Bioökonomie – Impulse für ein zirkuläres Wirtschaften

In der Definition der Bundesregierung umfasst die Bioökonomie die „Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen“. Viele Publikationen adressieren stark die technologischen Facetten der Bioökonomie. In dem vorliegenden Sammelband werden hingegen Anwendungsaspekte, Potenziale und Hemmnisse aus wissenschaftlicher – aber eben auch aus betrieblicher – Sicht reflektiert, um konkrete Erkenntnisse für Geschäftsmodelle abzuleiten, die regenerative Rohstoffe in ihre Wertschöpfung einbeziehen. Die branchenbezogenen Erkenntnisse münden in einen Leitfaden, der Aufschluss über den bioökonomischen Reifegrad des jeweiligen Unternehmens gibt.

 

Prof. Dr. Barnim G. Jeschke ist Professor für Nachhaltigkeitsmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in München. Er war Venture Capitalist im Bereich Green Technologies und Energy und gründete diverse Technologie-Start-ups. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entscheidungsmanagement, Komplexitätsmanagement und Digitalisierung.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist hauptberuflicher Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Siegen und seit 2009 Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, Strategisches Management, ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
Wiesbaden
Autoren
Jeschke, B. G. und Heupel, T. (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Leitmarkt Bioökonomie: Transformation und Skalierung für Nachhaltigkeit und Ressourcenwende – Positionspapier der Dialogplattform Industrielle Bioökonomie

Um den industriellen Wandel voranzutreiben, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Jahr 2018 die Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“ gegründet. Die Dialogplattform richtet sich an Industrie, Öffentlichkeit und Politik gleichermaßen. Sie unterbreitet Vorschläge zur Förderung der industriellen Bioökonomie, zur Gestaltung der Rahmenbedingungen, zu Nachhaltigkeit und Versorgungsstrukturen und zur Kommunikation.

Das vorliegende Positionspapier spiegelt ausschließlich die Empfehlungen und Einschätzungen der an dem Positionspapier beteiligten Autorinnen und Autoren wider und repräsentiert nicht notwendigerweise die Meinung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz oder des Herausgebers VDI Technologiezentrum GmbH.

Die industrielle Bioökonomie ermöglicht es, fossil basierte Produkte und Prozesse durch biobasierte zu ersetzen und zudem vollkommen neue Produkte, Produktionsverfahren und Geschäftsmodelle zu schaffen, indem biologisches Wissen mit technologischen Lösungen kombiniert und die natürlichen Eigenschaften biogener Rohstoffe hinsichtlich ihrer Kreislauffähigkeit, Erneuerbarkeit und Anpassungsfähigkeit genutzt werden. Bioökonomische Innovationen basieren auf der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, der Substitution von fossilen durch biologische Rohstoffe, der Nutzung von Reststoffen oder Nebenproduktströmen und dem Einsatz von biotechnologischen Prozessen.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
VDI Technologiezentrum - Herausgeber

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

DAFA-Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“

Bei der Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) wird der aktuelle Stand der Wissenschaft zu zentralen Themen im Bereich Landwirtschaft im Klimawandel präsentiert und diskutiert. Ein Schwerpunkt wird auf vielversprechenden Ansätzen für zukünftige Produktionssysteme und der Nutzung von Agrarlandschaften liegen. Einen weiteren Schwerpunkt wird der Themenbereich Klimaschutz bilden, angefangen mit Studien zur Erfassung von Stoffflüssen bis hin zu Konzepten für Schutzmaßnahmen und Kohlenstofffixierung. Zusammenfassend soll gezeigt werden, welche Auswirkungen des Klimawandels die Landwirtschaft zukünftig zu erwarten hat, welche Anpassungsmaßnahmen erfolgsversprechend sind und welche Stellschrauben für den Klimaschutz im Agrarsektor nötig sind. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, innovative Lösungsansätze kennenzulernen und Kooperationspartner für neue Forschungsansätze zu finden.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
11.03.2024 | 13:30 - 14.03.2024 | 13:00
Veranstaltungsort
Am neuen Palais 10
14469 Potsdam
Rohstoff
teilnehmen

Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und das Institut für Technische Chemie (ICT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) laden am 12. Dezember 2023 zum kostenfreien Online-Stakeholder-Workshop ein.

In der Veranstaltung werden mit den Teilnehmenden die Bewertungsmethodik und erste Ergebnisse zur technischen, ökologischen und ökonomischen Bewertung von Polymeren und/oder deren Vorprodukten aus Biomasse und aus dem chemischen Recycling von Kunststoffabfällen diskutiert.

