Open Lab Abend: 3D-Druck mit Holz und Pilzmyzel

Am 10. April 2025 findet im Futurium von 17:00 bis 20:00 Uhr der Open Lab Abend: 3D-Druck mit Holz und Pilzmyzel statt. Diese Veranstaltung bietet Einblicke in innovative Fertigungstechniken, die nachhaltige Materialien nutzen.

Ein Highlight des Abends ist die Vorstellung des Projekts Mycoustics durch Lukas Boxberger vom Fraunhofer IWU in Dresden. Dieses Forschungsvorhaben kombiniert additive Fertigung mit dem natürlichen Wachstum von Pilzmyzel, um Lautsprechergehäuse mit spezifischen akustischen Eigenschaften zu entwickeln. Durch gezielte Steuerung des Myzelwachstums entstehen sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Oberflächen, die für den Lautsprecherbau genutzt werden können.

Im praktischen Teil der Veranstaltung haben Teilnehmende die Möglichkeit, unter Anleitung von Uwe Bodenschatz von der TU Dresden ihr eigenes Möbelstück aus Holz zu drucken. Dabei kommt eine umweltfreundliche Druckmasse aus Sägespänen und natürlichen Bindemitteln zum Einsatz. Dieses Material, entwickelt im Rahmen des Projekts addwood, ermöglicht es, am Ende des Produktlebenszyklus das Möbelstück zu zerkleinern und vollständig der Natur zurückzuführen.

Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Personen, die nicht abgebildet werden möchten, werden gebeten, das Veranstaltungsteam vor Ort zu informieren.

Diese kostenfreie Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, nachhaltige Materialien und innovative Fertigungstechniken kennenzulernen und praktisch zu erleben.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
10.04.2025 | 17:00 - 10.04.2025 | 20:00
Veranstaltungsort
Alexanderufer 2
10117 Berlin
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Futurium gGmbH

Alexanderufer 2
10117 Berlin
Akteur kontaktieren

28. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe“

Das Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik lädt am 22. und 23. Mai 2025 nach Zittau zur 28. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe: Biomasse – Wärme – Strom“ ein. Die Veranstaltung widment sich der energetischen Nutzung fester Biomasse und deckt dabei die gesamte Prozesskette ab – vom Anbau und der Ernte über die Aufbereitung bis hin zur Energieumwandlung und Behandlung von Rückständen.

Am ersten Tag steht die thermochemische Biomassevergasung im Mittelpunkt, während der zweite Tag Möglichkeiten der kommunalen Wärmeversorgung sowie neue Brennstoffe und Verwertungswege beleuchtet.

Highlights aus dem Programm:

  • Plenarveranstaltung:
    • Begrüßung durch Prof. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz
    • Grußwort von Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Georg-Ludwig von Breitenbuch
  • Vorträge zu aktuellen Themen:
    • Implementierung von fester Biomasse in der kommunalen Wärmeversorgung
    • Entwicklungen im Energieholzmarkt und mögliche Auswirkungen der Bundeswaldinventur
    • Nutzung von Paludi-Biomasse – energetische und stoffliche Verwertung
  • Exkursion:
    • Besichtigung einer Holzvergaser-KWK-Anlage im Klinikum Oberlausitzer Bergland Zittau

Die Fachtagung bietet Fachleuten und Interessierten eine Plattform, um Erfahrungen und wissenschaftliche Arbeiten zu präsentieren und zu diskutieren.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
22.05.2025 | 08:00 - 23.05.2025 | 15:00
Veranstaltungsort
Theodor-Körner-Allee 8
02763 Zittau
Anwendungsbereich
energetische Biomassenutzung
teilnehmen

Anbieter

Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor- Körner- Allee 16
02763 Zittau
Akteur kontaktieren

Hannover Messe 2025

Die HANNOVER MESSE 2025, die vom 31. März bis zum 4. April 2025 in Hannover stattfindet, steht unter dem Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“. Als weltweit führende Industriemesse bringt sie über 4.000 Unternehmen aus Maschinenbau, Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft zusammen, die gemeinsam Lösungen für eine leistungsstarke und nachhaltige Industrie präsentieren.

