Feldtag Lausitzer Safran

Am Montag, 13. Oktober 2025, lädt Seenland Safran gemeinsam mit dem Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg (neuwerg) zum Feldtag „Lausitzer Safran“ nach 01945 Lipsa ein – Treffpunkt ist die Kreuzung Grünewalder Straße / Siedlung (Koordinaten: 51.392617, 13.911460). Beginn ist um 10:00 Uhr. Die Veranstaltung bietet einen praxisnahen Blick auf Anbau, Technik und Vermarktung des „roten Goldes“ aus der Lausitz.

Programm

  • 10:00 Uhr – Anmeldung
  • 10:15 Uhr – Begrüßung (Matthias Trentzsch, Seenland Safran)
  • 10:20 Uhr – Vorstellung von neuwerg – Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg (Dr. Anne Rademacher, FIB e. V.)
  • 10:25 Uhr„Safran: von der Idee zum blühenden Feld“ – Rundgang über das Safranfeld (Matthias Trentzsch, Seenland Safran)
  • 11:00 Uhr – Demonstration spezieller Feldtechnik für den Safrananbau (Matthias Trentzsch, Seenland Safran)
  • 11:30 Uhr – Präsentation vielfältiger Safranprodukte
  • 12:00 Uhr – Mittagsimbiss & Erfahrungsaustausch
  • 14:00 Uhr – Veranstaltungsende

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung per E-Mail an neuwerg@fib-ev.de ist bis 30. September 2025 erforderlich. Die Veranstaltung wird mit Projektmitteln des MLEUV Brandenburg finanziert.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
13.10.2025 | 10:00 - 13.10.2025 | 14:00
Veranstaltungsort
Grünewalder Straße / Siedlung Kreuzung
01945 Lipsa
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

RIFS-Event Nachhaltiges Bauen – Herausforderung und Chance

Am Freitag, 26. September 2025, lädt die AG Nachhaltige Unternehmensführung in KMU zur digitalen Sitzung unter dem Titel „Nachhaltiges Bauen – Herausforderung und Chance zugleich“ ein. Die Online-Veranstaltung findet von 12:30 bis 14:30 Uhr statt und bietet praxisnahe Einblicke in die Umsetzung nachhaltiger Bauweisen. Ziel ist es, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander zu verbinden, konkrete Beispiele kennenzulernen und gemeinsam Impulse für eine verantwortungsvolle Baupraxis zu diskutieren.

 

Programm im Überblick

  • 12:30 Uhr – Begrüßung (Jan-Hendrik Aust (Handwerkskammer Potsdam), Toni Beyer (IHK Cottbus))
  • 12:40 Uhr – Ergebnisse der 6. Plenarveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform (Dr. Ira Matuschke, Wiss. Leiterin Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsplattform)
  • 13:00 Uhr – Vorstellung des Projekts CSRDatSME – Nachhaltigkeitsberichte für KMU (Susann Wagner, TH Brandenburg)
  • 13:20 Uhr – Praxisbeispiel: Nachhaltiges Bauen (Handwerksbetrieb (N.N.))
  • 13:40 Uhr – Praxisbeispiel: Nachhaltiger Baustoff – CO₂-reduzierter Beton (Philip Ney, CEMEX Deutschland AG)
  • 14:00 Uhr – Diskussion & Ausblick
  • 14:30 Uhr – Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet online statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
26.09.2025 | 12:30 - 26.09.2025 | 14:30
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ
Berliner Straße 130
14467 Potsdam
Akteur kontaktieren

#Cook and Talk: Kulinarische Vielfalt – Essen kennt keine Grenzen

Am Mittwoch, 8. Oktober 2025, lädt das Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg zum #Cook and Talk: Kulinarische Vielfalt – Essen kennt keine Grenzen in die Heimvolkshochschule am Seddiner See, Haus Fichtenhain, ein. Die Veranstaltung verbindet gemeinsames Kochen mit Wissensvermittlung und zeigt, wie nachwachsende, klimaangepasste Rohstoffe kulinarisch und gesellschaftlich nutzbar sind. Ziel ist es, Barrieren abzubauen, Begegnungen zu fördern und demokratische Teilhabe im ländlichen Raum zu stärken.

