Rückblick

Rund 20 Fachleute aus Verwaltung, Forschung, Landwirtschaft und Industrie folgten am 5. Juni 2025 der Einladung des Internationalen Vereins für Miscanthus und mehrjährige Energiegräser e. V. (Miscanthus Society), des heimatwurzeln e. V. und von neuwerg in das FIB e. V. nach Finsterwalde, um Erfahrungen zu Agrar- und Klimamaßnahmen (AUKM) und zum mehrjährigen Energiegras Miscanthus auszutauschen.

Programm-Highlights

  • Friederike tho Seeth (Miscanthus Society) zeigte agronomische und wirtschaftliche Potenziale des C4-Grases auf, das Kohlenstoff bindet und ohne Pflanzenschutz auskommt
  • Tobias Esch (LandPerspektiven) erläuterte aktuelle AUKM-Richtlinien der Länder Brandenburg und Sachsen und diskutierte praxisnahe Umsetzungswege mit dem Plenum
  • Eine Exkursion zur nahegelegenen Miscanthus-Fläche der Miscanthus Töpfer GbR machte Anbautechnik und Verwertung greifbar

Diskussionen & Ergebnisse

AUKM-Chancen: Miscanthus erfüllt mehrere förderfähige Umweltziele gleichzeitig (Erosionsschutz, CO₂-Bindung, Biodiversität).

Wirtschaftlichkeit: Praxisberichte zeigten stabile Erträge auf marginalen Standorten und wachsendes Interesse der Bau- und Papierbranche an Miscanthusfasern.

Nächste Schritte: Die Runde plädierte für ❶ weitere Demonstrationsflächen in Brandenburg, ❷ Rückkopplung der AUKM-Erfahrungen an Landesministerien und ❸ Auf- und Ausbau regionaler Verarbeitungskapazitäten.

Der intensive Austausch bestätigt: Mehrjährige nachwachsende Rohstoffe wie Miscanthus haben in Brandenburg großes Potenzial – und leben vom Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik.

Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de