Netzwerk nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sind der Schlüssel für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen eines zukunftsfähigen, ökologischeren Wirtschaftssystems. Um den Anbau und die Verarbeitung in Brandenburg zu steigern, wurde die Netzwerkstelle Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg beim Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) gegründet. Der Name der Netzwerkstelle lautet Neuwerg, ein Kunstwort, das sich auf den Begriff „Werg“ bezieht, der aus der Faserverarbeitung von Leinen und Hanf stammt.
Aktuelles

5. Landwirtschaft im Dialog-Hack- und Striegeltag
Kemlitz Am Gut 6
15936 Dahme/Mark

Open Lab Abend: 3D-Druck mit Holz und Pilzmyzel
Alexanderufer 2
10117 Berlin
Biolandhof Ohst
39307 Paplitz
Biolandhof Ohst 100ha LNF, davon 50% Grünland, 50% Ackerland 200 Schafe
B4
c/o Natural Building Lab
10623 Berlin
Gemeinsam arbeiten wir in dem trans- und interdisziplinären Forschungsnetzwerk B4 an einer regionalen und klimagerechten Transformation des Bausektors in Berlin-Brandenburg.

Interaktive Moorprojekt-Karte der FNR
BioFloc – Biobasierte Flockungsmittel für eisenhaltige Wässer

RootCamp Nutzhanf-Potenzialanalyse

DBFZ-Fokusheft „Marktrelevante Biopolymere“

Nachhaltiges Bauen mit Hanf, Miscanthus und Schilf

Brandenburg Business Guide

Nachhaltig Bauen und Dämmen
Mach mit
Werde Teil in unserem Netzwerk. Stelle Angebote ein und vernetzte dich mit anderen Akteuren in deiner Region. Gemeinsam schaffen wir ein nachhaltiges System.



Hanf


Lavendel


Gärreste


Miscanthus


Stroh


Birke


Winterlinde


Safran


Wolle


Kiefer


Eiche


Buche


Robinie


Vogel-Kirsche


Flachs


Binsen


Leindotter


Rohrkolben


Schilf


Moldawischer Drachenkopf


Wollwachs


Biopolymere


Hainbuche

Johanniskraut – eine Pflanze, viele Wirkungen
