Zielkonflikte der Bioökonomie: Biobasiertes Wirtschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie (Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft)

Das Buch vermittelt ein vertieftes Verständnis des Konzepts der Bioökonomie, seiner politischen Entwicklung sowie der mit ihr einhergehenden Ziele und Zielkonflikte. In Kapitel 1 wird den Fragen nachgegangen, was das Konzept Bioökonomie ausmacht, aus welchen Sektoren es besteht und welche Definitionen von Bioökonomie es gibt. Kapitel 2 führt anschließend in die großen gesellschaftlichen Herausforderungen ein, vor deren Hintergrund die Bioökonomie eingeführt wurde und zeigt deren Entwicklung in Europa und weltweit auf. Kapitel 3 arbeitet die Ziele einer Bioökonomie heraus, wie sie in den verschiedenen europäischen und nationalen Strategiepapieren definiert sind. Daraus werden die wichtigsten Zielkonflikte abgeleitet, in dessen Spannungsfeld sich die Bioökonomie bewegt. Kapitel 4 fasst das Wesentliche kurz zusammen.

 

Dr. Daniela Perbandt ist Lehrerin für Physik und Chemie an einer Realschule in Dortmund.

Dr. Thomas Vogelpohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Katrin Beer ist freie Wissenschaftlerin und Dozentin für Nachhaltige Entwicklung und Bioökonomie.

Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller ist Professorin für Politikfeldanalyse und Umweltpolitik an der FernUniversität in Hagen.

Prof. Dr. Michael Böcher ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2021
Ort der Veröffentlichung
Wiesbaden
Autoren
Perbandt, D., Vogelpohl, T., Beer, K., Töller, A. E. und Böcher, M.

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioökonomie für Einsteiger

Dieses Buch bietet eine aktuelle und gut lesbare Einführung in die Bioökonomie. Es vermittelt damit grundlegende Kenntnisse zum Verständnis eines Transformationsprozesses, der das 21. Jahrhundert prägen wird und die Integration vieler Disziplinen und Branchen verlangt, die bisher wenig miteinander zu tun hatten. Die Rede ist von dem allmählichen und notwendigen Übergang aus dem Zeitalter fossiler Brennstoffe, das vor rund 200 Jahren begann, in eine weltweite Wirtschaftsform, die auf nachwachsenden Rohstoffen (und erneuerbaren Energien) basiert.

Dieses Buch begreift die Verwirklichung von Bioökonomie(n) dabei als eine dreifache Herausforderung – eine naturwissenschaftliche, eine ökonomische und eine ökologische. Woher stammt die Biomasse, die wir vorrangig für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wie auch für eine zukünftige energetische und stoffliche Nutzung brauchen? Wie wird sie in Bioraffinerien verarbeitet und welche Rolle kommt der Biotechnologie zu? Welche Gesichtspunkte der Innovationsökonomie gilt es zu bedenken, welche betriebswirtschaftlichen Aspekte der Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Kundenakzeptanz sind von Bedeutung? Welche Bedingungen muss die Bioökonomie erfüllen, um eine nachhaltige Entwicklung der Erde zu ermöglichen? Darf sie überhaupt auf Wachstumsziele setzen oder sollte sie sich nicht besser am Ideal der Suffizienz orientieren?

 

Indem das Buch diese Fragen aus den nicht widerspruchsfreien Perspektiven ausgewiesener Experten behandelt, gibt es einen interdisziplinären Überblick über ein dynamisches Feld von Forschung und Praxis, der mehr Fragen aufwirft als beantwortet und dennoch eine Lücke schließt. Denn bisher gibt es keine verständliche und fachübergreifende Darstellung der Bioökonomie. Das macht die Lektüre dieses Buches zu einem Gewinn nicht nur für Einsteiger, sondern auch für Fachleute, die über die Grenzen ihres eigenen Fachgebietes hinausschauen wollen.

 

Joachim Pietzsch lebt und arbeitet als freier Wissenschaftsjournalist in Frankfurt am Main. Seine Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Biomedizin, Wissenschaftsgeschichte und Zukunftstechnologien.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2017
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Pietzsch, J. (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Nachwachsende Rohstoffe – Natürliche Alternativen

Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Bandbreite der Nutzung nachwachsender Rohstoffe als wichtigem Teilbereich der Bioökonomie. Sowohl die Rohstoffe als auch ihre Anwendung bzw. Produkte werden thematisiert. Die Publikation richtet sich v.a. an Menschen, die sich bislang wenig oder gar nicht mit dem Thema „Nachwachsende Rohstoffe“ befasst haben.

