
Rohrkolben: Naturwunder im Dienste der Nachhaltigkeit – Von Feuchtgebieten ins Wohnzimmer der Zukunft


Erzeugung
Rohrkolben (Typha spec.) sind in Deutschland vor allem in Seen, Teichen, langsam fließenden Gewässern und Feuchtgebieten verbreitet. Mit ihren langen, schlanken, röhrenförmigen Blütenständen prägen sie die Landschaft im Sommer und erfüllen wichtige ökologische Funktionen. Die natürliche Vermehrung erfolgt durch Samenproduktion sowie vegetativ durch Rhizome unter der Wasseroberfläche. Für den gezielten Anbau von Breitblättrigem Rohrkolben (Typha latifolia) oder Schmalblättrigem Rohrkolben (Typha angustifolia) als Dauerkultur eignen sich zum Beispiel für eine Wiedervernässung vorgesehene Niedermoore mit einer guten Nährstoffbelastung. Dort kann noch vor der Zuwässerung mittels einer Forst- oder Gemüsepflanzmaschine gepflanzt werden (< 2 Setzlinge je m²). Anschließend sind dauerhafte Wasserstände in oder über Flur notwendig. Für die Ernte ist eine raupenkettenbasierte Spezialtechnik erforderlich.

Eigenschaften
Sowohl die Blätter, als auch die Stängel besitzen ein faserverstärktes Stützgewebe (Sklerenchym), welches mit einem luftigen Schwammgewebe (Aerenchym) gefüllt ist. Damit eignet sich die Biomasse sehr gut als Rohstoff für Dämmmaterialien mit einer natürlichen Schimmelresistenz. Daraus hergestellte Dämmplatten wirken temperatur- und schallisolierend.
Anwendung
Wissen & Veranstaltungen
Wissen & Veranstaltungen
85 Ergebnisse
RootCamp Nutzhanf-Potenzialanalyse
Interaktive Moorprojekt-Karte der FNR
WetNetBB – Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren in Brandenburg
5. Landwirtschaft im Dialog-Hack- und Striegeltag
Kemlitz Am Gut 6
15936 Dahme/Mark
PaludiZentrale
19. Rostocker Biomasseforum
J.-v.-Liebig-Weg 8
18059 Rostock
Akteure
Akteure
14 Ergebnisse
Biolandhof Ohst
B4
Gemeinsam arbeiten wir in dem trans- und interdisziplinären Forschungsnetzwerk B4 an einer regionalen und klimagerechten Transformation des Bausektors in Berlin-Brandenburg.
Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR
Die Marienfeld & Schwibbert – ökologischer Landbau GbR baut in der Ostprignitz auf 10 Hektar unterschiedliche Kräuter für die Weiterverarbeitung zu ätherischen Ölen und Pflanzenwasser an und engagiert sich im Wissenstransfer und Netzwerk.
Miscanthus GbR Töpfer
Wir sind ein kleines Familienunternehmen und bauen seit 2012 auf rund 8 ha Miscanthus an. Die Biomasse nutzen wir primär zum Heizen und verkaufen Miscanthus-Hackschnitzel an Kleintier- und Pferdezüchter und im Bereich Garten- und Landschaftsbau.
WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz
Das WIR!-Bündnis Land-Innovation-Lausitz (LIL) setzt sich für die Entwicklung der Lausitz hin zu einer Modellregion für die Anpassung der Landnutzung an den Klimawandel in Kobination mit einer nachhaltigen bioökonomischen Wertschöpfung ein.
re-peat Agrar GmbH
re-peat Agrar GmbH Wir fördern und organisieren den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen in enger Kooperation mit der Landwirtschaft.