LiL: 2. Innovations-Workshop Faserpflanzen – Anbau und Wertschöpfungspotenziale in der Lausitz

Faserpflanzen mit ihrer großen Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten spielen in einer zunehmend biobasierten Wirtschaft eine zentrale Rolle. Gleichzeitig können sie in niederschlagsarmen Regionen wie der Lausitz mit für die Landwirtschaft teils schwierigen Standortbedingungen bedeutend zur Wertschöpfung beitragen.

Der Workshop knüpft thematisch an unseren Innovations-Workshop vom April 2023 an und zielt auf die vertiefte Auseinandersetzung mit den bereits identifizierten zentralen Fragestellungen ab:
• Produktideen und Verwertungsmöglichkeiten für Faserpflanzen,
• Bedarfsgerechte Rohstoffproduktion und Qualitätssicherung,
• Neue Faserpflanzen als Ergänzung zu Hanf & Flachs,
• Doppelnutzung von faserreichen Feldfrüchten,
• Innovative technische Lösungen für Faseraufschluss und -verwertung,
• Regionale Wertschöpfungsketten: Ideen zu Partnerfindung und -vermittlung (Rohstoff, Verarbeitung, Endprodukt),
• Marktchancen und (regionale) Vermarktungsstrategien, Labels und Zertifizierungen.

Mit dieser Veranstaltung wollen wir den Austausch und Wissenstransfer zum hochaktuellen Thema fortsetzen und gleichzeitig die Lausitz als eine Modellregion für bioökonomische Wertschöpfung in den Fokus rücken.

Zu unserem Workshop sind vor allem Akteure aus der Praxis – landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen im Bereich Verarbeitung und Produktion (Garne, Textilien, (Leicht-)Baustoffe etc.) – sowie Vertreter/innen aus Wissenschaft und Forschung herzlich eingeladen. Zum Workshop sind ausdrücklich auch alle Interessierten eingeladen, die nicht am vorhergehenden Workshop im April 2023 teilnehmen konnten.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
29.11.2023 | 10:00 - 29.11.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
Lehrgebäude 4A, Raum 3.22, Siemens-Halske-Ring 8
03046 Cottbus
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle

Der Fachworkshop findet im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre German Cleantech“ statt:

Tauchen Sie ein in die Welt unseres Biomasse Blockheizkraftwerkes (BHKW) ClinX und erleben Sie hautnah, wie unser #TEAMGREEN mit Leidenschaft an der Herstellung unserer innovativen Energiewandler arbeitet.

Es erwartet Sie eine unvergessliche Zeit, in der Sie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Firmenverbundes hautnah erleben können. Tauchen Sie ein in exklusive Einblicke, spannende Referenzprojekte und inspirierende Partner, die unser Streben nach Innovationskraft, Zusammenhalt, Leidenschaft und Nachhaltigkeit widerspiegeln. Seien Sie dabei – unser Event verspricht grüne Ideen und wertvolle Kontakte! Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Ein besonderer Gast wird uns die Ehre erweisen, denn um 13 Uhr wird Herr Staatssekretär Fischer (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg) ein inspirierendes Grußwort an uns und alle Gäste richten. Seine Anwesenheit unterstreicht die Bedeutung unseres Firmenjubiläums und gibt uns die Möglichkeit, unseren Meilenstein gemeinsam mit hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu feiern.

Ein weiteres Highlight des Tages wird ein Workshop unter der Leitung des Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. sein. Ausgewiesene Experten werden uns in die faszinierende Thematik der Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle einführen. Hierbei werden wir tiefe Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen dieser innovativen Technologien, insbesondere im Zusammenhang mit Bodenverbesserung, Pflanzen- und Landschaftsbau, erhalten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://bergundkiessling.com/german-cleantech/

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
09.10.2023 | 15:00 - 09.10.2023 | 17:00
Veranstaltungsort
Burger Chaussee 25
03044 Cottbus
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

FNR: Einfach mehrfach verwenden: So funktioniert Ressourceneffizienz mit dem Rohstoff Holz

