Circular Economy im Fokus 2023

Veranstalter: NKS Digitale und Industrielle Industrien, NKS Klima, Energie, Mobilität und NKS Bioökonomie & Umwelt
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung beleuchten die drei Nationalen Kontaktstellen DIT, KEM und B&U kurz und knapp neue Fördermöglichkeiten und Strategien mit Bezug zum Thema Circular Economy. Sie erhalten die Gelegenheit, neueste Einblicke in die Förderlandschaft zu bekommen und gleichzeitig die Thematik auf nationaler und europäischer Ebene aktiv mitzugestalten.

Circular Economy hat vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Europa deutlich an Bedeutung dazugewonnen. Gerade wegen seiner hohen Komplexität betrifft es alle Wertschöpfungsbereiche und unterschiedlichste Stakeholder. Das Konzept geht dabei weit über reine Technologiebereiche (z. B. Recycling) hinaus. Es betrifft Industriezweige wie die Produktion genauso wie verschiedenste Lebensbereiche, zum Beispiel den Tourismus.

In dieser Online-Veranstaltung geben die drei nationalen Kontaktstellen DIT, KEM und B&U bereits in zweiter Runde einen Überblick über das Thema in Horizont Europa und bieten einen Ausblick in die kommenden zu erwartenden passenden Ausschreibungsthemen der Cluster 4, 5 und 6. Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über das Themenfeld Circular Economy und stellen Ihnen unser umfangreiches Beratungsangebot vor. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde für Ihre eigenen Ideen und Fragen.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
21.11.2023 | 09:00 - 21.11.2023 | 12:00
Veranstaltungsort
Online
teilnehmen

3. Erfurter Tagung „Schnellwachsende Baumarten“

3. Erfurter Tagung „Schnellwachsende Baumarten – Status Quo und neue Entwicklungen“ einladen, die am 16.11. und 17.11.2023 in Erfurt stattfinden wird.

Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Aktivitäten und Resultate aus Praxis und Wissenschaft mit dem Schwerpunkt auf schnellwachsende Baumarten in Forst- und Landwirtschaft vorgestellt und diskutiert. Neben der Fachhochschule Erfurt (FHE) als Tagungsort wird die Veranstaltung von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und dem Fachbeirat Nachwachsende Rohstoffe (FbNR) des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) getragen.

Am 16. November 2023 wird der aktuelle Stand sowie neue Entwicklungen näher beleuchtet. Zudem werden neueste Ergebnisse aus der Forschung vorgestellt und mögliche Koppelnutzungen von Landbausystemen mit schnellwachsenden Baumarten präsentiert. Im Rahmen des Get-togehter am Abend besteht die Möglichkeit des ausgiebigen fachlichen Austauschs miteinander.

Die am 17. November 2023 stattfindende Exkursion zu Praxisflächen in Thüringen rundet die Veranstaltung ab.

 

Anmeldungen und Einreichungen von Posterbeiträgen sind bis zum 03.11.2023 möglich.

 

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
16.11.2023 | 09:00 - 17.11.2023 | 14:30
Veranstaltungsort
Campus Leipziger Straße - Hörsaal - 1.E.01 Leipziger Straße 77
99085 Erfurt
Rohstoff
teilnehmen

Fachveranstaltung „Zukunft Laubholz“

Am 21. November 2023 startet in Würzburg mit der 1. Ausgabe von „Zukunft Laubholz“ eine neue Fachtagungs-Reihe innerhalb der Initiative „Laubholz Plus“ des DeSH. Organisiert wird die Veranstaltung von der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH in Partnerschaft mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V., proHolzBW und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Schwerpunkt ist das Spannungsfeld Holzaufkommen – Nutzungspotenziale – Innovationen.

Anmeldeschluss 14.11.2023

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
21.11.2023 | 09:00 - 09.11.2023 | 15:30
Veranstaltungsort
Congress Centrum Würzburg, Pleichertorstraße
97070 Würzburg
Anwendungsbereich
teilnehmen