Die Teilnehmenden erwartet ein Nachmittag voller Aromen, Begegnungen und gelebter Offenheit – kulinarische Vielfalt trifft auf Wissenstransfer und regionale Wertschöpfung.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
08.10.2025 | 13:30 - 08.10.2025 | 18:15
Veranstaltungsort
Seeweg 2
14554 Seddiner See
Kosten
17.85 €
teilnehmen

Anbieter

Forum ländlicher Raum - Netzwerk Brandenburg / Heimvolkshochschule am Seddiner See
Akteur kontaktieren

LIL-Zukunftsdialog „Wandel mit Wurzeln“

Am Dienstag, 16.09.2025, lädt das Projekt LIL-PARTIKUL (PARTIzipation und BergbauKULtur) zum Zukunftsdialog „Wandel mit Wurzeln“ nach Neupetershain ein – ab 11:00 Uhr auf der „Wiese für alle“ vor dem Bahnhof. Ziel ist es, zentrale Orte der Bergbaugeschichte als identitätsstiftende Anker im Strukturwandel sichtbar zu machen und traditionsbewusste Nachnutzungen im Bereich der Bioökonomie zu diskutieren. Motto: „Bioökonomie trifft Bergbaukultur“.

 

Programm am 16.09. in Neupetershain:

 

11:00–12:30 Uhr – Eröffnung: Grußworte und Vorträge

12:30–14:00 Uhr – Netzwerken bei Mittagsimbiss

14:00–15:00 Uhr – Gespräche mit Akteuren / Austausch auf der NetzWerkWiese

15:30–17:00 Uhr – Musikalischer Ausklang (Info-Stände durchgängig geöffnet)

 

Neben einer Bühne mit Beiträgen zu regionalen Erfolgsgeschichten bietet der Marktplatz der Möglichkeiten Einblicke in aktuelle Projekte und Initiativen rund um Bergbautradition und Bioökonomie. Auf der NetzWerkWiese treffen Suchende und Bietende in einem Loungebereich direkt aufeinander; Exposés verfügbarer Gebäude und Flächen zeigen konkrete Potenziale für neue Nutzungen – der erste Schritt zur Umsetzung ist nur ein Gespräch entfernt. Die Informationsstände sind während des gesamten Programms geöffnet.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
16.09.2025 | 11:00 - 16.09.2025 | 17:00
Veranstaltungsort
Wiese Am Bahnhof
03103 Neupetershain

Anbieter

WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz

Düsser-Hanftag mit Fachausstellung

Am Dienstag, 9. September 2025, lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zum Düsser-Hanftag 2025 mit Fachausstellung in das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse (Ostinghausen, 59505 Bad Sassendorf) ein. Von 9:30 bis 16:00 Uhr steht Nutzhanf im Fokus – als Lebensmittel sowie als Rohstoff für Bau- und Textilbranche. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger und etablierte Akteure gleichermaßen, verknüpft ein kompaktes Vortragsprogramm mit einer Fachausstellung und bietet Raum für direkten Austausch und die Anbahnung von Kooperationen.

Programm-Schwerpunkte

  • Sortenliste & Saatgutmarkt (Uwe Bührer, Hempartis GmbH) – aktuelle Übersicht und Einordnung
  • Hanffaser und Hanfbast im Anbauversuch – Ergebnisse aus Praxisversuchen (Yvonne Wetzig, LfULG Sachsen)
  • Hanfnüsse – Superfood: ernährungsphysiologische Aspekte (Natascha Hüsch, LLH Hessen)
  • Hanfproteine in der Lebensmittelverarbeitung – Funktionalität & Besonderheiten (Prof. Susanne Struck, TH OWL)
  • Live-Vorführung der Verpressung von Hanfsamen mit Erläuterung der technischen Einstellungen (Gerhard Rieglsperger, oil press GmbH & Co. KG).
  • Bauen mit Hanf – Hanfkalk, Hanflehm & internationale Leuchtturmprojekte (Felix Drewes, Hochschule Merseburg)

