Laubholz. Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer

Von der Brille bis zur Wäscheklammer

Laubholz ist ein Rohstoff der Zukunft: nachhaltig und nachwachsend, klimaschützend und kreislauffähig. Ob als Pfeiler in venezianischen Kanälen, als Weinfass oder Drumstick, im Holzbau oder in der Möbel- und Zellstoffproduktion – ohne Laubholz geht es nicht. Laubholz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist nicht nur vielseitig einsetzbar. Produkte aus Laubholz binden Kohlenstoff und helfen so, den Anteil von CO2 in der Umwelt zu senken – ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz.

Die 60-seitige Broschüre im praktischen A6-Taschenformat beleuchtet 12 ausgewählte Laubhölzer – von Ahorn bis Robinie – und zeigt, wo und wie Laubholz seit Jahrhunderten, heute und künftig eine wichtige Rolle spielt. Mit dabei: das Trojanische Pferd, Marienstatuen und die Wäscheklammer, aber auch E-Bikes, Tiny Houses oder Chronometer.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Vielfalt und Leistungsfähigkeit moderner Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Entdecken Sie den Mehrwert für Ihre Entscheidungen im Rahmen einer nachhaltigen Beschaffung.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Basisdaten Wald und Holz 2024

Was leistet der deutsche Wald, wie ist er strukturiert und wie verändert er sich? Wie viel Holz wird genutzt und wofür wird es verwendet? Die nötigen Daten und Fakten zur Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen liefern die Basisdaten Wald und Holz in übersichtlicher und anschaulicher Weise.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2019
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Basisdaten Bioenergie Deutschland 2024

Die Basisdaten Bioenergie Deutschland 2024 fassen alle wichtigen Daten und Fakten zur Bioenergiebereitstellung und -nutzung in Grafiken, Tabellen und Diagrammen zusammen. Die 56 Seiten starke Broschüre gliedert sich inhaltlich u. a. in die Bereiche Klimaschutz, Bioenergie, Flächennutzung, Festbrennstoffe zur Wärme- und Stromerzeugung, Biokraftstoffe und Biogas. Die Basisdaten beinhalten Grafiken und Tabellen zu den Anteilen der Bioenergie an der Energiebereitstellung in Deutschland, zum Anbau von Energiepflanzen und zur Biomasseerzeugung sowie zur Nutzung von Biomasse für die Bereitstellung von Wärme, Strom und Kraftstoffen. Allgemeine Kennzahlen und Schemata zu Verfahren, Angaben zu Heizwerten von Holz und anderen festen Biobrennstoffen sowie zu Biogaserträgen verschiedener Substrate, Umrechnungsformeln und Einheiten bieten eine aktuelle und fundierte Wissengrundlage.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Weiße Biotechnologie – Chancen für eine biobasierte Wirtschaft

Ob im Waschmittel oder in der Hautcreme – in einer Vielzahl von industriellen Produkten steckt Biotechnologie. Der Griff in die Werkzeugkiste der Natur hilft der Industrie, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu arbeiten. Aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen wertveredelte Chemieprodukte herstellen – ein Schlüssel auf dem Weg zur biobasierten Wirtschaft.

Diese Broschüre gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der „Weißen Biotechnologie“. Informieren Sie sich über laufende Forschungsprojekte und verschaffen Sie sich einen Eindruck, wo „Weiße Biotechnologie“ schon heute drinsteckt und was sie vielleicht künftig noch alles möglich machen wird.

Die überarbeitete und aktuelle Version des Broschüren-Klassikers!

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2015
Ort der Veröffentlichung
Bonn, Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Innovation durch Biotechnologie – Zehn Jahre KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance

Die deutsche Biotechnologie-Branche ist eine dynamischen Szene, die mehrheitlich von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt wird. Mit der Maßnahme „KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance“ fördert das Bundesforschungsministerium den Sektor seit 2007. Rund 260 Einzel- und Verbundvorhaben untersuchen neue Therapien und Diagnostika, Forschungstools und Innovationen aus der Bioökonomie. Die Broschüre zieht Bilanz, stellt Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern vor und bietet Informationen für Interessierte, die sich um eine Förderung bewerben wollen.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2017
Ort der Veröffentlichung
Bonn, Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Innovation leichtgemacht – Der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“

Die Broschüre verdeutlicht, wie aus kreativen Ideen innovative, biobasierte Produkte für die Bioökonomie werden können – mithilfe einer Unterstützung durch das BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2018
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Nationale Bioökonomiestrategie

Deutschland nimmt bei der Bioökonomie eine internationale Spitzenstellung ein. Mit der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und stellt damit die Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Die Werkzeuge der Bioökonomie – Innovative Technologien für die biobasierte Wirtschaft

Die Broschüre liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und Verfahren, die auf dem Weg in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft eingesetzt werden. In Form von kurzen Einführungskapiteln und bebilderten Kurzsteckbriefen wird die „Werkzeugkiste der Bioökonomie“ präsentiert. Zunächst beleuchtet die Broschüre die grundlegenden biologischen Einheiten wie Zellen und Biomoleküle. Danach werden wichtige Methoden der Pflanzenzüchtung und der Bioanalytik beschrieben, ebenso wie Produktionsverfahren der industriellen Biotechnologie und Ansätze für die Agrarproduktion der Zukunft. 

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2021
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioökonomie im Alltag – Innovativ. Nachhaltig. Biobasiert.

Die Bioökonomie liefert neuartige, biobasierte Alternativen zu erdölbasierten Produkten. Diese reich illustrierte Broschüre stellt mithilfe von Wimmelbildern Alltagsbereiche vor, in denen biobasierte Innovationen bereits vorkommen – von Sport & Freizeit, Wohnen & Haushalt, Arbeit & Werkstatt, Ernährung & Gesundheit bis Mode & Lifestyle. An fünf Produkten wird beispielhaft dargestellt, wie sie hergestellt werden und wieso sie nachhaltigeren Konsum ermöglichen.

Aktualisierte Fassung der beliebten DINA5-Broschüre!

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
bioökonomie.de – Das Informationsportal zur Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioökonomie in Deutschland – Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft

Bioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft nimmt Deutschland international eine Vorreiterrolle ein. Viele biologische Ressourcen haben bereits Eingang in Produkte und wirtschaftliche Prozesse gefunden. Die Broschüre beschreibt mit Blick auf zehn wichtige Wirtschaftsbranchen, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht.

Das umfassende Standardwerk zum Thema – grundlegend überarbeitet und aktualisiert! Branchen, Produkte und Forschungsförderung im Überblick.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioökonomie International – Globale Forschungsallianzen für ein nachhaltiges Wirtschaften

Klimawandel, knappe Ressourcen und das Gebot der Ernährungssicherheit – die Bioökonomie als nachhaltige Form biobasierten Wirtschaftens bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz zur Bewältigung der großen globalen Herausforderungen. Dafür sind internationale Kooperationen von großer Bedeutung. Mit „Bioökonomie International“ hat das BMBF die Basis für erfolgreiche Forschungsverbünde mit Nicht-EU-Forschenden geschaffen. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Bandbreite geförderter Vorhaben – von Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Lebensmitteltechnologie, Biomaterialien und Biotechnologie.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de