Netzwerk nachwachsende Rohstoffe
Nachwachsende Rohstoffe sind der Schlüssel für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen eines zukunftsfähigen, ökologischeren Wirtschaftssystems. Um den Anbau und die Verarbeitung zu steigern, wurde das Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe im Land Brandenburg am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB) gegründet. Der Name der Netzwerkstelle lautet „neuwerg“ – ein Kunstwort, das sich auf den Begriff „Werg“ bezieht, der aus der Faserverarbeitung von Leinen und Hanf stammt.
Ihr Sprungbrett für biobasierte Wertschöpfung
Matchmaking

Wir vermitteln Ihnen passende Kontakte aus über 100 registrierten und persönlich bekannten Akteuren.
Förder-Radar

Unsere laufend aktualisierte Übersichtsseite bündelt relevante Förderprogramme sowie aktuelle Ausschreibungen.
Wissen

Unser Wissensspeicher vereint Projektsteckbriefe, Forschungsberichte, Event-Dokumentationen und vieles mehr.
Showcase-Bühne

Wir rücken Ihr Best-Practice-Beispiel, Pilotvorhaben oder Leuchtturmprojekt ins Rampenlicht.
news
Feldatag „Lausitzer Safran“
Fachgespräch Lavendel
Feldtag Lavendel trifft Wein
Feldtag Kräuteranbau in der Prignitz
LiD Parzellentag 2025
Lausitzer Upcycling-Projekt setzt auf Holzfaserdämmung
Austauschrunde zu AUKM & Miscanthus in Finsterwalde
Fachbeirat kommt zusammen
Anbau von Winterhanf in Brandenburg – Ein Leitfaden für Landwirte
Nachhaltiges Bauen mit Hanf, Miscanthus und Schilf
Brandenburg Business Guide
Nachhaltig Bauen und Dämmen
Aktuelles
Hanf-, Miscanthus- und Paludi-Baustoffe – Dämmsteine, Leichtbeton & Mörtel
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Feldtag Lausitzer Safran
Grünewalder Straße / Siedlung Kreuzung
01945 Lipsa
FUJI Brandenburg GmbH
15938 Golßen
Die Fuji Brandenburg GmbH bietet Erbsenpülpe als Nebenprodukt der Herstellung der löslichen Erbsenfaser FIPEA® für die Verwendung in z.B. regionalen Futtermittelfabriken, für Forschung und Wissenschaft oder alternative Abnehmer an.
T+I Technologie- und InnovationsConsult GmbH
10625 Berlin
T+I Consult ist eine durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) zertifizierte Managementeinrichtung. T+I verfügt über langjährige Erfahrung im internationalen Netzwerk- und Clustermanagement.
„Robi“ − Die Robinie als Rohstoffpflanze für industrielle Anwendungen
Interaktive Moorprojekt-Karte der FNR
A wie Zirkulär – Ein Leitfaden zum Planen und Bauen im Kreislauf
Naturbasierte Materialien. Wege zum klimaneutralen Bauen in Deutschland
nachwachsende rohstoffe im überblick
Hanf
Lavendel
Gärreste
Miscanthus
Stroh
Birke
Winterlinde
Safran
Wolle
Kiefer
Eiche
Buche
Robinie
Vogel-Kirsche
Flachs
Binsen
Leindotter
Rohrkolben
Schilf
Moldawischer Drachenkopf
Wollwachs
Biopolymere
Hainbuche
Johanniskraut – eine Pflanze, viele Wirkungen
