Düngepellets aus Wolle
Herstellung
Für gewerbliche Zwecke darf Rohwolle unbehandelt zwar nicht für die Auf- oder Einbringung in den Boden angeboten werden, ist nach der VO (EG) Nr. 1069/2009 als tierisches Nebenprodukt der Kategorie 3 (Artikel 10) aber für die Herstellung von organischen Dünge- oder Bodenverbesserungsmitteln zugelassen (Artikel 14). Diese dürfen jedoch nur in Verkehr gebracht und verwendet werden, wenn während des Herstellungsprozesses z.B. eine Drucksterilisation zur Verhinderung von Gefahren für Mensch und Tier stattgefunden hat (Artikel 32). Dies kann z.B. über Pelletierungsverfahren erreicht werden, welchen meist eine Zerkleinerung und Trocknung der Rohwolle vorausgeht. Auch eine Kompostierung der Wolle ist möglich, wenn während des Rottevorgangs über mehrere Stunden eine Temperatur von 75 °C erreicht und gehalten werden kann.
Anforderungen
Neben der Pflicht zur Hygienisierung müssen Düngemittel auf der Basis von Tierwolle auch entsprechend der Düngemittelverordnung z.B. unter Angabe der Nährstoffgehalte gekennzeichnet sein.
Produkte
Bereits am Markt etabliert sind Düngepellets, die teilweise oder zu 100 % aus gepresster Tierwolle (Schaf, Alpaka, Ziege u.a.) bestehen.

Praxisbeispiel
Auf dem Gelände eines ehemaligen Flughafens in der Nähe von Finsterwalde weiden die Schafe der Schäferei Nesges. Anfang Mai 2025 stand dort die jährliche Schur an: Etwa 4 kg Wolle pro Tier fallen an. Doch was passiert mit der Wolle, wenn es keinen klassischen Absatzmarkt mehr gibt?
Wir zeigen, wie aus einem vermeintlichen Abfallprodukt ein nachhaltiger Wertstoff wird: Bei der Florapell Düngeprodukte GmbH in Lauchhammer entsteht aus reiner Schafwolle ein zertifizierter Langzeitdünger – ideal für Gartenbau und Landwirtschaft. Die Schafwollpellets enthalten wertvolle Nährstoffe wie Stickstoff, Kalium, Phosphor und Magnesium, wirken bis zu 10 Monate im Boden und verbessern langfristig die Bodenstruktur sowie das Bodenleben.
Ein spannender Kreislauf aus Tierhaltung, Ressourcennutzung und regionaler Wertschöpfung – vom Schaf auf der Weide bis zum Düngerprodukt im Gartencenter. Im Video begleiten wir die Schur, die Verladung der Pellets und erklären, warum diese regionale Lösung nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich interessant ist.