Rückblick

Der Feldtag „Lausitzer Safran“ am 13. Oktober 2025 in Lipsa bot ein gelungenes Forum rund um das „rote Gold“ der Lausitz. Bei bestem Herbstwetter – zunächst neblig und später sonnig – versammelten sich zahlreiche Interessierte am 0,6 Hektar großen Safranfeld von Seenland Safran am ruhigen Ortsrand von Lipsa. Der Feldtag markierte den Beginn der diesjährigen Safranblüte.

Nach der Begrüßung durch Matthias Trentzsch von Seenland Safran und der Vorstellung des Netzwerks Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg durch Dr. Anne Rademacher, erhielten die Teilnehmenden beim Rundgang viele spannende Einblicke in den Safrananbau. Besonders beeindruckend war die Handernte der Blüten, die in der Praxis noch vor dem ersten Sonnenlicht erfolgen muss – ein wesentlicher Schritt für die hohe Qualität der Safranfäden. Die anschließende Demonstration spezieller Feldtechnik zeigte eindrucksvoll, wie innovativ und sorgfältig auf dem Safranfeld gearbeitet wird. Bei der Präsentation verschiedener Safranprodukte konnte die Vielfalt und das Potenzial des regionalen Rohstoffs bestaunt werden.

Das Mittagsbuffet bot Zeit für regen Austausch, neue Kontakte und die Entwicklung gemeinsamer Ideen für zukünftige Projekte und Kooperationen. Besonders erfreut hat der Besuch von Sven Tischer von der Staatskanzlei Brandenburg, der ein Grußwort für den Lausitzbeauftragten Dr. Freytag überbrachte und die Bedeutung solcher Innovationstreffen für die Region betonte.

Der Feldtag endete nach einem intensiven Programm voller Inspiration, Wissensvermittlung und zahlreichen neuen Kontakten und Projektideen gegen 14 Uhr. Möglich wurde dieser praxisnahe Einblick in den Safrananbau durch die Förderung des MLEUV Brandenburg und das Engagement aller Beteiligten – ein rundum gelungener Feldtag, der eindrucksvoll zeigte, welches Potenzial in Sonderkulturen für die Lausitz steckt.

Werbeagentur Dresden Werbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de