Regionale Ressourcen nutzen – Wildpflanzenanbau in der Lausitz Workshop des Projekts „InnoWild“

Das Projekt „InnoWild“ lädt zum Workshop „Regionale Ressourcen nutzen: Wildpflanzenanbau in der Lausitz“ ein. In dieser Veranstaltung möchte das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des WIR!-Bündnisses „Land-Innovation-Lausitz (LIL)“ geförderte Verbundvorhaben die bisher erarbeiteten Ergebnisse präsentieren und gemeinsam Ideen zu Kooperationsmöglichkeiten diskutieren.

Das Forschungsprojekt „InnoWild“ hat zum Ziel, innovative Ansätze zur Nutzung und Verarbeitung von heimischen Wildpflanzen, die an die klimatischen Bedingungen der Lausitz angepasst sind, zu entwickeln.

Während der Veranstaltung werden Sie Gelegenheit haben, mehr über die gewonnenen Erkenntnisse und Projektfortschritte zu erfahren.

Ziel ist es, Fachleute aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen, um sich zu möglichen Perspektiven auszutauschen und erfolgversprechende Handlungsansätze abzuleiten.

Ihr Wissen und Ihre Expertise ist für die Projektbeteiligten von großem Wert. Sie glauben daran, dass Ihr Know-how in der Lausitz dazu beitragen kann, innovative Wertschöpfungsketten auf Wildpflanzenbasis zu etablieren. Gemeinsam können neue Wege erkundet werden, wie die Landwirtschaft in der Lausitz zukunftsfähig gestalten kann.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Um eine Anmeldung bis zum Freitag, den 03.11.2023 per E-Mail an innowild@igzev.de wird gebeten.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
08.11.2023 | 10:00 - 08.11.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
excursio Besucherzentrum, Heinrich-Heine-Straße 2
03119 Welzow
teilnehmen

10 Jahre Bioökonomie International

Schauen Sie mit uns auf zehn Jahre „Bioökonomie International“ zurück!
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie ist eine internationale Aufgabe. Es bedarf globaler Anstrengungen auch in der Forschung, um die Welt mit ausreichend nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen zu versorgen.

Vor zehn Jahren startete das Bundesforschungsministerium deshalb die Initiative „Bioökonomie International“. Das Ziel ist es seitdem, die Forschungszusammenarbeit mit den weltweit Besten zu stärken und internationale Innovationspotenziale zu erschließen. Seitdem wurden in jährlichen Ausschreibungsrunden mehr als 120 Verbünde mit rund 70 Millionen Euro von Seiten des BMBF gefördert. Dabei stehen nicht nur technologische Fragestellungen und Entwicklungsziele, sondern auch sozioökonomische Aspekte und Systemansätze im Fokus. Die Liste der Länder, mit denen kooperiert wurde, ist mit mittlerweile 19 Partnerländern beeindruckend lang.

Im Rahmen der Konferenz möchten wir Ihnen einige herausragende Leuchtturmprojekte aus diesen zehn Jahren „Bioökonomie International“ präsentieren. Seien Sie dabei, um sich über spannende Entwicklungen in der Bioökonomie zu informieren und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
14.11.2023 | 09:00 - 14.11.2023 | 16:30
Veranstaltungsort
Design Offices Bonn Neuer Kanzlerplatz Bundeskanzlerplatz 2-10
53113 Bonn
teilnehmen

Bioökonomieforum 2023

Veränderung gestalten!

Unter diesem Motto möchten wir mit Ihnen diskutieren, wie eine Transformation hin zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden und fairen Bioökonomie auf den Weg gebracht werden kann. Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen der Arbeit des Bioökonomierats wollen wir gemeinsam Wege erörtern, wie eine Umsetzung der Bioökonomie aktiv durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiter vorangebracht werden kann.

