Tag der offenen Tür am FIB Finsterwalde

Neuwerg – Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg stellt sich vor zum Tag der offenen Tür am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.

Daniel Willeke

FIB Finsterwalde

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
24.06.2023 | 10:00 - 24.06.2023 | 14:00
Veranstaltungsort
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Jubiläum FIB Finsterwalde

30-jähriges Jubiläum des Forschungsinstituts für Bergbaufolgelandschaften e.V.

Daniel Willeke

FIB Finsterwalde

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
23.06.2023 | 10:00 - 23.06.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Workshop GRÜNDUNG EINES NETZWERKS FÜR WERTSCHÖPFUNG MIT PALUDI-BIOMASSE IN BRANDENBURG

Die meisten Moore in Brandenburg sind entwässert, wodurch hohe Treibhausgasemissionen entstehen. Eine klimafreundliche und nachhaltige Nutzung der Moorböden ist möglich, bedeutet für die Landwirtschaft allerdings eine Umstellung auf höhere Wasserstände sowie neue Ansätze für eine angepasste Moornutzung. Die Entwicklung von innovativen Moorprodukten sowie die Ansiedlung von Unternehmen ist eine große Herausforderung und kann nur gelingen, wenn die Kräfte in Berlin und Brandenburg gebündelt werden. Ein Moornetzwerk ist wichtig, weil es Akteure und Ressourcen miteinander verbindet und dadurch den Austausch von Informationen, Ideen und Möglichkeiten erleichtert. Dies kann zur Förderung von Innovation, Zusammenarbeit und einer schnelleren Etablierung der neuen Wertschöpfungsketten beitragen und damit den Moorschutz voranbringen.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
22.06.2023 | 10:00 - 22.06.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Im Marienpark 16
12107 Berlin
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Landwirtschaft im Dialog – ILU-Infotag an den Demo-Parzellen des MAFZ

Alle in der Landwirtschaft reden von Wertschöpfungsketten – wir auch, und noch von viel mehr: Denn der 3. Infotag an den Parzellen am MAFZ will Praktiker informieren, vernetzen und inspirieren.

Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft bestehen meist aus einem Bauern, einem Betrieb, der die jeweilige Ackerkultur verarbeitet und einem Vertrieb. Für Landwirte und Landwirtinnen ist es sinnvoll, Teil einer solchen direkten Wertschöpfung zu sein. Denn so lassen sich Ackerfrüchte gezielt verkaufen, Preise stabilisieren und feste Kundenbeziehungen aufbauen, speziell in die Region und für alternative Kulturen besonders wichtig.

Der Infotag an den Parzellen will hierbei helfen. Die Veranstaltung findet am 15. Juni zum dritten Mal statt und verfolgt vor allem zwei Ziele: Auf rund 60 Parzellen zeigen die Organisatoren den Praktikern, was alles auf Brandenburger Äckern wachsen kann. Dabei geht es um Standard-Kulturen, aber auch Ausgefalleneres, das sich angesichts wandelnder Märkte und eines sich wandelnden Klimas anbietet. Und: Der Infotag an den Parzellen will vernetzen, will Bauern und Bäuerinnen mit Verarbeitern, Lebensmittelherstellern oder auch Start-ups zusammenbringen.

Wer also wissen will, welche Kulturen sich eignen, um zunehmenden Trockenperioden zu trotzen, wer neue Kulturen sucht, um eine Vermarktungsnische zu besetzen und wer sein Wissen über Getreide- und Maisanbau erweitern möchte, sollte im Juni unbedingt vorbeikommen. Zudem wartet eine Neuerung: Seit diesem Frühjahr existiert eine Agroforstfläche auf den Parzellen. Die Bäume und Büsche sind zwar noch klein, dennoch lassen sich die Vorteile eines Agroforstsystem an dieser Demonstrationsanlage gut erklären. Denn vor Ort führen Experten über die Parzellen und erklären fachliche Details zu den Kulturen.

Veranstaltet wird der Infotag an den Parzellen von „Landwirtschaft im Dialog“. Dieses Forum besteht aus dem Bauernverband Brandenburg und der Koordinierungsstelle Versuchswesen mit Sitz im Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung (ILU). Die Kooperation sieht es als eine Aufgabe, Fachwissen für die landwirtschaftlichen Betriebe besser verfügbar zu machen.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
15.06.2023 | 09:00 - 15.06.2023 | 14:00
Veranstaltungsort
Gartenstraße 1
14621 Schönwalde-Glien
Anwendungsbereich
teilnehmen

MLUK Stakeholder Workshop: Zielbild für die Bioökonomie in Brandenburg 2035

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK):

Der Klimawandel stellt Brandenburg gegenwärtig und zukünftig vor große Herausforderungen. Die steigende Nachfrage nach Energie, Rohstoffen sowie Nahrungs- und Futtermitteln erhöht den Druck auf Klima sowie Ökosysteme und verstärkt die Notwendigkeit einer ökologisch-sozialen Transformation des bestehenden Wirtschaftssystems.