Einfach mehrfach verwenden: So funktioniert Ressourceneffizienz mit dem Rohstoff Holz

Neue FNR-Videoreportage erklärt die Kaskadennutzung von Holz

Die neue Videoreportage mit dem Titel „Holz mehrfach verwenden – Kaskadennutzung von Holz“ zeigt, wie eine nachhaltige und effiziente Holznutzung gelingen kann und wie sie zum Klimaschutz beiträgt. Der 45-minütige Beitrag ist auf dem YouTube-Kanal der FNR verfügbar.

Im Fokus steht dabei die Kaskadennutzung des Rohstoffes Holz. Holz sollte demnach so häufig und so effizient wie möglich stofflich verwendet und idealerweise erst am Ende mehrerer Produktlebenszyklen energetisch genutzt werden. Der Vorteil: Der im Holz gespeicherte Kohlenstoff bleibt über ein Baumleben hinaus in möglichst langlebigen Holzprodukten gespeichert. Dies trägt sowohl zur Versorgungssicherheit und Ressourceneffizienz als auch zum Klima- und Umweltschutz sowie zur Wertschöpfung im Cluster Forst und Holz bei.

Ein Blick in die Praxis

Die Videoreportage nimmt Interessierte mit auf eine Reise in die vielfältigen Möglichkeiten einer effizienten Holzverwendung: Von der Holzernte über die Verarbeitung in der Säge-, in der Papier- und Zellstoffindustrie sowie in der chemischen Industrie bis hin zum Holzbau, zum Recycling von Altholz und schließlich zur Verarbeitung zu Holzwerkstoffen. In sieben Beiträgen zu den einzelnen Kaskadenstufen erläutern Expertinnen und Experten der Holzindustrie, wie Holz ressourcenschonend eingesetzt und verarbeitet werden kann und welche Rolle Nebenprodukte der holzverarbeitenden Industrien – wie Sägespäne und Hackschnitzel – und recyceltes Altholz in der Holzverarbeitung spielen. „Die Transformation, der Klimawandel, die Energiewende – all dies sind Themen, in die sich die Kaskadennutzung von Holz einbringen kann“, so Anemon Strohmeyer, Vorsitzende der Arbeitsgruppe „Material- und Energieeffizienz“ der Charta für Holz.

Kaskadennutzung aus wissenschaftlicher Perspektive

Renommierte Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft beschreiben, welchen Beitrag Holz bei der Transformation von der fossilen Wirtschaft hin zur biobasierten Wirtschaft leisten kann und welche Herausforderungen mit der Kaskadennutzung von Holz einhergehen. „Die Aufgabe, die wir uns stellen als Holz-Wissenschaftler, ist, den Zeitraum der stofflichen Nutzung vor der Verbrennung möglichst lang zu halten“, so Dr. Jan Lüdtke vom Thünen-Institut für Holzforschung.

Die 45-minütige Videoreportage ist ein Projekt der Charta für Holz 2.0. Die Reportage ist ab sofort auf dem YouTube-Kanal der FNR sowie in der FNR-Mediathek abrufbar.

https://www.youtube.com/fnrvideos

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2023
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Dietmar Kemnitz
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Landwirtschaft im Dialog – Luzerne-Feldtag

„Landwirtschaft im Dialog“ (LiD) ist eine Kooperation der Koordinierungsstelle am ILU und dem Bauernberband Brandenburg. Beide Partner laden zum Luzernen-Feldtag in die Lausitz auf das Gut Neu Sacro ein.

Die Luzerne gilt als ergiebige Futterpflanze und bietet als Silage, Grünmehl oder Heu eine hervorragende Futterkomponente. Beliebt ist die Pflanze zudem wegen ihrer stickstoffbindenden Fähigkeit und der damit verbundenen Verbesserung des Bodens.

