Netzwerk nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sind der Schlüssel für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen eines zukunftsfähigen, ökologischeren Wirtschaftssystems. Um den Anbau und die Verarbeitung in Brandenburg zu steigern, wurde die Netzwerkstelle Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg beim Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) gegründet. Der Name der Netzwerkstelle lautet „neuwerg“, ein Kunstwort, das sich auf den Begriff „Werg“ bezieht, der aus der Faserverarbeitung von Leinen und Hanf stammt.
Fördermöglichkeiten im überlick
Unsere laufend aktualisierte Übersichtsseite bündelt relevante EU‐, Bundes‐ und Landesprogramme sowie aktuelle Ausschreibungen, verlinkt sämtliche Originalquellen und erläutert praxisnah die zentralen Anforderungen.
Ob Anschubfinanzierung für grundlagenorientierte Forschungsarbeiten, Zuschüsse zur Errichtung von Pilotanlagen oder Unterstützung bei der Markteinführung innovativer Produkte – geeignete Förderquellen lassen sich hier schnell identifizieren.
Aktuelles

Feldtag „Kräuteranbau in der Prignitz“
Straße der Einheit 34
16909 Heiligengrabe, OT Blumenthal
Biolandhof Ohst
39307 Paplitz
Biolandhof Ohst 100ha LNF, davon 50% Grünland, 50% Ackerland 200 Schafe
B4
c/o Natural Building Lab
10623 Berlin
Gemeinsam arbeiten wir in dem trans- und interdisziplinären Forschungsnetzwerk B4 an einer regionalen und klimagerechten Transformation des Bausektors in Berlin-Brandenburg.

Interaktive Moorprojekt-Karte der FNR

InnoHof – Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie

Naturbasierte Materialien. Wege zum klimaneutralen Bauen in Deutschland

RootCamp Nutzhanf-Potenzialanalyse

Anbau von Winterhanf in Brandenburg – Ein Leitfaden für Landwirte

Nachhaltiges Bauen mit Hanf, Miscanthus und Schilf

Brandenburg Business Guide

Nachhaltig Bauen und Dämmen
Mach mit
Werde Teil in unserem Netzwerk. Stelle Angebote ein und vernetzte dich mit anderen Akteuren in deiner Region. Gemeinsam schaffen wir ein nachhaltiges System.



Hanf


Lavendel


Gärreste


Miscanthus


Stroh


Birke


Winterlinde


Safran


Wolle


Kiefer


Eiche


Buche


Robinie


Vogel-Kirsche


Flachs


Binsen


Leindotter


Rohrkolben


Schilf


Moldawischer Drachenkopf


Wollwachs


Biopolymere


Hainbuche

Johanniskraut – eine Pflanze, viele Wirkungen