Auf der Suche nach umweltverträglichen, biobasierten Lösungen gewinnt die Bioökonomie daher seit Jahren an Bedeutung. Mit der Entwicklung neuartiger Verarbeitungsprozesse und Produkte aus möglichst regionaler Herkunft und ihrer Weiterverarbeitung in lokalen Wertschöpfungsketten zahlt die Bioökonomie in die Dekarbonisierung sowie Ressourcenschonung und damit einhergehend in die Reduzierung der Umweltverschmutzung und die Schaffung neuer zukunftsfähiger Arbeitsplätze ein.

Damit der Wandel von einer auf fossilen Rohstoffen basierenden hin zu einer nachhaltigen, kreislauforientierten und innovativen Wirtschaft gelingen kann, hat der Landtag Brandenburg die Erarbeitung einer Bioökonomie-Strategie für das Land Brandenburg beschlossen (Landtags-Beschluss 7/4495). In 2023 werden hierfür partizipativ die Grundlagen geschaffen. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir daher in einem ersten Schritt Ziele in den Blick nehmen und während eines Stakeholder:innenworkshops einen vorläufigen bestehenden Zielbildentwurf der Bioökonomie 2035, den Vertreter:innen einzelner Ressorts der Brandenburger Landesregierung erarbeitet haben, weiter spezifizieren und schärfen.

Eingeladen für den Workshop sind Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft der Bioökonomie in Brandenburg. Nach den Sommerferien erfolgt die Erarbeitung von Maßnahmen und Handlungsfeldern zur Erreichung des Zielbilds und seiner Subziele. Dazu finden unter anderem im September/Oktober Online-Workshops zu einzelnen Potenzialbranchen und ein übergreifender Präsenz-Workshop mit Vertreter:innen der Ressorts und Stakeholder:innen statt. Das Zielbild und die konkreten Maßnahmen dienen dabei als wesentliche Leitplanken einer künftigen Bioökonomie-Strategie des Landes Brandenburg.

Der Workshop ist Teil des Projekts „Schwerpunkte einer Bioökonomie-Strategie für das Land Brandenburg“ im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg. Auftragnehmer:innen sind das Deutsche Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH (DBFZ), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig) und die e-fect dialog evaluation consulting eG.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
14.06.2023 | 09:00 - 14.06.2023 | 13:00
Veranstaltungsort
Breite Straße 2 a-c
14467 Potsdam

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

MLUK: Nachhaltige Bioökonomie in Brandenburg

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK):

Nachhaltige Bioökonomie in Brandenburg – Biobasierte Wertschöpfung – regional und innovativ

Klimaschutz, Klimawandel und die Übernutzung natürlicher Ressourcen stellen uns vor gesellschaftliche Herausforderungen, die es in dieser globalen Dimension und Dringlichkeit noch nicht gegeben hat. Eine der zentralen Aufgaben besteht im Wandel der vorrangig fossilbasierten in eine weitestgehend biobasierte Wirtschaft.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Potsdam
Autoren
Johannes Rupp, Hannes Bluhm, Prof. Dr. Bernd Hirschl (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)); PD Dr. habil. Philip Grundmann, PD Dr. habil. Andreas Meyer-Aurich, Vivienne Huwe, Philip Luxen (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)); Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg, Referat Öffentlichkeitsarbeit

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Fachkonferenz „Wirtschaftliche Perspektiven ländlicher Räume“

Die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft laden zur Fachkonferenz „Wirtschaftliche Perspektiven ländlicher Räume“ ein. Auf der Fachtagung (hybrid) soll die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume auf dem Transformationsweg analysiert und diskutiert werden und es sollen die Konzepte und Instrumente der Integrierten Ländlichen Entwicklung zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung in ländlichen Räumen aufgezeigt werden.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
01.06.2023 | 10:30 - 01.06.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Online
Kosten
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

3. Bioökonomie-Werkstatt Sachsen – Kreislaufwirtschaft und Nährstoffrecycling

Die vom DBFZ veranstaltete dritte Bioökonomie-Werkstatt Sachsen widmet sich vielfältigen Fragen aus der Kreislaufwirtschaft und dem Nährstoffrecycling. Die Veranstaltung findet am 24. Mai 2023 am Firmensitz der Veolia Klärschlammverwertung Deutschland GmbH in Markranstädt statt. Das auf Rohstoffrückgewinnung und Klärschlammrecycling spezialisierte Unternehmen ist neben dem DBFZ für die Ausrichtung der Veranstaltung verantwortlich.