Eingebunden ist die Veranstaltung in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF geförderte GreenFeed-Projekt. Projektziel ist es, Lösungswege zur Defossilisierung der Kunststoffindustrie aufzuzeigen.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
12.12.2023 | 15:00 - 12.12.2023 | 16:55
Veranstaltungsort
Online
Kosten
0.00 €
Anwendungsbereich
teilnehmen

German Biochar Forum 2023 – Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft & Energiewende mit Pflanzenkohle

Das vom German Biochar e.V. ausgerichtete German Biochar Forum ist die größte BCR-Fachveranstaltung im deutschsprachigen Raum. Es ist ein Treffen für die Branche, aber auch für Politiker:innen und Vertreter:innen von Kommunen. Anhand ausgewählter Vorträge zu best practice Beispielen wird dargestellt, welche Lösungen BCR bereits heute ermöglicht und wieso diese für die Skalierung geeignet sind. In Workshops soll über die Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung von BCR-Projekten diskutiert werden. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stellen sich Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen den Fragen der BCR-Branche. Dabei werden Strategien erörtert, die dem Klimaschutz und einem neuen Industriezweig „Made in Germany“ den Weg ebnen.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
13.11.2023 | 08:00 - 14.11.2023 | 16:45
Veranstaltungsort
Lützowplatz 17
10785 Berlin
Kosten
150.00 €
Anwendungsbereich
teilnehmen

Bernburger Winterseminare für Arznei- & Gewürzpflanzen

Das Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen ist die größte jährlich stattfindende deutschsprachige wissenschaftliche Tagung des Fachgebietes in Europa mit internationalen Teilnehmern aus den Bereichen: Anbau, Verarbeitung, Handel, Wissenschaft, Beratung und Behörden.

Während der Bernburger Winterseminare haben Sie die Möglichkeit:

  • Informationen zu Anbau, Markt, Tendenzen etc. zu erhalten,
  • sich am Erfahrungsaustausch zu beteiligen,
  • Kontakte zu knüpfen,
  • Schulungsnachweise für Qualitätssicherungssysteme zu erhalten und
  • sich an Poster-, Firmen- und Produktpräsentationen zu beteiligen.
Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
20.02.2024 | 10:00 - 21.02.2024 | 18:00
Veranstaltungsort
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg / Strenzfeld
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

SALUPLANTA e.V.
Akteur kontaktieren

„Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ – Zirkuläres Bauen und serielle Sanierung für den öffentlichen Bereich

Mit der im Rahmen der Charta für Holz 2.0 von uns durchgeführten Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ haben wir in den letzten beiden Jahren nicht zuletzt dank der Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Informationsdienst Holz mehrere tausend Teilnehmer erreicht.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht die Diskussion der Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wissensdefizite und überholte Vorbehalte gegenüber dem Holzbau sollen ausgeräumt und Impulse zum Einsatz der zukunftsfähigen Bauweise für den Kommunal- und Landesbau gegeben werden

Diese Seminarreihe setzen wir 2023 mit weiteren Veranstaltungen rund um die Themen Modularer Wohnungsbau, Modulbauten für Schulen und KITA sowie Zirkuläres Bauen und Serielles Sanieren im öffentlichen Bereich fort.

Mit den Projekten Um- und Neubau Wilhelm-Gentz-Schule, Neuruppin und Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen in Bremen werden im dritten Termin zwei Gebäude in Holzskelettbau, Holzrahmenbau und Holzmischbau für öffentlichen Auftraggeber vorgestellt.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
06.12.2023 | 09:00 - 06.12.2023 | 12:30
Veranstaltungsort
Online
Anwendungsbereich
teilnehmen

Workshop Agri-Photovoltaik & Pflanzenkohle – Für Klimaschutz und Energiewende in der Landwirtschaft

Der vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung veranstaltete Workshop gehört zum Projekt „Landgewinn – Energiesystemanalyse von Dekarbonisierungsstrategien der Landwirtschaft“ und richtet sich an Projektierer, Hersteller, Betreiber von Agri-Photovoltaik- und Pyrolyseanlagen, Veredler, Vermarkter und Anwender der Pflanzenkohle, sowie Vertreter*innen von Interessensvertretungen, der angewandten Forschung und weiteren Personen mit Erfahrungswissen. Die Ergebnisse aus dem Workshop dienen der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis und Empfehlungen zur Gestaltung des politischen Rahmens. Damit soll zur Entwicklung von Geschäftsmodellen und der weiteren Verbreitung der Technologien beigetragen werden.  Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ansprechperson ist Herr Elmar Zozmann (Telefon: +49–30–884 594-66, Fax: +49–30–882 54 39, elmar.zozmann@ioew.de), die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Veranstalters.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
20.11.2023 | 09:30 - 20.11.2023 | 17:00
Veranstaltungsort
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
Kosten
0.00 €
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

WFBB: Innovationsakademie Bioökonomie – Pilze

Die Veranstaltung wird alle zwei Jahren gemeinsam von den Clustern Gesundheitswirtschaft, Ernährungswirtschaft und Kunststoffe & Chemie zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten ausgerichtet.

Die Innovationsakademie Bioökonomie – Pilze wird voraussichtlich am 12. Dez. 2023 von 14.30 – 19.00 Uhr in Potsdam stattfinden und in folgende 2 Themenblöcke gegliedert sein:

(1) nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft;

(2) nachhaltiges Bauen und Textilien.