Ein zentrales Top-Thema der Messe ist „Künstliche Intelligenz in der Industrie“. Die Besucher erleben zukunftsweisende Technologien live, von autonomen Robotern bis hin zu generativer KI, und erfahren, wie KI die Industrie transformiert und neue Maßstäbe setzt.

Die Bioökonomie ist auf der HANNOVER MESSE 2025 ebenfalls vertreten. Beispielsweise präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das „Schaufenster Bioökonomie“, das den Messebesuchern alle Facetten der Bioökonomie mit modernen, digitalen und physischen Exponaten vermittelt. In Halle 2, Stand A35, präsentieren der Projektträger Jülich (PtJ) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) aktuelle Forschungsergebnisse aus Projekten, die von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden. Die Besucher können sich anhand realer und virtueller Exponate über flexible Biogasanlagen, innovative Nutzungskonzepte für biogene Reststoffe, holzbasierte Polymerwerkstoffe für den Fahrzeugbau und biobasierte Funktionstextilien informieren.

Das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) ist ebenfalls auf der Messe vertreten und beteiligt sich an verschiedenen Ständen und Panels. Am Gemeinschaftsstand der Plattform Industrie 4.0 in Halle 8, Stand D26, werden unter anderem Anwendungen von Manufacturing-X vorgestellt, die Wertschöpfungsketten wettbewerbsfähiger, resilienter und nachhaltiger gestalten. Zudem präsentiert das Förderprogramm „Industrielle Bioökonomie“ biobasierte Produkte und Verfahren, die erfolgreich in die industrielle Praxis übertragen wurden.

Ein weiteres Highlight ist die Präsentation des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP, das als zuverlässiger Partner der Industrie für anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Bioökonomie und Nachhaltigkeit gilt. Sie entwickeln nachhaltige Materialien, maßgeschneiderte Prozesse und effiziente Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Idee bis zum industriereifen Prototyp.

Die HANNOVER MESSE 2025 bietet damit eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in der industriellen Bioökonomie und den Einsatz biobasierter Technologien zu informieren.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
31.03.2025 | 09:00 - 04.04.2025 | 16:00
Veranstaltungsort
Hermes Allee Messegelände
30521 Hannover
teilnehmen

Anbieter

Deutsche Messe AG
Messegelände
30521 Hannover
Akteur kontaktieren

2. Fachforum: „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz“

Am 10. April 2025 findet von 9:00 bis 16:00 Uhr das 2. Fachforum „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz“ im IHD-Tagungsraum, Zellescher Weg 24, 01217 Dresden, statt. Veranstaltet wird es von der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Die Tagung richtet sich an Landwirtschaftsbetriebe, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen, Bauholzlieferanten, Waldbesitzer sowie Vertreter der Bau- und Agrarverwaltung. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen und bewährte Verfahren im landwirtschaftlichen Holzbau. Schwerpunkte sind unter anderem nachhaltiger Stallbau, Hygiene und Resilienz, kreislauffähiges Bauen sowie Aspekte des Tierwohls.

Das Fachforum bietet Raum für intensiven Austausch und Networking. Die Teilnahmegebühr beträgt 60 € pro Person und umfasst die Tagungsversorgung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen. Die Ingenieurkammer Sachsen erkennt die Teilnahme mit sechs Unterrichtseinheiten als Fortbildung an.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
10.04.2025 | 09:00 - 10.04.2025 | 16:00
Veranstaltungsort
Zellescher Weg 24
01217 Dresden
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH
An der Dreikönigskirche 3
01097 Dresden
Akteur kontaktieren

Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat den „Leitfaden Strohbau – Nachhaltig Bauen und Dämmen mit Stroh“ in der 8. aktualisierten Auflage veröffentlicht. Diese Broschüre bietet umfassende Informationen über die Verwendung von Stroh als Bau- und Dämmstoff. Sie erläutert die Besonderheiten und Vorteile der Strohbauweise und enthält eine Ökobilanzierung des Stroh-Holzbaus gemäß dem staatlichen Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Zudem werden aktuelle Schallschutznachweise für strohgedämmte Außenwände präsentiert. Ein eigenes Kapitel widmet sich verschiedenen Sanierungskonzepten mit Strohballen. Darüber hinaus illustrieren Bilderserien die Vorfertigung und den Einbau von Strohballen auf der Baustelle Schritt für Schritt. Ein QR-Code in der Broschüre ermöglicht den Zugriff auf Informationen zu 29 Strohballen-Bauten in Deutschland und Europa.