Fachausstellung (Auszug)

Hempartis (Saatgut), oil press GmbH & Co. KG (Verarbeitung Hanfnüsse), RWTH Aachen/Institut für Textiltechnik (Garne), Naturwerk Borken (Dämm- und Baustoffe), Hanffaser Geiseltal e.G. (Faserverarbeitung), Isohemp (Hanfkalksteine), Hanfingenieure (Bauprojekte), Wintersteiger Seedmech (Versuchsernter), Nutzhanfnetzwerk e. V. (Vernetzung).

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
09.09.2025 | 09:30 - 09.09.2025 | 16:00
Veranstaltungsort
Haus Düsse Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Kosten
25 €
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse / Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Akteur kontaktieren

Zircula:LABS Bauen mit Kalk & Hanf

Vom 20. bis 22. August 2025 lädt WERK. e.V. zum Workshop „Bauen mit Kalk und Hanf“ nach Bremerhaven (Bürgermeister-Smidt-Str. 218, 27568 Bremerhaven); jeweils 9:00–17:00 Uhr. Im Mittelpunkt stehen die feuchte­regulierenden Eigenschaften von Kalk (u. a. Schimmel­sanierung, hohe Wasseraufnahme, schnelle Rücktrocknung) und praktische Lösungen für Sanierung und Restaurierung: gezeigt und erläutert werden Rezepturen für Mauermörtel, Feuchtmauerputze zur Behebung von Feuchtigkeits­schäden, Dämmmörtel mit Hanf, Kalkestriche/Kalkterrazzi, die Restaurierung dekorativer Fassaden­elemente sowie Kalk-Oberputze. Die Veranstaltung richtet sich an Werktätige, Planer, Bauherrschaften und Bau-Interessierte; bitte Arbeitskleidung und Handschuhe mitbringen. Für einfache Verpflegung inkl. Mittagessen und Getränke ist gesorgt. Es wird – außer für Mitglieder von WERK & Zircula e.V. – ein nach finanzieller Leistungsfähigkeit gestaffelter Unkostenbeitrag erhoben. Referent ist Dr. Norbert Hopfer (Diplom-Mineraloge), der u. a. an Hanfkalksteinen als Alternative zu Porenbeton arbeitet (Einblicke: Instagram rethink_and_build). Das Projekt wird durch die Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft („Klimaschutz im Alltag“) sowie die Dieckell Stiftung Bremerhaven gefördert. Anmeldung erfolgt online über Pretix.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
20.08.2025 | 09:00 - 22.08.2025 | 17:00
Veranstaltungsort
Bürgermeister-Smidt-Str. 218
27568 Bremerhaven
Kosten
80 €
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Zircula e. V.
Bürgermeister-Smidt-Str. 218
27568 Bremerhaven
Akteur kontaktieren

TransBIB-Workshop „Die Zukunft bewegen – Automobilbranche im Fokus der Bioökonomie“

Am 18. September 2025 findet der ganztägige Workshop „Die Zukunft bewegen – Automobilbranche im Fokus der Bioökonomie“ als Hybridveranstaltung im Biomolekularen Wirkstoffzentrum (BMWZ), Schneiderberg 38, 30167 Hannover, sowie online statt (10:00–16:00 Uhr).

Vor dem Hintergrund, dass rund ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen auf den Verkehrssektor entfällt, rückt die Veranstaltung zentrale Transformationsfelder der Branche in den Fokus: Neben alternativen Antriebstechnologien werden Ressourceneffizienz, Leichtbau, Kreislaufwirtschaft und der Einsatz biobasierter Rohstoffe als Hebel für klimafreundliche Produkte und Prozesse diskutiert.