 

14:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee

15:00 Uhr Begrüßung und Einführung

15:05 Uhr Themenblock 1:

Vorträge zu Pilzen im Bereich nachhaltige Lebensmittel und Landwirtschaft

16:30 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr Themenblock 2:

Vorträge zu Pilzen im Bereich nachhaltiges Bauen und Textilien

18:15 Uhr Catering + Networking

19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
13.12.2023 | 14:00 - 13.12.2023 | 19:00
Veranstaltungsort
Am Mühlenberg 12
14476 Potsdam
Rohstoff
teilnehmen

Regionale Ressourcen nutzen – Wildpflanzenanbau in der Lausitz Workshop des Projekts „InnoWild“

Das Projekt „InnoWild“ lädt zum Workshop „Regionale Ressourcen nutzen: Wildpflanzenanbau in der Lausitz“ ein. In dieser Veranstaltung möchte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des WIR!-Bündnisses „Land-Innovation-Lausitz (LIL)“ geförderte Verbundvorhaben die bisher erarbeiteten Ergebnisse präsentieren und gemeinsam Ideen zu Kooperationsmöglichkeiten diskutieren.

Das Forschungsprojekt „InnoWild“ hat zum Ziel, innovative Ansätze zur Nutzung und Verarbeitung von heimischen Wildpflanzen, die an die klimatischen Bedingungen der Lausitz angepasst sind, zu entwickeln.

Während der Veranstaltung werden Sie Gelegenheit haben, mehr über die gewonnenen Erkenntnisse und Projektfortschritte zu erfahren.

Ziel ist es, Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen, um sich zu möglichen Perspektiven auszutauschen und erfolgversprechende Handlungsansätze abzuleiten.

Ihr Wissen und Ihre Expertise ist für die Projektbeteiligten von großem Wert. Sie glauben daran, dass Ihr Know-how in der Lausitz dazu beitragen kann, innovative Wertschöpfungsketten auf Wildpflanzenbasis zu etablieren. Gemeinsam können neue Wege erkundet werden, wie die Landwirtschaft in der Lausitz zukunftsfähig gestalten kann.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum Freitag, den 03.11.2023 per E-Mail an innowild@igzev.de wird gebeten.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
08.11.2023 | 10:00 - 08.11.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
excursio Besucherzentrum, Heinrich-Heine-Straße 2
03119 Welzow
teilnehmen

10 Jahre Bioökonomie International

Schauen Sie mit uns auf zehn Jahre „Bioökonomie International“ zurück!
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ist eine internationale Aufgabe. Es bedarf globaler Anstrengungen auch in der Forschung, um die Welt mit ausreichend nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen zu versorgen.

Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium deshalb die Initiative „Bioökonomie International“. Das Ziel ist es seitdem, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Seitdem wurden in jährlichen Ausschreibungsrunden mehr als 120 Verbünde mit rund 70 Millionen Euro von Seiten des BMBF gefördert. Dabei stehen nicht nur technologische Fragestellungen und Entwicklungsziele, sondern auch sozioökonomische Aspekte und Systemansätze im Fokus. Die Liste der Länder, mit denen kooperiert wurde, ist mit mittlerweile 19 Partnerländern beeindruckend lang.

Im Rahmen der Konferenz möchten wir Ihnen einige herausragende Leuchtturmprojekte aus diesen zehn Jahren „Bioökonomie International“ präsentieren. Seien Sie dabei, um sich über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie zu informieren und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
14.11.2023 | 09:00 - 14.11.2023 | 16:30
Veranstaltungsort
Design Offices Bonn Neuer Kanzlerplatz Bundeskanzlerplatz 2-10
53113 Bonn
teilnehmen

Bioökonomieforum 2023

Veränderung gestalten!

Unter diesem Motto möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie eine Transformation hin zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und fairen Bioökonomie auf den Weg gebracht werden kann. Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen der Arbeit des Bioökonomierats wollen wir gemeinsam Wege erörtern, wie eine Umsetzung der Bioökonomie aktiv durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiter vorangebracht werden kann.

Auf dem Forum werden insbesondere ausgewählte Themen im Fokus stehen, zu denen der Bioökonomierat Empfehlungen zur Umsetzung der nationalen Bioökonomiestrategie formuliert hat. Darüber hinaus arbeitet der Bioökonomierat zurzeit an weiteren Themen, die ebenfalls Gegenstand der Diskussion auf dem Forum sein sollen.

Das Forum ist der Treffpunkt für Expert:innen der Bioökonomie und alle, die an diesem Thema interessiert sind. Mit interaktiven Formaten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben sich einzubringen und mitzudiskutieren. Darüber hinaus wird es Raum für Vernetzung und Austausch geben.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
04.12.2023 | 10:00 - 05.12.2023 | 16:30
Veranstaltungsort
Bundesministerium für Bildung und Forschung Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
teilnehmen
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de