Auf dem Forum werden insbesondere ausgewählte Themen im Fokus stehen, zu denen der Bioökonomierat Empfehlungen zur Umsetzung der nationalen Bioökonomiestrategie formuliert hat. Darüber hinaus arbeitet der Bioökonomierat zurzeit an weiteren Themen, die ebenfalls Gegenstand der Diskussion auf dem Forum sein sollen.

Das Forum ist der Treffpunkt für Expert:innen der Bioökonomie und alle, die an diesem Thema interessiert sind. Mit interaktiven Formaten möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben sich einzubringen und mitzudiskutieren. Darüber hinaus wird es Raum für Vernetzung und Austausch geben.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
04.12.2023 | 10:00 - 05.12.2023 | 16:30
Veranstaltungsort
Bundesministerium für Bildung und Forschung Kapelle-Ufer 1
10117 Berlin
teilnehmen

Circular Economy im Fokus 2023

Veranstalter: NKS Digitale und Industrielle Industrien, NKS Klima, Energie, Mobilität und NKS Bioökonomie & Umwelt
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung beleuchten die drei Nationalen Kontaktstellen DIT, KEM und B&U kurz und knapp neue Fördermöglichkeiten und Strategien mit Bezug zum Thema Circular Economy. Sie erhalten die Gelegenheit, neueste Einblicke in die Förderlandschaft zu bekommen und gleichzeitig die Thematik auf nationaler und europäischer Ebene aktiv mitzugestalten.

Circular Economy hat vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Europa deutlich an Bedeutung dazugewonnen. Gerade wegen seiner hohen Komplexität betrifft es alle Wertschöpfungsbereiche und unterschiedlichste Stakeholder. Das Konzept geht dabei weit über reine Technologiebereiche (z. B. Recycling) hinaus. Es betrifft Industriezweige wie die Produktion genauso wie verschiedenste Lebensbereiche, zum Beispiel den Tourismus.

In dieser Online-Veranstaltung geben die drei nationalen Kontaktstellen DIT, KEM und B&U bereits in zweiter Runde einen Überblick über das Thema in Horizont Europa und bieten einen Ausblick in die kommenden zu erwartenden passenden Ausschreibungsthemen der Cluster 4, 5 und 6. Wir geben Ihnen einen kompakten Überblick über das Themenfeld Circular Economy und stellen Ihnen unser umfangreiches Beratungsangebot vor. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde für Ihre eigenen Ideen und Fragen.

3. Erfurter Tagung „Schnellwachsende Baumarten“

3. Erfurter Tagung „Schnellwachsende Baumarten – Status Quo und neue Entwicklungen“ einladen, die am 16.11. und 17.11.2023 in Erfurt stattfinden wird.

Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Aktivitäten und Resultate aus Praxis und Wissenschaft mit dem Schwerpunkt auf schnellwachsende Baumarten in Forst- und Landwirtschaft vorgestellt und diskutiert. Neben der Fachhochschule Erfurt (FHE) als Tagungsort wird die Veranstaltung von der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) und dem Fachbeirat Nachwachsende Rohstoffe (FbNR) des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) getragen.

Am 16. November 2023 wird der aktuelle Stand sowie neue Entwicklungen näher beleuchtet. Zudem werden neueste Ergebnisse aus der Forschung vorgestellt und mögliche Koppelnutzungen von Landbausystemen mit schnellwachsenden Baumarten präsentiert. Im Rahmen des Get-togehter am Abend besteht die Möglichkeit des ausgiebigen fachlichen Austauschs miteinander.

Die am 17. November 2023 stattfindende Exkursion zu Praxisflächen in Thüringen rundet die Veranstaltung ab.

 

Anmeldungen und Einreichungen von Posterbeiträgen sind bis zum 03.11.2023 möglich.