Der Betriebsleiter der Bauern AG Neißetal Bernd Starick wird vor Ort über seine Erfahrungen mit der Luzerne berichten. Die wissenschaftliche Sicht vertreten Dr. Johann Bachinger und Dr. Klaus Gutser vom ZALF. Am Nachmittag werden im praktischen Veranstaltungsteil das Hochschnitt-Verfahren der Luzerne erklärt und die Technik dafür präsentiert.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
28.09.2023 | 10:00 - 28.09.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Gut Neu Sacro 13 13
03149 Forst (Lausitz)
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Fachtagung Wald und Holz

Neuwerg – Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg und Wälder für Menschen laden zu einer besonderen Veranstaltung ein, die sich dem Thema des regionalen Holzkreislaufs widmet. Unter dem Motto „Nachhaltige Nutzung und Förderung des Holzrohstoffs in unserer Region“ möchten wir Sie herzlich dazu einladen, an einem inspirierenden Tag des fachkundigen Austauschs und des Kennenlernens teilzunehmen.

In unserer waldreichen Region Südbrandenburg, sind die Wälder rezent noch vor allem durch Kiefernreinbestände geprägt. Wir sind fest davon überzeugt, dass im Zuge des klimabedingten Waldumbaus, hin zu diverser strukturierten und mit Laubholz verjüngten Mischwäldern, ein effektiver und nachhaltiger Holzkreislauf von großer Bedeutung ist, um die Umwelt zu schützen, die regionale Wirtschaft zu stärken und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Deshalb möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten und Potenziale erkunden, wie wir den Rohstoff Holz in unserer Region zukünftig noch effektiver nutzen und fördern können.

Die Veranstaltung wird eine Plattform bieten, um Praktiker, Fachleute, Unternehmer/-innen und Vertreter/-innen aus der Politik zusammenzubringen. Neben kleinen Vorträgen wird es sehr viel Raum für Diskussionen geben, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen sowie neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch eine enge Zusammenarbeit und eine ganzheitliche Betrachtung des Holzkreislaufs innovative Lösungen finden können, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Neben den fachlichen Inhalten wird es auch Gelegenheiten geben, sich in entspannter Atmosphäre zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Wir möchten Sie ermutigen, Ihre Erfahrungen, Projekte und Visionen zu teilen, um gemeinsam einen nachhaltigen Holzkreislauf in unserer Region zu gestalten.

Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme an dieser bedeutsamen Veranstaltung. Bitte bestätigen Sie Ihre Anwesenheit bis zum 15. August 2023 per Email unter sabrinakalz@waelder-fuer-menschen.de

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
14.09.2023 | 10:00 - 14.09.2023 | 14:00
Veranstaltungsort
Zur Waldhufe, Waldhufenstr. 55
03253 Doberlug-Kirchhain
Rohstoff

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Holzbauinitiative

Strategie der Bundesregierung zur Stärkung des Holzbaus als ein wichtiger Beitrag für ein klimagerechtes und ressourceneffizientes Bauen:

Diese Strategie der Bundesregierung soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen. Mit acht Handlungsfeldern, von der Vorbildfunktion des Bundes und der Stärkung von Forschung und Innovation über die Fachkräftesicherung und den Wissenstransfer bis zur Sicherung der Rohstoffversorgung, sollen bis 2030 der Einsatz von Holz wesentlich verbessert und die Holzbauquote erhöht werden. Hemmnisse werden abgebaut und gleiche Wettbewerbschancen für den Einsatz verschiedenster Baumaterialien gewährleistet.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Lavendel (Lavandula angustifolia Mill.) und Hybridlavendel (L. x intermedia Emeric ex Loisel) – In: Handbuch des Arznei-und Gewürzpflanzenbaus Band 5 (B. Hoppe, Hrsg.)

