LWK NRW: Stroh-Bau-Klimaschutz

Fachvortrag: „Stroh-Bau-Klimaschutz“
Der Energieverbrauch privater Haushalte macht rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland aus – davon entfallen gut 70 % auf das Heizen. In den letzten 20 Jahren ist dieser Wert kaum gesunken, weil weiterhin vorwiegend Erdgas und Mineralöl zum Einsatz kommen. Der Handlungsbedarf ist also hoch, um Klimaziele zu erreichen und die Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Genau hier können nachwachsende Rohstoffe helfen: Sie ermöglichen, ressourcenschonend und mit hohem Wohnkomfort zu bauen oder zu sanieren.

Mit der Vortragsreihe „Bauen und Sanieren – nachhaltig und zukunftsgerecht“ möchten die Landwirtschaftskammer NRW, das Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (Haus Düsse) und das Netzwerk „Sanieren mit Zukunft“, Kreis Soest, aufzeigen, wie ökologische Baustoffe zum Klimaschutz beitragen und zugleich ein behagliches Wohnumfeld schaffen können.

Inhalt des Vortrags
Im Fokus steht die Frage, ob sich mit Stroh, einem regional verfügbaren, jährlich nachwachsenden ökologischen Baustoff, komfortable Gebäude errichten und gleichzeitig das Klima schützen lassen. Strohballen fallen bei der Getreideernte als Nebenprodukt an und dienen als hervorragende Dämmung: Durch direkte Verputzung mit Lehm entstehen wohngesunde Räume mit ausgezeichneter Wärmedämmung. Die Herstellung erfordert zudem erheblich weniger fossile Energie als konventionelle Dämmmaterialien. Im Vortrag werden neben Brandschutz- und Genehmigungsfragen auch Schädlings- und Schimmelschutz, Baukosten und die langfristige Haltbarkeit beleuchtet.

Zur Person
Referent Dirk Scharmer ist Inhaber und Geschäftsführer der deltagrün Architektur GmbH in Lüneburg. Nach seiner Zimmererausbildung schloss er 1998 ein Architekturstudium ab. Es folgten Fortbildungen unter anderem in Baubiologie, Passivhausplanung und Energieeffizienz. Sein Leistungsspektrum umfasst klassisches Architektur-Design für strohgedämmte Holzgebäude, Wärmebrückenberechnungen, Ökobilanzierungen sowie Beratungen, Seminare und Vorträge. 2002 gründete er den Fachverband Strohballenbau e.V., dessen Vorstand er bis 2017 angehörte.

Weitere Informationen und Anmeldung
Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei. Alle Details zur Veranstaltung und den Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf der Website der Landwirtschaftskammer NRW.

Format
Präsentation
Veranstaltungsdatum
19.02.2025 | 19:00 - 19.02.2025 | 20:30
Veranstaltungsort
Online
Kosten
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Akteur kontaktieren

LWK NRW: Nachhaltiges Bauen, was bedeutet das?

Fachvortrag: „Nachhaltiges Bauen, was bedeutet das?“
Der Energieverbrauch privater Haushalte macht rund ein Viertel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland aus – und etwa 70 Prozent davon entfallen auf das Heizen. Trotz aller Bemühungen ist dieser Wert in den letzten 20 Jahren kaum gesunken, wobei insbesondere Erdgas und Mineralöl als Energieträger dominieren. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und der angestrebten Klimaziele ist es daher wichtiger denn je, den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren und unabhängiger von fossilen Energieimporten zu werden.

Gerade beim Bau oder der Sanierung eines Hauses eröffnen sich hier große Potenziale. Nach dem Ursprungsgedanken der Nachhaltigkeit – nur so viel zu entnehmen, wie auch wieder nachwächst – lassen sich auch im Gebäudebereich langfristig Ressourcen und Energie einsparen. Wie genau das in der Praxis funktioniert, erklärt Merle Müller, Geschäftsführerin der Zimmerei Müller GmbH aus Soest, in ihrem Online-Fachvortrag. Dabei liegt der Fokus besonders auf der Auswahl der richtigen Baumaterialien, um umweltschonend, energieeffizient und zugleich wirtschaftlich und langlebig zu bauen.