Die Broschüre umfasst 56 Seiten im A4-Format und kann über die Mediathek der FNR oder einen Klick auf den nachfolgenden Button kostenfrei heruntergeladen werden.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2024
Ort der Veröffentlichung
Gülzow-Prüzen
Autoren
Dirk Scharmer, Benedikt Kaesberg
Herausgeber
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen

FastWood – Folge 07 „Regionale Wertschöpfungskette Holz“

FASTWOOD Folge 07 – Regionale Wertschöpfungskette Holz

Am 20. März 2025 von 11:30 bis 12:30 Uhr lädt die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH zur siebten Folge der Online-Seminarreihe „FastWood“ ein. Unter dem Titel „Regionale Wertschöpfungskette Holz“ wird Hans Kraske, Geschäftsführer des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e.V., einen umfassenden Überblick über den Zustand der sächsischen Wälder und die Verfügbarkeit von Holz als Rohstoff geben. Dabei werden auch die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2024 vorgestellt und diskutiert, welche Potenziale sich für die Holzwirtschaft ergeben und wie eine nachhaltige Forst- und Bauwirtschaft sinnvoll verknüpft werden können.

„FastWood“ bietet praxisnahe Informationen und konkrete Beispielprojekte rund um den modernen Holzbau. Die kostenlose Online-Seminarreihe zielt darauf ab, das Bewusstsein für nachhaltigen Holzbau zu stärken und den Teilnehmenden praktisches Wissen zu vermitteln. Jedes Seminar besteht aus einem Filmbeitrag, einem Fachvortrag und einer anschließenden Fragerunde, die den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches und lehrreiches Erlebnis bieten. Die Veranstaltungen finden einmal monatlich donnerstags um 11:30 Uhr statt und dauern 45 bis maximal 60 Minuten. Während des Seminars haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen. Die Moderation übernimmt die Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH.

Die Teilnahme an der Online-Seminarreihe wird von der Architektenkammer Sachsen mit einer Fortbildungsstunde und von der Ingenieurkammer Sachsen mit einer Unterrichtseinheit als Fortbildung anerkannt. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen; eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
20.03.2025 | 11:30 - 20.03.2025 | 12:30
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Holzbau Kompetenz Sachsen GmbH
An der Dreikönigskirche 3
01097 Dresden
Akteur kontaktieren

PaludiZentrale

Zentrale Koordination der Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Moorbodenschutz inklusive der Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen aus Paludikultur

Die PaludiZentrale koordiniert ein zehnjähriges Vorhaben, das seit Oktober 2023 Modell- und Demonstrationsprojekte (MuD-Vorhaben) zum Moorbodenschutz und zur Verwertung der Biomasse von wiedervernässten Flächen bündelt. Gemeinsam geleitet von Thünen Institut Braunschweig und der Universität Greifswald – in Kooperation mit der Michael Succow Stiftung – werden einheitliche wissenschaftliche Datenerfassungen und übergreifende Auswertungen sichergestellt. Gefördert durch das BMEL aus dem Klima-Transformations-Fonds und mit der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger, begleiten die Forschenden die MuD-Vorhaben WetNetBB, BLuMo (Brandenburg), LivingLab Teufelsmoor, MOOSland und RoNNi (Niedersachsen) bei der Wiedervernässung von Moorflächen, dem Aufbau von Paludikulturen und der praktischen Nutzung der Moorbiomasse.

Ziel ist es, klimafreundliche, sogar klimapositive und regional erzeugte Rohstoffe als Ersatz für fossile Materialien zu gewinnen und gleichzeitig die wirtschaftliche Akzeptanz und regionale Wertschöpfung zu fördern. Die PaludiZentrale unterstützt den Aufbau kompletter Wertschöpfungsketten – von Anbau über Verwertung bis zur Markteinführung – in den Branchen Baustoffe, Papier und Faserstoffe, Gartenbausubstrate sowie Energieerzeugung.