Das Handbuch versteht sich als Anleitung und Nachschlagewerk für Fachleute, Studenten und Wissenschaftler der Fachgebiete Landwirtschaft und Gartenbau, Medizin und Pharmazie, Ernährungswissenschaft, Kosmetik, Naturstoffforschung, für Mitarbeiter von Behörden, für Berater sowie für interessierte Laien.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2013
Ort der Veröffentlichung
Bernburg
Autoren
Neméth-Zamborine, É. und Bodor, Z.
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Lavender. The Genus Lavandula. Medicinal and Aromatic Plants – industrial Profiles

Lavender: The Genus Lavandula is a comprehensive volume covering all aspects of our current knowledge of lavender. With contributions from lavender researchers worldwide, this book discusses taxonomy, and history of usage and nomenclature; theory and practice of distillation and standardization of lavender essential oils; phytochemistry; chemistry; and more. This book will be of interest both to graduate students and scientists in academia and industry who are involved with lavender, to professionals in the lavender growing and retail industry, the perfumery, food and cosmetics industries, and to those interested in lavender for alternative and conventional medical use.

Hardcover, 7x10,178mmx254mm

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
London
Autoren
Lis-Balchim, M.
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

5. BIOÖKONOMIE-WERKSTATT SACHSEN – Bioprozesse für die Bioökonomie

Im Fokus des vom DBFZ, der biotopa gGmbH und des Forschungs- und Transferzentrums für bioaktive Materie (b-ACTmatter) der Universität Leipzig veranstalteten Workshops stehen die Bioprozesse der Bioökonomie als Basis für eine erfolgreiche biobasierte Wirtschaft in Sachsen.  Ziel des Workshops ist der Wissenstransfer für konkrete Anwendungen von Bioprozessen in die Bioökonomie.

In mehreren Impulsvorträgen werden zunächst mikrobielle Verfahren zur Verwertung von CO2-Zuckern oder industriellen Reststoffströmen vorgestellt. Auf dem Marktplatz für industrielle Rohstoffe & Bioprozesse und beim Matchmaking für Rohstoffe & Technologien lernen Sie neue Partner mit ihren Produkten kennen.  Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist die Besichtigung der Biowerk Sohland GmbH. Das Unternehmen produziert im Koppelverfahren Biodiesel.

Die Bioökonomie-Werkstatt Sachsen im Überblick:

  • Impulsvorträge: Mikrobielle Verfahren zur Verwertung von CO2, Zucker und Lignocellulose und industrielle Reststoffe
  • Marktplatz & Matchmaking: Rohstoffe, Bioprozesse, Technologien
  • Fördermöglichkeiten für bioökonomische Koppelverfahren
  • Führung durch das Biowerk Sohland GmbH und das Brauhaus am See
  • Veranstaltung in der „Scheune am See“ und Mittagessen im Brauhaus
Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
06.09.2023 | 10:00 - 06.09.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Zittauer Str. 26
02689 Sohland an der Spree
Rohstoff
teilnehmen

Brandenburg Tag

Die Netzwerkstelle Nachwachsende Rohstoffe Land Brandenburg präsentiert sich mit Partnern auf dem Brandenburg-Tag auf der Wirtschafts- und Innovationsmeile.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
02.09.2023 | 10:00 - 03.09.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Oscar-Kjellberg-Straße .
03238 Finsterwalde
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

co2online gGmbH: Ökologisch Dämmen in der Kommune – Leitfaden für kommunale Förderung ökologischer Dämmstoffe

Mit dem Leitfaden werden Praxiserfahrungen der Kommunen und Experten weitergegeben. Schritt für Schritt wird erläutert, was zu beachten ist, um erfolgreich eine eigene Förderung zu starten.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2018
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
co2online gGmbH, Ahnen&Enkel
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

DUH: Ökologisch und leistungsstark – Dämmen mit nachwachsenden Rohstoffen

Mit dieser Broschüre möchte die Deutsche Umwelthilfe mit bestehenden Vorurteilen von Dämmstoffen aus NawaRo bei Praktiker*innen aufräumen und eine erste Orientierungshilfe in die Thematik mit praktisch anwendbaren Informationen anbieten.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Radolfzell
Autoren
Deutsche Umwelthilfe
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de