Ziel ist der Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der Automotive-Industrie, die Vorstellung von Best-Practice-Beispielen und die Vernetzung individueller Herausforderungen mit Angeboten der Partner-Forschungseinrichtungen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis 04.09.2025 möglich.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
18.09.2025 | 10:00 - 18.09.2025 | 16:00
Veranstaltungsort
Schneiderberg 38
30167 Hannover
teilnehmen

Anbieter

TransBIB - Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Akteur kontaktieren

FACHPACK 2025

Vom 23. bis 25. September 2025 trifft sich die europäische Verpackungsbranche auf der FACHPACK im Messezentrum Nürnberg, um Neuheiten und Trends live zu erleben. Die Leitmesse für Verpackung, Technik und Prozesse erwartet dabei rund 1.400 Aussteller in elf Hallen und deckt damit sämtliche Stufen der Wertschöpfungskette ab – von Materialien über Maschinen bis zu Logistik- und Digitalisierungslösungen.

Im Mittelpunkt steht das Leitthema „Transition in Packaging“, das den Einfluss von Digitalisierung, neuen EU-Regelungen, Materialinnovationen und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck auf Geschäftsmodelle und Produktions­prozesse beleuchtet.

Für vertiefende Einblicke sorgen bewährte Formate wie die Foren PACKBOX und INNOVATIONBOX sowie Sonderflächen vom Newcomer-Pavillon bis zum Bereich „Alternative Packaging Solutions“. Neu hinzu kommt am Vortag der Messe der Summit „FuturePack – The European Packaging Startup Summit“, der Start-ups, Investoren und Industrievertreter zusammenbringt.

Ein besonderes Highlight setzt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR): In Halle 4A, Stand 115 präsentiert sie biobasierte Verpackungslösungen aus nachwachsenden Rohstoffen und stellt Projekte wie PLA2Scale, Stärkeschaumfolien oder PLA-PackGlue vor. Ergänzend lädt die FNR an allen drei Messetagen jeweils von 10:30 bis 11:15 Uhr zum „Brezel-Brunch Biobasierte Verpackungen“ ein, um mit Fachleuten über Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Materialien zu diskutieren.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
23.09.2025 | 09:00 - 25.09.2025 | 17:00
Veranstaltungsort
Messezentrum 1
90471 Nürnberg
Anwendungsbereich
Gesundheit & Kosmetik, Verpackungen
teilnehmen

Anbieter

NürnbergMesse GmbH
Akteur kontaktieren

3N-Workshop „Schilf: Anbau und Verwertung“

Am 25. August 2025 lädt das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen – Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. zum kostenfreien Online-Workshop „Schilf: Anbau und Verwertung“ ein.

Schilf (Phragmites australis) rückt als nachhaltiger Rohstoff zunehmend in den Fokus; der Workshop beleuchtet deshalb die gesamte Wertschöpfungskette – von der Anlage geeigneter Flächen über Ernteverfahren bis hin zu innovativen stofflichen und energetischen Nutzungsmöglichkeiten in Bau-, Dämm- und Bioenergieprodukten.

Die Veranstaltung findet online statt, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Interessierte können sich ab sofort anmelden; Anmeldeschluss ist der 22. August 2025. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig den Zugangslink zur virtuellen Konferenzplattform.

Der Workshop wird im Rahmen des Projekts „PALUDIFarming – Klimaschonende Bewirtschaftungskonzepte mit Paludikulturen“ durchgeführt und durch entsprechende Fördermittel unterstützt.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
25.08.2025 | 10:00 - 25.08.2025 | 12:15
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Kompaniestraße 1
49757 Werlte
Akteur kontaktieren

21. Brandenburger Energieholztag

Am Donnerstag, 28. August 2025, lädt die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Spree-Neiße e. V. und der Technischen Hochschule Wildau zum 21. Brandenburger Energieholztag in die rustikale Museumsscheune Bloischdorf, Gutsweg 1, 03130 Felixsee, ein.