Zudem fördert das Projekt den intensiven Austausch und die Beratung zwischen den MuD-Vorhaben, Industrievertretern, Landwirtinnen und weiteren Akteursgruppen. Einheitliche Datenerfassung, vergleichbare Monitoringmethoden und übergreifende Analysen zu ökonomischen und ökologischen Auswirkungen (wie Treibhausgasemissionen, Hydrologie, Wasserqualität und Biodiversität) bilden die Basis für konkrete Handlungsempfehlungen. Diese sollen den Rahmen für eine wirtschaftlich tragfähige Paludikulturen-Verwertung in regionalen Wertschöpfungsketten definieren und den Wissenstransfer von der Wissenschaft in Praxis, Politik und Gesellschaft gewährleisten.

Über das „PaludiNetz“ wird zudem eine Vernetzung mit vier laufenden Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz (finanziert durch das BMUV via Z-U-G gGmbH) angestrebt. Angesichts der Notwendigkeit, jährlich mehr als 50.000 ha Moor wiederzuvernässen, stellt dieses Vorhaben einen zentralen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele dar.

Quelle: Thomas Dahms

Quelle: Thomas Dahms

Format
Projekt
Laufzeit
01.10.2023 - 31.12.2032
Partner
Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei - Institut für Agrarklimaschutz Universität Greifswald - Institut für Botanik und Landschaftsökologie Michael Succow Stiftung
Förderer
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Porjektbearbeiter

Anbieter

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen

Fachworkshop „Nachhaltiges Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“

Ökologische Baustoffe aus Kalk, Lehm, Hanfschäben und Miscanthus

Der Bau- und Gebäudesektor steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Energiepreise erfordern nachhaltige Alternativen zu konventionellen Baustoffen. Nachwachsende und natürliche Rohstoffe wie Hanf, Schilf, Miscanthus und Lehm bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten und überzeugen durch ihre positiven bauphysikalischen Eigenschaften. Sie sind ressourcenschonend, CO₂-speichernd und energieeffizient und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Förderung der lokalen Wirtschaft und Innovationskraft.

In Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Norbert Hoepfer (Hanfkalk-Manufaktur Zempow) lädt Neuwerg herzlich zu einem ganztägigen praxisorientierten Workshop am 05. April 2025 ein. Der Workshop findet im Versuchstechnikum des Forschungsinstituts für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde (Brauhausweg 2, 03238 Finsterwalde) statt und richtet sich an Handwerkerinnen, Architektinnen, Bauingenieurinnen, Planerinnen, Ausbildungsbetriebe sowie alle Interessierten, die nachhaltiges Bauen in der Praxis erleben und selbst umsetzen möchten.

Workshop-Inhalte

  • Theoretischer Teil:
    • Grundlagen: Was ist Kalk und wie werden NAWARO-Kalk-Mischungen hergestellt?
    • Vergleichende Eigenschaften: Unterschiede zwischen Hanf, Schilf, Stroh und Miscanthus.
    • Bauphysikalische Kennzahlen, ökologische Faktoren sowie technische Möglichkeiten und Grenzen.
  • Praktischer Teil:
    • Hands-on: Herstellung von Hanf-Kalk-Dämmsteinen – erleben Sie den Herstellungsprozess live und fertigen Sie Ihr eigenes Musterprodukt an.

Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Materialien und Verpflegung (Getränke und Speisen) werden bereitgestellt. Kostenlose Parkplätze über die Einfahrt am Ponnsdorfer Weg. Melden Sie sich bitte bis zum 31. März 2025 unter neuwerg@fib-ev.de an oder klicken Sie auf den Teilnehmen-Button.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um praxisnahes Wissen über nachhaltige Baustoffe zu erwerben, innovative Techniken kennenzulernen und sich mit Experten sowie Gleichgesinnten zu vernetzen. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Teil der Bauwende!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr Neuwerg-Team

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
05.04.2025 | 09:00 - 05.04.2025 | 17:00
Veranstaltungsort
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Rohstoff

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

10. Forum Agroforstsysteme

Vielfalt pflanzen – Agroforst skalieren

Am 17. und 18. September 2025 feiert das Forum Agroforstsysteme seine 10. Ausgabe! Unter dem Motto „Vielfalt pflanzen, Agroforst skalieren“ laden der DeFAF e.V. und die Justus-Liebig-Universität Gießen herzlich dazu ein, Teil dieses besonderen Jubiläums zu werden.