Deutscher Holzkongress 2023

Am 8. und 9. November 2023 veranstaltet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) den alljährlichen Deutschen Holzkongress in Stuttgart. Im Fokus des diesjährigen Branchentreffens stehen die Veränderungen unserer Zeit und ihre Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Mit prominenten Gastbeitragen beleuchtet die Veranstaltung die Chancen dieses Transformationsprozesses und zeigt, wie sich der Wandel mit Holz gestalten lässt. „Wir stehen vor großen Veränderungen. Der Klimawandel hat in Deutschland und in vielen Regionen der Welt bereits deutliche Spuren hinterlassen. Internationale Krisen, wirtschaftliche Entwicklungen und politische Initiativen beeinflussen das Umfeld für Menschen und Unternehmen in immer schnellerem Tempo. Die Auswirkungen bringen große Herausforderungen, zugleich ergeben sich für die Wald- und Holzwirtschaft zahlreiche Chancen. Vom Umbau der Wälder über neue Produkte und Anwendungen bis hin zur strategischen Ausrichtung als klimafreundliche Branche bieten sich weitreichende Möglichkeiten, zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen und diesen Transformationsprozess mit Holz zu gestalten“, erklärt DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt. „Beim Deutschen Holzkongress 2023 wollen wir den Wandel greifbar machen und sowohl Konflikte als auch Lösungen diskutieren.“

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
08.11.2023 | 12:00 - 09.10.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
WAGENHALLEN STUTTGART GmbH & Co. KG, Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart
Kosten
695 €
teilnehmen

Themennachmittage Holzbau: „Kreislaufeffiziente Holzbausystemlösungen“

Die Veranstaltungsreihe „Themennachmittage Holzbau“ verfolgt das Ziel, den wachsenden Schulungsbedarf beim klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit nachhaltig produziertem Holz zu decken. Sie zielt dabei auf aktuelle Belange des Holzbaus und richtet sich an Fachingenieure, Architekten, Auftraggeber, Baugesellschaften und Studenten relevanter Studiengänge. Angelegt sind sie als digitale Podiumsdiskussionen: Nach Einstiegsvortrag und moderierter Diskussion können Sie Ihre Fragen von den Podiumsbeteiligten beantworten lassen.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
15.11.2023 | 14:00 - 15.11.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Online
Anwendungsbereich
teilnehmen

MIL: Auftaktveranstaltung „Kompetenzstelle für nachhaltiges Bauen Brandenburg“

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) informiert Sie darüber, dass eine Kompetenzstelle für nachhaltiges Bauen Brandenburg (KNBB) aufgebaut werden soll.

Als Auftakt wird eine Veranstaltung mit informationsgewinnenden Workshops durchgeführt, welche den Fokus auf einzelne Ziele der Kompetenzstelle legen werden, um die Arbeit der KNBB optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse der Akteure im Planen und Bauen abzustimmen. Die Veranstaltung wird in Präsenz und als Online-Veranstaltung in Potsdam stattfinden.

Hiermit laden wir sie ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
26.10.2023 | 10:00 - 26.10.2023 | 16:30
Veranstaltungsort
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Anwendungsbereich
teilnehmen

MOORE KLIMASCHONEND BEWIRTSCHAFTEN

Die meisten Moore in Brandenburg sind entwässert, wodurch hohe Treibhausgasemissionen entstehen. Eine klimafreundliche und nachhaltige Nutzung der Moorböden ist möglich, bedeutet für die Landwirtschaft allerdings eine Umstellung auf höhere Wasserstände. Wir möchten Sie herzlich einladen, bei unserer Veranstaltung neue Ansätze und Wertschöpfungen einer angepassten Bewirtschaftung von Moorflächen kennenzulernen. Es werden u.a. Vorträge über die Moorprojekte des Landes gehalten, zahlreiche Firmen und Projekte zur Verwertung von Moorbiomasse und zu Paludikultur präsentieren sich. Anschließend findet am Nachmittag eine Technikvorführung statt. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungsansätze diskutieren.

Eine Veranstaltung des Pilotvorhabens Moorbodenschutz BLuMo, Landesamt für Umwelt Brandenburg, der ARGE Klimamoor und des Deutschen Verbands für Landschaftspflege.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
19.10.2023 | 10:00 - 19.10.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Gartenstr. 1-3
14621 Schönwalde – Glien
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

6. BIOÖKONOMIE-WERKSTATT SACHSEN – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum gGmbH, die Berufsakademie Sachsen und die Forschungsgruppe FLEX an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) laden zur sechsten Bioökonomie-Werkstatt Sachsen am 18. Oktober 2023 in das OberHOLZhaus des Sachsenforsts nach Großpösna ein.Im Fokus des Workshops steht das nachhaltige Bauen mit verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen als Basis für eine erfolgreiche biobasierte Wirtschaft in Sachsen.
In der Werkstatt stellen Experten die Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens zum Beispiel mit Naturfaserstoffen, Pilzen, Holz oder Lehm vor. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist der Rundgang durch das Waldgebiet „Oberholz“ und das Arboretum der Universität Leipzig.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
18.10.2023 | 09:00 - 18.10.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Störmthaler Weg 2
04463 Großpösna
Anwendungsbereich
teilnehmen

Showcase „Vom Hanf zum Composite-Material“

Im Rahmen der Veranstaltung stellen DBFZ, UFZ und das Bioökonomie Cluster e.V. das Unternehmen FUSE vor.