 

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
16.11.2023 | 09:00 - 17.11.2023 | 14:30
Veranstaltungsort
Campus Leipziger Straße - Hörsaal - 1.E.01 Leipziger Straße 77
99085 Erfurt
Rohstoff
teilnehmen

Fachveranstaltung „Zukunft Laubholz“

Am 21. November 2023 startet in Würzburg mit der 1. Ausgabe von „Zukunft Laubholz“ eine neue Fachtagungs-Reihe innerhalb der Initiative „Laubholz Plus“ des DeSH. Organisiert wird die Veranstaltung von der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH in Partnerschaft mit dem Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V., proHolzBW und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. Schwerpunkt ist das Spannungsfeld Holzaufkommen – Nutzungspotenziale – Innovationen.

Anmeldeschluss 14.11.2023

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
21.11.2023 | 09:00 - 09.11.2023 | 15:30
Veranstaltungsort
Congress Centrum Würzburg, Pleichertorstraße
97070 Würzburg
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Deutscher Holzkongress 2023

Am 8. und 9. November 2023 veranstaltet der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) den alljährlichen Deutschen Holzkongress in Stuttgart. Im Fokus des diesjährigen Branchentreffens stehen die Veränderungen unserer Zeit und ihre Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Mit prominenten Gastbeitragen beleuchtet die Veranstaltung die Chancen dieses Transformationsprozesses und zeigt, wie sich der Wandel mit Holz gestalten lässt. „Wir stehen vor großen Veränderungen. Der Klimawandel hat in Deutschland und in vielen Regionen der Welt bereits deutliche Spuren hinterlassen. Internationale Krisen, wirtschaftliche Entwicklungen und politische Initiativen beeinflussen das Umfeld für Menschen und Unternehmen in immer schnellerem Tempo. Die Auswirkungen bringen große Herausforderungen, zugleich ergeben sich für die Wald- und Holzwirtschaft zahlreiche Chancen. Vom Umbau der Wälder über neue Produkte und Anwendungen bis hin zur strategischen Ausrichtung als klimafreundliche Branche bieten sich weitreichende Möglichkeiten, zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen und diesen Transformationsprozess mit Holz zu gestalten“, erklärt DeSH-Hauptgeschäftsführer Lars Schmidt. „Beim Deutschen Holzkongress 2023 wollen wir den Wandel greifbar machen und sowohl Konflikte als auch Lösungen diskutieren.“

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
08.11.2023 | 12:00 - 09.10.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
WAGENHALLEN STUTTGART GmbH & Co. KG, Innerer Nordbahnhof 1
70191 Stuttgart
Kosten
695 €
Rohstoff
teilnehmen

Themennachmittage Holzbau: „Kreislaufeffiziente Holzbausystemlösungen“

Die Veranstaltungsreihe „Themennachmittage Holzbau“ verfolgt das Ziel, den wachsenden Schulungsbedarf beim klimafreundlichen Bauen und Sanieren mit nachhaltig produziertem Holz zu decken. Sie zielt dabei auf aktuelle Belange des Holzbaus und richtet sich an Fachingenieure, Architekten, Auftraggeber, Baugesellschaften und Studenten relevanter Studiengänge. Angelegt sind sie als digitale Podiumsdiskussionen: Nach Einstiegsvortrag und moderierter Diskussion können Sie Ihre Fragen von den Podiumsbeteiligten beantworten lassen.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
15.11.2023 | 14:00 - 15.11.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

MIL: Auftaktveranstaltung „Kompetenzstelle für nachhaltiges Bauen Brandenburg“

Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) informiert Sie darüber, dass eine Kompetenzstelle für nachhaltiges Bauen Brandenburg (KNBB) aufgebaut werden soll.

Als Auftakt wird eine Veranstaltung mit informationsgewinnenden Workshops durchgeführt, welche den Fokus auf einzelne Ziele der Kompetenzstelle legen werden, um die Arbeit der KNBB optimal auf die Wünsche und Bedürfnisse der Akteure im Planen und Bauen abzustimmen. Die Veranstaltung wird in Präsenz und als Online-Veranstaltung in Potsdam stattfinden.