Zur Referentin
Merle Müller bringt sowohl praktische Erfahrung als auch fundiertes Fachwissen mit. Nach ihrem Bauingenieurstudium (2014) stieg sie 2016 in die Geschäftsführung des elterlichen Betriebs ein und absolvierte 2018 ein Architekturstudium. Seither ist sie auch Gesellschafterin der Zimmerei Müller. Diese Kombination aus praktischer und wissenschaftlicher Kompetenz zeichnet ihre Leidenschaft für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen aus.

Der Fachvortrag ist Teil der Vortragsreihe „Bauen und Sanieren – nachhaltig und zukunftsgerecht“ und wird von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, dem Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (Haus Düsse) sowie dem Netzwerk „Sanieren mit Zukunft“, Kreis Soest, in Kooperation angeboten. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldung
Interessierte finden alle Details zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung auf der Website der Landwirtschaftskammer NRW:
https://www.landwirtschaftskammer.de/pcaruso/details?seminar=88834

Format
Präsentation
Veranstaltungsdatum
29.01.2025 | 19:00 - 29.01.2025 | 20:30
Veranstaltungsort
Online
Kosten
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse
Akteur kontaktieren

Fachseminar ökologischer Heil- und Gewürzpflanzenanbau

Fachseminar zum ökologischen Heil- und Gewürzpflanzenanbau
Vom 7. bis 9. Februar 2025 lädt der Verein Ökoplant e.V. im Rahmen des TeePot-Projekts zum 31. Fachseminar unter dem Motto „Kooperation und Kommunikation“ ins Seminarhaus Vogelsbergdorf (36358 Herbstein) ein. An drei Tagen erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen, Arbeitsgruppen und Ausstellungsbeiträgen rund um den ökologischen Anbau von Heil-, Gewürz- und Aromapflanzen.

Neben praxisnahen Themen wie Vermarktung, Unkrautregulierung und Rosenanbau geht es auch um betriebswirtschaftliche Aspekte, etwa die Durchführung einer Umfeldanalyse oder die Deckungsbeitragsrechnung verschiedener Anbaumethoden. Zahlreiche Workshops – zum Beispiel zu Körnerfrüchten und Trocknungsverfahren – bieten intensiven Austausch. Darüber hinaus gibt es Raum, um Produkte, Maschinen und Dienstleistungen zu präsentieren. Im Ausstellungsbereich zeigen unter anderem Reiter Seed Processing, Rosenhof Taubertal und Heide-Kräuter ihre Neuheiten. Ebenfalls vertreten sind Angebote zu Nachhaltigem Webdesign, die zeigen, wie sich ökologische Standards auch im Online-Bereich umsetzen lassen.

Das Fachseminar richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte, Kräuterinteressierte sowie Fachleute aus Forschung und Praxis. Wer möchte, kann eigene Produkte mitbringen und ausstellen, um neue Kontakte zu knüpfen und von den langjährigen Erfahrungen im Netzwerk zu profitieren. Weitere Informationen zu Ablauf und Anmeldung finden Sie auf der Website von Ökoplant e.V..

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
07.02.2025 | 18:00 - 09.02.2025 | 14:00
Veranstaltungsort
Adolph-Kolping-Str. 22
36358 Herbstein
Kosten
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Ökoplant Verein für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau e.V.
Rodenhäuser Str. 6
35102 Lohra
Akteur kontaktieren

35. Bernburger Winterseminar Arznei-und Gewürzpflanzen

Vom 18. bis 19. Februar 2025 findet in Bernburg (Hochschule Anhalt, Mensa) das 35. Bernburger Winterseminar Arznei- und Gewürzpflanzen statt. Veranstaltet wird das Seminar vom Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V. Bernburg in Zusammenarbeit mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) sowie der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG).