FUSE produziert ein UD-Tape aus Hanffasern, das zur Herstellung von Composite-Halbzeugen und Faserverbundprodukten verwendet werden kann und das Potential hat synthetische Glas- und Kohlefasern in diesen Produkten zu ersetzen.  Durch die Nutzung einer natürlichen, nachwachsenden und regionalen Ressource und der Entwicklung einer innovativen Produktionskette, ist das UD-Tape von FUSE deutlich nachhaltiger als konventionelle Materialien. Gleichzeitig kann es in Belastungstests mit den synthetischen Fasern mithalten.

Am Tag des Showcase wird die gesamte Produktionskette von FUSE vorgestellt. Von einem Besuch der regionalen Anbauflächen des Hanfs, über die Ernte und den Veredelungsprozess, bis hin zum finalen Composite-Produkt, erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die innovative und nachhaltige Wertschöpfungskette von FUSE. Es werden Fragen beantwortet zu den Qualitäts- und Produktionsanforderungen an das Naturprodukt, um die Funktionalität des UD-Tapes zu gewährleisten. Wie das Faserband aus Hanf als Composite-Produkt finalisiert wird, erfahren die Teilnehmenden im Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ (Fraunhofer PAZ) in Schkopau.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
11.10.2023 | 09:00 - 11.10.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
Mausitz 14
04442 Zwenkau
Rohstoff
teilnehmen

LiL: 2. Innovations-Workshop Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfungspotenziale in der Lausitz

Faserpflanzen mit ihrer großen Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten spielen in einer zunehmend biobasierten Wirtschaft eine zentrale Rolle. Gleichzeitig können sie in niederschlagsarmen Regionen wie der Lausitz mit für die Landwirtschaft teils schwierigen Standortbedingungen bedeutend zur Wertschöpfung beitragen.

Der Workshop knüpft thematisch an unseren Innovations-Workshop vom April 2023 an und zielt auf die vertiefte Auseinandersetzung mit den bereits identifizierten zentralen Fragestellungen ab:
• Produktideen und Verwertungsmöglichkeiten für Faserpflanzen,
• Bedarfsgerechte Rohstoffproduktion und Qualitätssicherung,
• Neue Faserpflanzen als Ergänzung zu Hanf & Flachs,
• Doppelnutzung von faserreichen Feldfrüchten,
• Innovative technische Lösungen für Faseraufschluss und -verwertung,
• Regionale Wertschöpfungsketten: Ideen zu Partnerfindung und -vermittlung (Rohstoff, Verarbeitung, Endprodukt),
• Marktchancen und (regionale) Vermarktungsstrategien, Labels und Zertifizierungen.

Mit dieser Veranstaltung wollen wir den Austausch und Wissenstransfer zum hochaktuellen Thema fortsetzen und gleichzeitig die Lausitz als eine Modellregion für bioökonomische Wertschöpfung in den Fokus rücken.

Zu unserem Workshop sind vor allem Akteure aus der Praxis – landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen im Bereich Verarbeitung und Produktion (Garne, Textilien, (Leicht-)Baustoffe etc.) – sowie Vertreter/innen aus Wissenschaft und Forschung herzlich eingeladen. Zum Workshop sind ausdrücklich auch alle Interessierten eingeladen, die nicht am vorhergehenden Workshop im April 2023 teilnehmen konnten.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
29.11.2023 | 10:00 - 29.11.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
Lehrgebäude 4A, Raum 3.22, Siemens-Halske-Ring 8
03046 Cottbus
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle

Der Fachworkshop findet im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre German Cleantech“ statt:

Tauchen Sie ein in die Welt unseres Biomasse Blockheizkraftwerkes (BHKW) ClinX und erleben Sie hautnah, wie unser #TEAMGREEN mit Leidenschaft an der Herstellung unserer innovativen Energiewandler arbeitet.

