Bauen & Wohnen
Potenziale und Anwendungen von biobasierten Bau- und Dämmstoffen für eine ökologische und nachhaltige Bauweise
In Zeiten des Klimawandels und steigender Umweltbelastung wird nachhaltiges Bauen und Sanieren zu einer immer dringlicheren Notwendigkeit. Hierbei spielen nachwachsende Rohstoffe und daraus hergestellte Baustoffe eine entscheidende Rolle.
Herkömmliche Baustoffe wie Beton und Stahl sind für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen im Bausektor verantwortlich. Im Gegensatz dazu binden nachwachsende Rohstoffe wie z.B. Holz CO2, was zu einer negativen Kohlenstoffbilanz führt und zur Reduzierung der Gesamtemissionen beiträgt.
Der Einsatz von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen im Bauwesen verkleinert den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden. Dies umfasst den gesamten Lebenszyklus – von der Herstellung, über die Nutzung, bis hin zum Rückbau und einer Entsorgung oder einer möglichen Weiterverwendung.
Viele Baustoffe auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen sind biologisch abbaubar oder können recycelt werden, was die Umweltbelastung am Ende ihrer Lebensdauer erheblich verringert und die Abfallentsorgung erleichtert.
Aus ökonomischer Sicht stärkt die Verwendung von einheimischen und lokal erzeugten Rohstoffen letztlich auch die regionale Wirtschaft und reduziert die Abhängigkeit von importierten Materialien. Dadurch können eine höhere Wertschöpfung innerhalb der Region erzielt und Arbeitsplätze geschaffen werden.