Die beiden Veranstaltungstage beleuchten aktuelle Fragestellungen und Zukunftsthemen rund um Anbau, Nutzung und Vermarktung von Arznei- und Gewürzpflanzen. Dabei werden insbesondere folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:

  • Pflanzliche Medizinprodukte und Infektionskrankheiten:
    Welche Chancen bieten pflanzliche Arzneimittel zukünftig, und wie können biologische Quellen dabei helfen, neue Wirkstoffe zu entwickeln?
  • Marktentwicklung und Internationalisierung:
    Ein Überblick über Handelsbewegungen, Ländertrends sowie Zukunftsperspektiven im europäischen Markt für Arznei- und Gewürzpflanzen.
  • Praktische Fragen des Pflanzenschutzes und der Rückstände:
    Neueste Erkenntnisse zu Pflanzenschutzmittelrückständen, Kontaminanten und ihrer Bewertung.
  • Innovative Forschungs- und Nachwuchsprojekte:
    Beispiele für erfolgreiches Engagement und aktuelle Forschungsfragen, u. a. aus der Nachwuchsforschergruppe Arzneipflanzen.
  • Agrarlandschaft, Biodiversität und Sonderkulturen:
    Wie kann der Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen zur Förderung einer bienenfreundlichen Agrarlandschaft beitragen? Welche Möglichkeiten bietet der integrierte Anbau oder die Agroforstwirtschaft?
  • Züchtung, Sortenentwicklung und Verarbeitungstechniken:
    Aktuelle Ansätze zur Anpassung an den Klimawandel (z. B. winterannueller Kümmel) sowie Methoden zur qualitätsorientierten Trocknung und zur Verbesserung der Inhaltsstoffe.
  • Zukunft des Arzneipflanzenanbaus als Instrument einer modernen, biodiversitätsfördernden Landwirtschaft
    – unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Potenziale.

Neben Fachvorträgen und Diskussionen findet am ersten Tag eine Poster- und Firmenausstellung sowie die SALUPLANTA®-Ehrenpreisverleihung statt. Am Abend sorgt eine gemeinsame Veranstaltung im Foyer und Tagungssaal für Austausch und Vernetzung.

Das 35. Bernburger Winterseminar bietet somit eine umfassende Plattform für Landwirtinnen, Beraterinnen, Wissenschaftler*innen und alle Interessierten, die sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Arznei- und Gewürzpflanzen informieren und vernetzen möchten.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
18.02.2025 | 10:00 - 19.02.2025 | 14:00
Veranstaltungsort
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg-Strenzfeld
Kosten
150 €
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen SALUPLANTA e.V. Bernburg
Aue 182
06449 Aschersleben OT Groß Schierstedt
Akteur kontaktieren

Einsatz und Potential biobasierter Additive in Kunststoffen

Die Studie gibt einen Überblick über den Stand (2016) bei der Nutzung biobasierter Additive in Kunststoffen. Basierend auf Befragungen von Expert*innen, einem Expertenworkshop und einer umfassenden Literaturrecherche verdeutlicht sie, dass bereits einige Additive – wie epoxidierte Pflanzenöle, Citrate oder stearinsäurebasierte Stoffe – aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden. Jedoch sind sowohl für konventionelle Kunststoffe als auch für Biokunststoffe weiterführende Forschung und Entwicklungsarbeit nötig, um fossile Substanzen in größerem Umfang zu ersetzen.

Besonders interessant sind biobasierte Weichmacher, Biozide, Flammschutzmittel, Nukleierungsmittel und Schlagzähmodifikatoren, die ein hohes Substitutionspotenzial aufweisen. Auch im Bereich von Biokunststoffen (etwa Polylactid) werden neue biobasierte Ansätze erforscht, zum Beispiel zur Verbesserung von Kristallisations- und Materialeigenschaften.