Das Forum ist die zentrale Plattform für den Austausch und die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Praxis und allen, die sich für Agroforstwirtschaft begeistern. Gemeinsam wollen wir Perspektiven entwickeln, Erfahrungen teilen und die Verbreitung von Agroforstsystemen voranbringen.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam unter forum-afs@defaf.de.

Das 10. Forum Agroforstsysteme bringt Teilnehmende aus der gesamten Landwirtschafts- und Ernährungsbranche sowie angrenzenden Bereichen wie Forstwirtschaft und Naturschutz zusammen. Die Veranstaltung deckt die gesamte agroforstliche Wertschöpfungskette ab – von Forschung und Innovation über landwirtschaftliche Betriebe und agroforstliche Bewirtschaftung bis hin zur Verarbeitung und Vermarktung der Produkte sowie der politischen Rahmenbedingungen.

Das Forum richtet sich an ein breites Publikum: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die neue Erkenntnisse liefern, Praktikerinnen und Praktiker, die Agroforstsysteme umsetzen, sowie Akteure aus Politik, Verwaltung und Presse, die durch ihre Multiplikatorrolle maßgeblich zur Weiterentwicklung beitragen können. Auch engagierte Laien und Akteure verwandter Disziplinen sind eingeladen, um gemeinsam die Zukunft der Agroforstwirtschaft zu gestalten.

Zum Jubiläumsforum in Gießen stehen folgende Fragen im Fokus:

Wie gelingt die flächendeckende, vielfältige Umsetzung von Agroforstsystemen in Deutschland?

und: Wie können wir die angestoßene Transformation erfolgreich skalieren?

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
17.09.2025 | 07:00 - 18.09.2025 | 19:00
Veranstaltungsort
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V.
Karl-Liebknecht-Straße 02
Haus B
03046 Cottbus

19. Rostocker Biomasseforum

Unter der Schirmherrschaft von Dr. Till Backhaus (Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern)  veranstalten die Universität Rostock, das DBFZ und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern das 19. Rostocker Biomasseforum. Neben der energetischen steht nunmehr auch zunehmend die stoffliche Verwertung von Biomasse im Fokus, was auch zu einer Anpassung des Tagungsnamens geführt hat – „Biomasse – zentraler Baustein für eine klimaneutrale Zukunft“. Das Forum bietet Praktikern, Forschenden und Politikern eine Plattform, Wissen auszutauschen und für ganzheitliche Lösungsansätze zur Weiterentwicklung der Bioenergie und einer biobasierten zirkulären Wirtschaft auf dem Weg in die Klimaneutralität ins Gespräch zu kommen.  Detaillierte Informationen zur Tagung und den Teilnahmegebühren sind auf der Seite des Veranstalters zu finden.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
19.06.2025 | 09:00 - 20.06.2025 | 15:00
Veranstaltungsort
J.-v.-Liebig-Weg 8
18059 Rostock
teilnehmen

Anbieter

Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
J.-v.-Liebig-Weg 8
18059 Rostock
Akteur kontaktieren