Es erwartet Sie eine unvergessliche Zeit, in der Sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Firmenverbundes hautnah erleben können. Tauchen Sie ein in exklusive Einblicke, spannende Referenzprojekte und inspirierende Partner, die unser Streben nach Innovationskraft, Zusammenhalt, Leidenschaft und Nachhaltigkeit widerspiegeln. Seien Sie dabei – unser Event verspricht grüne Ideen und wertvolle Kontakte! Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Ein besonderer Gast wird uns die Ehre erweisen, denn um 13 Uhr wird Herr Staatssekretär Fischer (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg) ein inspirierendes Grußwort an uns und alle Gäste richten. Seine Anwesenheit unterstreicht die Bedeutung unseres Firmenjubiläums und gibt uns die Möglichkeit, unseren Meilenstein gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu feiern.

Ein weiteres Highlight des Tages wird ein Workshop unter der Leitung des Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. sein. Ausgewiesene Experten werden uns in die faszinierende Thematik der Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle einführen. Hierbei werden wir tiefe Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen dieser innovativen Technologien, insbesondere im Zusammenhang mit Bodenverbesserung, Pflanzen- und Landschaftsbau, erhalten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://bergundkiessling.com/german-cleantech/

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
09.10.2023 | 15:00 - 09.10.2023 | 17:00
Veranstaltungsort
Burger Chaussee 25
03044 Cottbus
Anwendungsbereich
teilnehmen

FNR: Einfach mehrfach verwenden: So funktioniert Ressourceneffizienz mit dem Rohstoff Holz

Einfach mehrfach verwenden: So funktioniert Ressourceneffizienz mit dem Rohstoff Holz

Neue FNR-Videoreportage erklärt die Kaskadennutzung von Holz

Die neue Videoreportage mit dem Titel „Holz mehrfach verwenden – Kaskadennutzung von Holz“ zeigt, wie eine nachhaltige und effiziente Holznutzung gelingen kann und wie sie zum Klimaschutz beiträgt. Der 45-minütige Beitrag ist auf dem YouTube-Kanal der FNR verfügbar.

Im Fokus steht dabei die Kaskadennutzung des Rohstoffes Holz. Holz sollte demnach so häufig und so effizient wie möglich stofflich verwendet und idealerweise erst am Ende mehrerer Produktlebenszyklen energetisch genutzt werden. Der Vorteil: Der im Holz gespeicherte Kohlenstoff bleibt über ein Baumleben hinaus in möglichst langlebigen Holzprodukten gespeichert. Dies trägt sowohl zur Versorgungssicherheit und Ressourceneffizienz als auch zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Wertschöpfung im Cluster Forst und Holz bei.

Ein Blick in die Praxis

Die Videoreportage nimmt Interessierte mit auf eine Reise in die vielfältigen Möglichkeiten einer effizienten Holzverwendung: Von der Holzernte über die Verarbeitung in der Säge-, in der Papier- und Zellstoffindustrie sowie in der chemischen Industrie bis hin zum Holzbau, zum Recycling von Altholz und schließlich zur Verarbeitung zu Holzwerkstoffen. In sieben Beiträgen zu den einzelnen Kaskadenstufen erläutern Expertinnen und Experten der Holzindustrie, wie Holz ressourcenschonend eingesetzt und verarbeitet werden kann und welche Rolle Nebenprodukte der holzverarbeitenden Industrien – wie Sägespäne und Hackschnitzel – und recyceltes Altholz in der Holzverarbeitung spielen. „Die Transformation, der Klimawandel, die Energiewende – all dies sind Themen, in die sich die Kaskadennutzung von Holz einbringen kann“, so Anemon Strohmeyer, Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Material- und Energieeffizienz“ der Charta für Holz.

Kaskadennutzung aus wissenschaftlicher Perspektive

Renommierte Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft beschreiben, welchen Beitrag Holz bei der Transformation von der fossilen Wirtschaft hin zur biobasierten Wirtschaft leisten kann und welche Herausforderungen mit der Kaskadennutzung von Holz einhergehen. „Die Aufgabe, die wir uns stellen als Holz-Wissenschaftler, ist, den Zeitraum der stofflichen Nutzung vor der Verbrennung möglichst lang zu halten“, so Dr. Jan Lüdtke vom Thünen-Institut für Holzforschung.

Die 45-minütige Videoreportage ist ein Projekt der Charta für Holz 2.0. Die Reportage ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal der FNR sowie in der FNR-Mediathek abrufbar.

https://www.youtube.com/fnrvideos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2023
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Dietmar Kemnitz
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de