b-tu.de/news/artikel/24298-circular-bioeconomy-cluster-week-2023-clustertreffen-workshop

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
28.08.2023 | 14:00 - 31.08.2023 | 17:00
Veranstaltungsort
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
teilnehmen

FNR: Anbau und Verwendung Nachwachsender Rohstoffe in Deutschland

Nachwachsende Rohstoffe, so die Definition, sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte organische Rohstoffe pflanzlichen, tierischen oder mikrobiellen Ursprungs, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden, sondern stofflich zur Herstellung von Chemikalien, Werkstoffen und anderen biobasierten Produkten oder energetisch zur Erzeugung von Wärme, Strom oder Kraftstoffen genutzt werden.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) erhebt die Anbauzahlen und Verwendungsmengen nachwachsender Rohstoffe in Deutschland jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Bei der Erhebung der Verwendungsmengen von nachwachsenden Rohstoffen werden Halbfertigerzeugnisse (Halbwaren, Zwischenprodukte) und Fertigerzeugnisse nicht berücksichtigt, sondern nur land- und forstwirtschaftliche Rohstoffe.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow-Prüzen
Autoren
FNR: Herr Dr. Becker, Herr Dr. Peters, Herr Dr. Becker, Herr Kemnitz

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de