Hauptbaumarten in Brandenburg

In Brandenburg werden als Hauptbaumarten jene Baumsorten bezeichnet, die in Bezug auf Flächenausdehnung, wirtschaftliche Nutzung und forstwirtschaftliche Bedeutung besonders hervorstechen. Dazu zählen vor allem die Kiefer (Pinus sylvestris), gefolgt von Eiche (Quercus spp.), Birke (Betula pendula) und teils auch der Buche (Fagus sylvatica). Diese Arten prägen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild der Region und sind eng mit der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte Brandenburgs verwoben.

Historisch betrachtet war die märkische Kiefer für Brandenburg von großer Bedeutung. Sie gedeiht auf kargen, sandigen Standorten und war lange Zeit die bevorzugte Wahl für Aufforstungen, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. So entstanden ausgedehnte Kiefernforste, die damals vor allem für Bauholz, Grubenholz (im Bergbau) und zur Herstellung von Harzprodukten genutzt wurden. Die Eiche hingegen erfreute sich im Schiffbau und der Möbelproduktion großer Beliebtheit, während die Buche gern für hochwertige Möbel und als Brennholz eingesetzt wurde. Mit dem Wandel der Wirtschaftsstrukturen und der Einführung moderner Technologien hat sich die Bedeutung einzelner Baumarten immer wieder verändert. Heutzutage stehen nicht nur die reine Holzproduktion, sondern auch Aspekte wie Biodiversität, Klimaschutz und Erholungsfunktionen stärker im Vordergrund.

Die Hauptbaumarten bilden nach wie vor das wirtschaftliche Rückgrat der Forstwirtschaft in Brandenburg. Holz aus Kiefer, Eiche oder Buche wird vielfältig eingesetzt – von der Bauindustrie und Möbelherstellung bis hin zur Papier- und Zellstoffproduktion. Politisch hat sich das Leitbild einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung etabliert, das unter anderem den Aufbau klimaresilienter Mischwälder fördert. Auch Förderprogramme sowie forstliche Richtlinien des Landes Brandenburg unterstützen die Stabilisierung und Diversifizierung der Wälder, sodass Hauptbaumarten langfristig erhalten bleiben und gleichzeitig weniger verbreitete oder neue Baumarten integriert werden können.

Mit zunehmenden Extremwetterereignissen wie Dürreperioden und Hitzewellen stehen die Hauptbaumarten vor wachsenden Herausforderungen. Die märkische Kiefer zum Beispiel ist zwar an sandige Böden angepasst, reagiert jedoch empfindlich auf den steigenden Trockenstress. Eichen können von Schädlingsbefall und Pilzkrankheiten stärker betroffen sein, wenn geschwächte Bäume anfälliger werden. Auch Starkwinde und Stürme können Schäden verursachen, gerade in Monokulturen. Um die Wälder Brandenburgs zukunftsfähig zu gestalten, setzen viele Forstbetriebe auf den Umbau zu mischbaumartenreichen Beständen, die die Risiken eines sich wandelnden Klimas besser abfedern können.

#1

Die Birke

Rohstofflieferant und unterschätztes Multitalent
Die Gemeine Birke ist in Brandenburg eine häufige Pionierbaumart und zeigt mit 640 kg/m³ Darrdichte und 23 N/mm² Härte starke Hartholz-Qualitäten, bleibt jedoch unterbewertet.
Mehr erfahren
#2

Buche

Die „Mutter des Waldes“ / Baum des Jahres 2022
Die Rot-Buche, eine der häufigsten Laubbaumarten in Deutschland, liefert mittelschweres, hartes Holz mit hoher Abriebfestigkeit. Ideal für Bau und Konstruktion.
Mehr erfahren
#3

Die Eiche

Alt wie ein Baum & traditionsreich
Trauben- und Stiel-Eichen bestechen durch edle Holzqualität, Langlebigkeit und Widerstandskraft. Ihr leicht bearbeitbares Kernholz macht sie zu einem begehrten Werkstoff.
Mehr erfahren
#4

Die Kiefer

Ein „Brotbaum“ der Forst- und Holzwirtschaft
Die Gemeine Kiefer, eine der häufigsten Nadelbaumarten, liefert harzreiches, vielseitiges Holz – ideal als energetischer Rohstoff oder Bauholz.
Mehr erfahren
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de