In kurzen Impulsvorträgen werden praktische Bezüge zur biobasierten Wirtschaft hergestellt. Dazu gehört u.a. der Einblick, wie aus Gärresten und Klärschlamm Stickstoff wiedergewonnen und in regional hergestellten Düngemitteln verarbeitet werden kann: Eine Antwort auf steigende Mineraldüngerpreise. Weitere Vorträge behandeln das Themenfeld Kunststoffrecycling und zeigen, wie bioabbaubare Kunststoffe und ein „Design-for-Recycling“-Ansatz neue Möglichkeiten für Recycling-Technologien schaffen können. In Themenworkshops können sich die Teilnehmenden über ihre Kompetenzen und über verschiedene Herausforderungen der Roh- und Reststoffversorgung, der Skalierung der Prozessketten sowie verschiedene Recyclingansätze austauschen.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
24.05.2023 | 08:30 - 24.05.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Nordstraße 15
04420 Markranstädt
Rohstoff
teilnehmen

Innovations-Workshop Faserpflanzen – Verwertung von Faserpflanzen in bioökonomischen Wertschöpfungsketten

Faserhaltige Pflanzen werden künftig nicht nur für die Herstellung von Textilien genutzt, sondern werden auch ein bedeutender Rohstoff für Kartonagen und Papier, Verpackungs- oder Dämmmaterial sowie Verbundwerkstoffe sein. Damit eröffnen sich für Erzeuger und verarbeitende Unternehmen neue wirtschaftliche Perspektiven. Im Bündnis Land-Innovation-Lausitz werden innovative Projektansätze für die Mehrfachnutzung von faserhaltigen Kulturpflanzen sowie neue Vermarktungsstrategien für nachhaltig erzeugte Produkte verfolgt. Der am Zentralcampus der BTU Cottbus-Senftenberg stattfindende Workshop bietet die Möglichkeit, gemeinsam Ideen zu Kooperationsmöglichkeiten für die Erzeugung und Verarbeitung von faserhaltigen Pflanzen, innovativen (pflanzen-)faserbasierten Produkten und erfolgsversprechenden Markteinführungsstrategien zu diskutieren und konkrete Handlungsansätze abzuleiten.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
24.04.2023 | 10:00 - 24.04.2023 | 13:00
Veranstaltungsort
Siemens-Halske-Ring 8
03046 Cottbus
Kosten
Anwendungsbereich
teilnehmen

Pflanzenkohle-Tagung FU-Berlin

Die Tagung findet im Rahmen des Forschungsvorhabens CarbonStoreAge am Campus der Geowissenschaften statt und stellt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Diskussionen zu Klimazielen, Pflanzenkohle als Negativemissionstechnologie und BlauGrüner Infrastruktur dar. Sie gibt einen Einblick in die Praxis aus verschiedenen PK-Projekten in Deutschland und Österreich. Des Weiteren beleuchtet die Tagung Potenziale in Berlin und gibt einen Ausblick auf mögliche Entwicklungen. Ziel ist es über Stand, Umsetzung, Hemmnisse und Herausforderungen der Anwendung der PK-Technologie zu informieren und zu diskutieren.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
29.03.2023 | 08:15 - 29.03.2023 | 16:50
Veranstaltungsort
Malteserstraße 74-100
12249 Berlin
Kosten
50.00 €
Rohstoff
teilnehmen

12. Informationsveranstaltung für kommunale Klimaschutz-, Klimaanpassungs-, Energie- und Sanierungsmanagerinnen und -manager

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung und die Energieagentur Brandenburg führen die 12. gemeinsame Informationsveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz durch.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
29.03.2023 | 09:30 - 29.03.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
Babelsberger Straße 21
14473 Potsdam
Kosten
teilnehmen

Bioökonomie Stammtisch

Der Stammtisch Bioökonomie bringt Akteure aus der Ernährungswirtschaft, der Kunststoff- und Chemiebranche sowie der Gesundheitswirtschaft und der Energietechnik zusammen. Regelmäßig sind Vertreter der verschiedenen Branchen die Gastgeber für den Stammtisch. So lernen sich die Akteure besser kennen und erkunden gemeinsame Ansätze. Durch eine Atmosphäre des Vertrauens wird die Basis für innovative gemeinsame Projekte gelegt.

Die Clustermanagement Ernährungswirtschaft und Kunststoffe und Chemie laden Sie herzlich zu diesem öffentlichen Bioökonomie Stammtisch ein, der zum Ziel hat, den Weg zu einer landeseigenen Bioökonomiestrategie und die Möglichkeiten der Partizipation vorzustellen.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
23.03.2023 | 16:00 - 23.03.2023 | 17:30
Veranstaltungsort
Online
Kosten
teilnehmen
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de