Die Studie betont, dass Hindernisse wie höhere Kosten, noch fehlende Leistungsfähigkeit und fehlende Langzeiterfahrungen überwunden werden müssen. Um eine breitere Marktdurchdringung zu ermöglichen, sind weitere Forschung, Rezepturentwicklungen und Vergleichsstudien zwischen konventionellen und biobasierten Additiven erforderlich. Die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise, wie eine nachhaltigere Kunststoffproduktion mit biobasierten Additiven gelingen kann.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Kerstin Schmidt, Paul Schmidt (BioMath GmbH Rostock/ Hamburg) Marieluise Lang, Alexander Rusam (SKZ - KFE gGmbH Würzburg)
Herausgeber
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. OT Gülzow Hofplatz 1 18276 Gülzow
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen

biogas4textile

Entwicklung einer Konzeption für die Nachnutzung einer Biogasanlage als Kombinationsanlage für Wollwäsche und Pflanzenfaseraufschluss

Ziel des Projekts ist es, die Grundlagen für eine wirtschaftlich darstellbare Wertschöpfungskette für nachhaltige Textilien aus regionalen Rohstoffen, insbesondere Pflanzenfasern (Hanf, Flachs) und Schafwolle, zu schaffen. Hierzu soll ein Kombinationskonzept aus Wollwaschanlage, Pflanzenfaseraufschlussanlage und einer bestehenden Biogasanlage entwickelt werden. Die Idee beruht auf der effizienten Bereitstellung von Energie und Wärme sowie einer ressourcenschonenden Abwasserbehandlung. Dadurch entstehen zusätzliche Einkommensquellen für Betreiber von Biogasanlagen und neue Perspektiven für regionale Faserpflanzenproduzenten und die Schafhaltung.

Im Einzelnen werden folgende Aspekte behandelt:

  • Auswahl einer geeigneten Biogasanlage in Thüringen für den kombinierten Betrieb mit Wollwaschanlage und Faseraufschlussanlage
  • Konzeption von Anlagen und Prozessen zur Wollwäsche und zum textiltauglichen Aufschluss von Hanf- und Flachsfasern
  • Optimierung des Mikroorganismenbestands in Wasserröste und Biogasanlage
  • Darstellung der Wirtschaftlichkeit (Energie-, Wärme- und Wassermanagement, Abwasserrecycling, Betreibermodelle, Finanzierungsmöglichkeiten)

Das Projekt schafft so die Grundlage, um den bislang nur begrenzt genutzten Rohstoffen Schafwolle und heimischen Pflanzenfasern zu neuer Wertschöpfung zu verhelfen und diese in Textilien, Verbundwerkstoffe sowie Baustoffe oder Automobilkomponenten einzubringen. Die künftig entstehende Wertschöpfungskette soll einen Beitrag zu mehr regionaler Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und wirtschaftlicher Diversifizierung leisten.

Format
Projekt
Laufzeit
01.08.2023 - 31.12.2025
Teilnehmende
Baur Nonwoven GmbH, Agrar LAWO GmbH, Agrarproduktion Großromstedt GmbH & Co.KG, Ökotrend Projekt- und Marketing GmbH, Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie, Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., Hanffaser Uckermark eG, Sachsen-Leinen e.V, DITF Denkendorf
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Akteur kontaktieren

Cellulose Fibres Conference 2025

Am 12. und 13. März 2025 findet in Köln die Cellulose Fibres Conference 2025 statt. Nach einer erfolgreichen Vorgängerveranstaltung mit 214 Teilnehmenden aus 23 Ländern präsentiert die Konferenz neueste Entwicklungen, erfolgreiche Marktprodukte sowie politische Rahmenbedingungen rund um Cellulosefasern – von der Herstellung bis zu ihren vielfältigen Anwendungen.

Die Konferenz deckt die gesamte Wertschöpfungskette der nachhaltigen Textilindustrie ab: von Lignocellulose, chemischem Zellstoff, klassischen Cellulosefasern wie Rayon, Viskose, Modal oder Lyocell bis hin zu innovativen Anwendungen in Textilien, Nonwovens (z. B. Feuchttücher), Verbundwerkstoffen, Verpackungen oder Nanocellulose für die Lebensmittelindustrie. Erstmals wird eine eigene Session zu Biosynthetics angeboten, um Alternativen für biobasierte Textilien aufzuzeigen.