Unter dem Motto „Wertschöpfung mit Holz – von Waldumbau bis Biomassenutzung“ bietet die ganztägige Fachveranstaltung eine bewährte Plattform für Forst- und Landwirtschaft, Bioenergie-wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik, um sich über aktuelle Entwicklungen der nachhaltigen Holznutzung auszutauschen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, ein Teilnehmernachweis wird auf Anfrage ausgestellt; Anmeldungen sind online bis 25. August 2025 möglich.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
28.08.2025 | 09:00 - 28.08.2025 | 16:00
Veranstaltungsort
Gutsweg 1
03130 Felixsee
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) c/o Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg
Puschkinstraße 12 b
15236 Frankfurt (Oder)
Akteur kontaktieren

Nachhaltige Zukunft in der Kunststoffbranche

Am 13. November 2025 von 14:00 bis 19:00 Uhr lädt das Cluster Kunststoffe & Chemie zum Event „Nachhaltige Zukunft in der Kunststoffbranche“ in die Investionsbank Land Brandenburg, Babelsberger Str. 21, 14473 Potsdam ein.

Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Wandel hin zu einer wirklich zirkulären Kunststoffwirtschaft gelingen kann: Die Veranstaltung bringt Vertreter etablierter Unternehmen und innovative Start-ups an einen Tisch, um frische Ideen, Agilität und disruptive Technologien mit langjährigem Branchen-Know-how, bewährten Prozessen und globalen Netzwerken zu verknüpfen. Diskutiert werden Potenziale für recycelbare Materialien, neue Geschäftsmodelle und digitale Rücknahmesysteme, die den Kunststoffkreislauf schließen helfen und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen eröffnen.

Weitere Details zur Agenda folgen in Kürze auf der Seite des Veranstalters; eine Anmeldung ist bereits jetzt online möglich.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
13.11.2025 | 14:00 - 13.11.2025 | 19:00
Veranstaltungsort
Babelsberger Str. 21
14473 Potsdam
teilnehmen

Anbieter

Cluster Kunststoffe und Chemie c/o Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

Düsser-Hanftag mit Fachausstellung

Am Dienstag, 9. September 2025, lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen zum „Düsser Hanftag 2025 mit Fachausstellung“ in das Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse in Bad Sassendorf-Ostinghausen ein, Beginn ist um 9:30 Uhr, das Ende gegen 16:00.

Den ganzen Tag über dreht sich alles um die wachsende Bedeutung von Nutzhanf: als hochwertiges Lebensmittel, als Faser- und Dämmstoff in der Bauwirtschaft sowie als Rohstoff für die Bioökonomie, mit dem Landwirtschaft und Industrie neue Wertschöpfungsfelder erschließen können.

Das Vortragsprogramm spannt einen Bogen vom Saatgutmarkt und aktuellen Anbauergebnissen für Hanffaser undbast über die ernährungsphysiologischen Qualitäten von Hanfnüssen und die prozessund produktspezifischen Besonderheiten von Hanfproteinen bis hin zu internationalen Leuchtturmprojekten rund um Hanfkalk und Hanflehm – abgerundet durch eine Live-Vorführung zur Verpressung von Hanfsamen. Praxisnähe verspricht zudem die begleitende Fachausstellung: Dort präsentieren unter anderem Hempartis (Saatgut), ScrewPress (Verarbeitungstechnik), Naturwerk Borken (Dämm- und Baustoffe), Isohemp (Hanfkalksteine), Wintersteiger Seedmech (Versuchsernter) und das Nutzhanfnetzwerk e. V. ihre Lösungen – ideale Gelegenheit, um zwischen den Vorträgen sowie bei Rundgängen über die Hanfversuchsflächen Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 25 € pro Person und umfasst Mittagessen sowie Getränke; Übernachtungen können direkt auf dem Gelände von Haus Düsse gebucht werden. Anmeldungen sind ab sofort online möglich, die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs vergeben.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
09.09.2025 | 09:30 - 09.09.2025 | 16:00
Veranstaltungsort
Haus Düsse Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Kosten
25 €
Rohstoff
teilnehmen

Anbieter

Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft
Haus Düsse / Ostinghausen
59505 Bad Sassendorf
Akteur kontaktieren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de