Hiermit laden wir sie ein, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
26.10.2023 | 10:00 - 26.10.2023 | 16:30
Veranstaltungsort
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

MOORE KLIMASCHONEND BEWIRTSCHAFTEN

Die meisten Moore in Brandenburg sind entwässert, wodurch hohe Treibhausgasemissionen entstehen. Eine klimafreundliche und nachhaltige Nutzung der Moorböden ist möglich, bedeutet für die Landwirtschaft allerdings eine Umstellung auf höhere Wasserstände. Wir möchten Sie herzlich einladen, bei unserer Veranstaltung neue Ansätze und Wertschöpfungen einer angepassten Bewirtschaftung von Moorflächen kennenzulernen. Es werden u.a. Vorträge über die Moorprojekte des Landes gehalten, zahlreiche Firmen und Projekte zur Verwertung von Moorbiomasse und zu Paludikultur präsentieren sich. Anschließend findet am Nachmittag eine Technikvorführung statt. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungsansätze diskutieren.

Eine Veranstaltung des Pilotvorhabens Moorbodenschutz BLuMo, Landesamt für Umwelt Brandenburg, der ARGE Klimamoor und des Deutschen Verbands für Landschaftspflege.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
19.10.2023 | 10:00 - 19.10.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Gartenstr. 1-3
14621 Schönwalde – Glien
Kosten
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

6. BIOÖKONOMIE-WERKSTATT SACHSEN – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum gGmbH, die Berufsakademie Sachsen und die Forschungsgruppe FLEX an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) laden zur sechsten Bioökonomie-Werkstatt Sachsen am 18. Oktober 2023 in das OberHOLZhaus des Sachsenforsts nach Großpösna ein.Im Fokus des Workshops steht das nachhaltige Bauen mit verschiedenen nachwachsenden Rohstoffen als Basis für eine erfolgreiche biobasierte Wirtschaft in Sachsen.
In der Werkstatt stellen Experten die Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens zum Beispiel mit Naturfaserstoffen, Pilzen, Holz oder Lehm vor. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung ist der Rundgang durch das Waldgebiet „Oberholz“ und das Arboretum der Universität Leipzig.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
18.10.2023 | 09:00 - 18.10.2023 | 16:00
Veranstaltungsort
Störmthaler Weg 2
04463 Großpösna
Kosten
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Showcase „Vom Hanf zum Composite-Material“

Im Rahmen der Veranstaltung stellen DBFZ, UFZ und das Bioökonomie Cluster e.V. das Unternehmen FUSE vor.

FUSE produziert ein UD-Tape aus Hanffasern, das zur Herstellung von Composite-Halbzeugen und Faserverbundprodukten verwendet werden kann und das Potential hat synthetische Glas- und Kohlefasern in diesen Produkten zu ersetzen.  Durch die Nutzung einer natürlichen, nachwachsenden und regionalen Ressource und der Entwicklung einer innovativen Produktionskette, ist das UD-Tape von FUSE deutlich nachhaltiger als konventionelle Materialien. Gleichzeitig kann es in Belastungstests mit den synthetischen Fasern mithalten.

Am Tag des Showcase wird die gesamte Produktionskette von FUSE vorgestellt. Von einem Besuch der regionalen Anbauflächen des Hanfs, über die Ernte und den Veredelungsprozess, bis hin zum finalen Composite-Produkt, erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die innovative und nachhaltige Wertschöpfungskette von FUSE. Es werden Fragen beantwortet zu den Qualitäts- und Produktionsanforderungen an das Naturprodukt, um die Funktionalität des UD-Tapes zu gewährleisten. Wie das Faserband aus Hanf als Composite-Produkt finalisiert wird, erfahren die Teilnehmenden im Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ (Fraunhofer PAZ) in Schkopau.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
11.10.2023 | 09:00 - 11.10.2023 | 15:00
Veranstaltungsort
Mausitz 14
04442 Zwenkau
Kosten
Rohstoff
teilnehmen
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de