6. Deutscher Holzbaukongress

Der 6. Deutsche Holzbaukongress 2025 – „Bauen mit Holz im urbanen Raum“ – findet am 20./21. Mai im Mercure Hotel MOA, Berlin, statt und bietet ein umfassendes Programm. Bereits am Montag, den 19. Mai, startet das Event mit einem gemeinsamen Abendessen im MOA. Am Dienstag beginnt der Kongress mit Begrüssungskaffee und Eröffnungsreden von Prof. Dr. h.c. Heinrich Köster und Dr. Denny Ohnesorge. Im Anschluss folgen Fachvorträge und Diskussionsrunden zu zentralen Themen wie der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa, den Herausforderungen des Klimawandels und innovativen Ansätzen im nachhaltigen Holzbau. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf treibhausgasneutralen Gebäuden, der Bauwende in der Praxis und den aktuellen ESG-Anforderungen. Die Sessions bieten praxisnahe Einblicke in zukunftsfähige Bauweisen, schallschutzoptimierte Konstruktionen und bezahlbaren Wohnraum, moderiert von renommierten Experten aus der Branche. Am Mittwoch, den 21. Mai, rückt der innovative Holzbau in den Fokus: Neue Technologien, wie geklebte Anschlüsse, moderne Deckenkonstruktionen und digitale Planungsansätze (BIM) werden vorgestellt, um die Effizienz und Nachhaltigkeit im Holzbau weiter voranzutreiben. Die Veranstaltung bietet vielfältige Networking-Möglichkeiten in der begleitenden Fachausstellung sowie praxisnahe Workshops und Impulsvorträge mit wertvollen Lösungsansätzen für die urbane Bauwirtschaft.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
20.05.2025 | 08:00 - 21.05.2025 | 15:45
Veranstaltungsort
Stephanstrasse 41
10559 Berlin
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

FORUM HOLZBAU | Deutschland
Akteur kontaktieren

LWK NRW: Stroh-Bau-Klimaschutz

Fachvortrag: „Stroh-Bau-Klimaschutz“
Der Energieverbrauch privater Haushalte macht rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland aus – davon entfallen gut 70 % auf das Heizen. In den letzten 20 Jahren ist dieser Wert kaum gesunken, weil weiterhin vorwiegend Erdgas und Mineralöl zum Einsatz kommen. Der Handlungsbedarf ist also hoch, um Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Genau hier können nachwachsende Rohstoffe helfen: Sie ermöglichen, ressourcenschonend und mit hohem Wohnkomfort zu bauen oder zu sanieren.

Mit der Vortragsreihe „Bauen und Sanieren – nachhaltig und zukunftsgerecht“ möchten die Landwirtschaftskammer NRW, das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (Haus Düsse) und das Netzwerk „Sanieren mit Zukunft“, Kreis Soest, aufzeigen, wie ökologische Baustoffe zum Klimaschutz beitragen und zugleich ein behagliches Wohnumfeld schaffen können.

Inhalt des Vortrags
Im Fokus steht die Frage, ob sich mit Stroh, einem regional verfügbaren, jährlich nachwachsenden ökologischen Baustoff, komfortable Gebäude errichten und gleichzeitig das Klima schützen lassen. Strohballen fallen bei der Getreideernte als Nebenprodukt an und dienen als hervorragende Dämmung: Durch direkte Verputzung mit Lehm entstehen wohngesunde Räume mit ausgezeichneter Wärmedämmung. Die Herstellung erfordert zudem erheblich weniger fossile Energie als konventionelle Dämmmaterialien. Im Vortrag werden neben Brandschutz- und Genehmigungsfragen auch Schädlings- und Schimmelschutz, Baukosten und die langfristige Haltbarkeit beleuchtet.

Zur Person
Referent Dirk Scharmer ist Inhaber und Geschäftsführer der deltagrün Architektur GmbH in Lüneburg. Nach seiner Zimmererausbildung schloss er 1998 ein Architekturstudium ab. Es folgten Fortbildungen unter anderem in Baubiologie, Passivhausplanung und Energieeffizienz. Sein Leistungsspektrum umfasst klassisches Architektur-Design für strohgedämmte Holzgebäude, Wärmebrückenberechnungen, Ökobilanzierungen sowie Beratungen, Seminare und Vorträge. 2002 gründete er den Fachverband Strohballenbau e.V., dessen Vorstand er bis 2017 angehörte.

Weitere Informationen und Anmeldung
Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei. Alle Details zur Veranstaltung und den Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website der Landwirtschaftskammer NRW.

Format
Präsentation
Veranstaltungsdatum
19.02.2025 | 19:00 - 19.02.2025 | 20:30
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Akteur kontaktieren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de