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Wald und Holz in Deutschland

Allgemeine Broschüre zu Wald und Holz in Deutschland, die einen Überblick zu den Leistungen, Branchen und Produkten sowie Argumente liefert.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2019
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Heizen mit Holz – so geht’s richtig

In dieser Broschüre haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum richtigen Heizen mit Holz, dessen richtiger Lagerung und Verwendung zusammengestellt. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die gängigen Feuerstätten in Deutschland. Sollten Sie noch keinen Ofen besitzen und überlegen, sich einen anzuschaffen oder Ihr altes Gerät durch ein neues auszutauschen, gibt Ihnen diese Broschüre wichtige Informationen. Wir bieten Ihnen nützliche Tipps zum richtigen Betrieb und zur Vermeidung von Fehlbedienungen Ihrer Feuerstätte.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Basisdaten biobasierte Produkte

Die Basisdaten „Biobasierte Produkte“ liefern im handlichen Kleinformat einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Daten und Fakten aus dem Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Der Flyer gliedert sich inhaltlich in die Bereiche „Anbau und Rohstoffe“ sowie „Produkte“. Unter der zweiten Rubrik finden sich Marktzahlen, die den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in der Chemischen Industrie sowie den Produktfeldern Biowerkstoffe, Papier und Karton, Bioschmierstoffe, Waschmittel und Kosmetika, pflanzliche Arzneimittel sowie Holzprodukte und Baustoffe in grafischer Form darstellen.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Strohgedämmte Gebäude

Einführungsbroschüre zum Thema Bauen mit Stroh. Von der Nachhaltigkeit der Strohbauweise, zum Stand des Wissens und der Forschung in diesem Bereich bis hin zu gebauten Beispielen wird der Leser in dieses interessante Thema eingeführt.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Architekturführer – Nachhaltig Bauen in Stadt und Land

Darstellung deutschlandweiter Bauobjekte aus Holz und weiteren nachwachsenden Baustoffen, ergänzt mit vielerlei Hintergrundinformationen zu den Projekten

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2021
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Wohnen und Leben mit Holz – Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit

Die 44-seitige Broschüre informiert rund um die durch Baumaterialien aus Holz verursachten Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC). Beleuchtet werden unter anderem Anforderungen an Bauprodukte sowie die aktuelle Rechtslage, etwa zu bauvertraglichen Pflichten, zur VOC-Baustoff- und zur Innenraumluftbewertung.

Daneben fasst die Publikation die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Förderprojekten des BMEL zur Reduzierung und Vermeidung von Emissionen aus Holz und Holzprodukten zusammen.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioverbundwerkstoffe

Naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) und Holz-Polymerwerkstoffe (Wood-Plastic-Composites – WPC) gehören zu den Bioverbundwerkstoffen. Die unter diesem Titel verfügbare Broschüre fasst die wichtigsten Daten rund um NFK und WPC zusammen: aus welchen Rohstoffen werden sie hergestellt, wie werden sie verarbeitet, wo kommen sie zum Einsatz und wie stellt sich ihre Marktsituation dar.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Biokunststoffe

Biokunststoffe sind eine echte Alternative zu fossilbasierten Kunststoffen. Die Broschüre gibt einen Überblick, aus welchen nachwachsenden Rohstoffen Biokunststoffe produziert werden und wie sich Biokunststoffe weiterverarbeiten lassen. Ausführlich wird darauf eingegangen, welche Produkte aus Biokunststoffen hergestellt werden und wie sich diese Produkte am Ende ihres Lebenswegs entsorgen / verwerten lassen. Die Broschüre schließt mit einer Übersicht zur Marktsituation.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz

+ Praxisbeispiele kommunale Holzbauprojekte
+ Gütezeichen Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
+ Checkliste Holzbauaspekte im Vergabeverfahren

Der Leitfaden erscheint begleitend zur Online-Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ in Partnerschaft mit der Charta für Holz und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).

Er gibt Hilfestellung bei der Planung und Vergabe von kommunalen Holzbauprojekten und stellt die Besonderheiten im Vergleich zum Massivbau heraus. Denn Holzbau ist anders, aber nicht komplizierter. Mit den richtigen Planungs-, Vergabe- und Bauabläufen können sowohl Baugeschwindigkeit als auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Bauprojekten entscheidend verbessert werden. Für eine klimafreundliche öffentliche Baukultur in Deutschland.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de