Vor dem Hintergrund neuer EU-Strategien zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – darunter die „EU Strategy for sustainable and circular textiles“ sowie geplante Richtlinien zu grünen Produktangaben – ist ein Umdenken in der gesamten Textilbranche erforderlich. Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Fasern kann von Naturfasern allein nicht gedeckt werden. Cellulosefasern bieten hier eine skalierbare, nachhaltige Alternative. Zudem ermöglicht der Einsatz recycelter Textilfasern aus Cellulose eine echte Kreislaufwirtschaft.

Auf der Konferenz werden folgende Themen im Fokus stehen:

  1. Strategien, politische Rahmenbedingungen und Markttrends für Textilien
  2. Biosynthetics als ergänzende Lösungsansätze
  3. Einsatzmöglichkeiten von Cellulosefasern als Kunststoffersatz
  4. Nachhaltigkeit und Umweltwirkungen
  5. Kreislaufwirtschaft und Recyclingfähigkeit von Fasern
  6. Alternative Rohstoffquellen und Lieferketten
  7. Technologien für Zellstoff-, Faser- und Garnherstellung
  8. Anwendungen jenseits klassischer Textilprodukte

Die Cellulose Fasern Konferenz 2025 bietet damit einen umfassenden Einblick in die Zukunft biobasierter und zirkulärer Textil- und Materialkreisläufe.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
12.03.2025 | 09:30 - 13.03.2025 | 16:45
Veranstaltungsort
Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
Kosten
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH
Akteur kontaktieren

32. C.A.R.M.E.N.-Forum

Am 10. März 2025 findet im Herzogschloss in Straubing das 32. C.A.R.M.E.N.-Forum statt. Unter der Schirmherrschaft von Staatsministerin Michaela Kaniber rückt die Veranstaltung die Zukunft der Biomasse von der Produktion bis zur Nutzung in den Fokus. Dabei geht es um zentrale Themen wie nachhaltige Rohstoff- und Energiegewinnung, Klimaanpassung in Wald und Landwirtschaft sowie innovative Nutzungskonzepte für biomassebasierte Materialien.

Zu Beginn entwickeln Staatsministerin Kaniber, Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr, Landrat Josef Laumer und Bernhard Breitsameter vom Bayerischen Waldbesitzerverband in einem Visionsdialog eine Perspektive der Biomassenutzung für Bayern und die Regionen.

In drei thematisch aufeinander aufbauenden Vortragsblöcken beleuchten Expert*innen zunächst den Anbau Nachwachsender Rohstoffe unter Klimawandelbedingungen, anschließend zeigen sie konkrete Maßnahmen zur Klimaanpassung auf. Abschließend werden neue Nutzungsoptionen für Biomasse präsentiert – von der Verwertung von Baumrinde bis hin zum modernen Bioraffinerie-Konzept.

Zwischen den Vorträgen gibt es ausreichend Zeit für Austausch und Vernetzung. Das Forum richtet sich an Landwirt*innen, Förster*innen, Waldbesitzende, Naturschützende, Vertreter*innen aus Verwaltung und Politik sowie alle fachlich Interessierten.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
10.03.2025 | 10:00 - 10.03.2025 | 16:30
Veranstaltungsort
Theresienplatz 2
94315 Straubing
Kosten
teilnehmen

Anbieter

C.A.R.M.E.N. e.V.
Schulgasse 18
94315 Straubing
Akteur kontaktieren

F&E-Tagung Nutzhanf

Am 12. November 2024 lädt der LPV Prignitz-Ruppiner Land e.V. zur F&E-Tagung rund um das Potenzial von Nutzhanf ein. Die Veranstaltung wird online im Live-Stream übertragen und bietet umfassende Informationen und exklusive Einblicke in die Zukunft des Nutzhanfs als nachhaltigen Rohstoff. Vom Bausektor über die Modebranche bis hin zum Einsatz als Superfood – erfahren Sie, wie Nutzhanf in verschiedenen Industrien nachhaltige Lösungen schafft!

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
12.11.2024 | 09:45 - 12.11.2024 | 16:00
Veranstaltungsort
Online
Kosten
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land e.V.
Akteur kontaktieren

Grünflächenmanagement mit NaWaRo – FNR online-Seminar

Online-Seminar: Grünflächenmanagement mit nachwachsenden Rohstoffen

Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) lädt am 19. November 2024 zu einem Online-Seminar ein, das praxisorientierte Ansätze für Nachhaltigkeit im kommunalen Garten- und Landschaftsbau beleuchtet. Es werden Themen wie die Nutzung von Torfalternativen, natürliche Mulchstoffe und biobasierte Materialien behandelt. Fachvorträge bieten wertvolle Einblicke in nachhaltiges Handeln auf kommunaler Ebene.

 

Programm-Highlights:

  • Nachhaltiger Garten- und Landschaftsbau in Kommunen
  • Einsatz nachwachsender Rohstoffe im öffentlichen Gartenbau
  • Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate

 

Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenfrei.

 

Mehr Informationen und Anmeldung: Hier klicken

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
19.11.2024 | 10:00 - 19.11.2024 | 12:00
Veranstaltungsort
Online
Kosten

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Fachveranstaltung Wertschöpfung aus Sonderkulturen

Am 13. November 2024 lädt Neuwerg – das Netzwerk für Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg – zu einer Fachveranstaltung im Bürgerhaus Blumenthal ein. Im Fokus stehen praxisnahe Beispiele und innovative Wertschöpfungsmodelle aus der Wirtschaft mit einem besonderen Schwerpunkt auf Sonderkulturen in Nordbrandenburg. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von Expertinnen und Experten aus der Region, die Einblicke in erfolgreiche Geschäftsmodelle und neue Ansätze im Anbau und in der Verarbeitung von Sonderkulturen geben.

Programm-Highlights:
– Ölpflanzenanbau in der Ostprignitz – Einblicke von Frank Marienfeld & Dirk Schwibbert – Ökologischer Landbau GbR
– Kultivierte Walnüsse: Vom Anbau bis zum Kämbentee – Präsentation von Vivian Böllersen, Die Walnussmeisterei
– Erfahrungsberichte und Netzwerkvorstellung – Dr. Anne Rademacher, Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
– Verarbeitung von regionalem Wiesenheu – Neues Wertschöpfungsmodell von Andreas Bergmann, LPV Prignitz-Ruppiner Land e.V.
– Verkostung verschiedener Speiseöle – Frisch gepresst aus Leindotter

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Wissen auszutauschen und neue Impulse für die Nutzung von Sonderkulturen zu gewinnen. Die Veranstaltung wird durch Projektmittel des MLUK Brandenburg finanziert.

Anmeldung bis zum 05. November 2024 per E-Mail an: neuwerg@fib-ev.de

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
13.11.2024 | 09:30 - 13.11.2024 | 15:00
Veranstaltungsort
Straße der Einheit 34
16909 Heiligengrabe Blumenthal
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

12. Internationale Tagung des MEG e.V.

Am 25. und 26. November 2024 findet die 12. Internationale Tagung des MEG e.V. (Internationaler Verein für Miscanthus und mehrjährige Energiegräser) in Lohne statt. Diese Veranstaltung bietet eine Plattform für den internationalen Austausch zu Forschungsergebnissen und Anwendungsbereichen von Miscanthus.

Ein zentrales Thema der Tagung ist die stoffliche Nutzung von Miscanthus-Biomasse, insbesondere im Bereich der Herstellung von Gartenbausubstraten, Torfersatzprodukten und nachhaltigen Baustoffen. Die Vorträge am 25. November werden Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen bieten (https://miscanthus-society.com/news/tagungsprogramm). Am 26. November finden praxisorientierte Exkursionen statt, um die Umsetzung der Forschungsergebnisse im landwirtschaftlichen und industriellen Kontext zu veranschaulichen.

Die Tagung richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Landwirtschaft, die sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Miscanthus-Nutzung informieren und vernetzen möchten.

Mitglieder des MEG e.V. zahlen 70 Euro, für alle anderen beträgt der Tagungsbeitrag 110 Euro.

 

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
25.11.2024 | 09:00 - 26.09.2024 | 13:00
Veranstaltungsort
Brandstraße 94
49393 Lohne
Kosten
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Internationale Vereinigung für Miscanthus und mehrjährige Energiegräser (MEG) e.V.
Akteur kontaktieren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de