Das Schaf – Eine Kulturgeschichte

Das Schaf ist überall – auf allen Kontinenten und in allen Religionen. Es steht am Beginn der Zivilisation und Sesshaftwerdung, nährt und wärmt, wird geschlachtet, geschächtet, geopfert und verehrt.

Seit mehr als 10.000 Jahren züchtet der Mensch das Schaf. Es ist das geduldige „Lamm Gottes“. Es ist der machtvolle Herrscher auf dem Thron der Apokalypse. Der „gute Hirte“ weidet seine Schafe, und jungen Schafhirtinnen erscheint die Madonna. Das Schaf nährt und wärmt uns, gibt Wolle, Fleisch, Milch, Loden, Filz, Mist und Lanolin. In der bukolischen Schäferdichtung wird das Schaf hymnisch besungen. Pastorellen, Madrigale, weihnachtliche Hirten- und Krippenlieder sind wichtiger und klingender Teil der Kultur. Am Himmel zählen wir die „Schäfchenwolken“. Außenseiter nennen wir „Schwarzes Schaf“. Wir halten „Schäferstündchen“, suchen Schutz gegen die „Schafskälte“ und sind allesamt „lammfromm“. Dann bringen wir „unsere Schäfchen ins Trockene“ und vertreiben schließlich den „Wolf im Schafspelz“.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2010
Ort der Veröffentlichung
Wien
Autoren
Haid, H.

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Zertifikatskurs Bioökonomie – Bioökonomie im Selbststudium: Nachhaltigkeit und ökologische Bewertung

Der menschengemachte Klimawandel, knapper werdende natürliche Ressourcen und eine stetig wachsende Weltbevölkerung sind globale Herausforderungen, die ein Umdenken und Umsteuern der Wirtschaft erfordern, um Ernährung und Wohlstand der Menschen auch in Zukunft zu sichern. Die Bioökonomie bietet dafür vielfältige moderne Lösungsansätze, die nicht auf fossilen Ressourcen, sondern auf der effizienten Nutzung von biologischen Ressourcen, wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basieren. Dennoch sind nicht alle Technologien und Produkte der Bioökonomie per se nachhaltig. Was genau unter einer nachhaltigen Bioökonomie verstanden wird, mit welchen Indikatoren und Methoden Nachhaltigkeit gemessen werden kann und wie die Zertifizierung von nachhaltigen Produkten erfolgt, erfahren Sie in diesem Band. Wir erläutern Ihnen, wie sich nachhaltiges Denken und Handeln in Unternehmen integrieren und dessen Umsetzung quantifizieren und überwachen lässt. Wir führen Sie in die Methodik zur ökologischen Bewertung von Wertschöpfungsketten ein und zeigen Ihnen, wie Lebenszyklusanalysen erstellt und Ressourcen-Fußabdrücke berechnet werden. Zudem lernen Sie Szenarien als Werkzeug kennen, um Pfade der zukünftigen Bioökonomie zu analysieren. Am Ende vertiefen wir mit Ihnen das gewonnene Verständnis und die gelernten Methoden anhand aktueller und politischer relevanter Fallstudien der Bioökonomie.

 

Dr. Christine Rösch leitet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Forschungsgruppe Nachhaltige Bioökonomie und ist eine international anerkannte Expertin auf dem Gebiet Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeitsbewertung.

Apl.-Prof. Dr. Rüdiger Schaldach ist Geschäftsführer des Center for Environmental Systems Research (CESR) an der Universität Kassel und leitet dort die Forschungsgruppe „Globale und Regionale Dynamiken“. Er ist Experte für Landnutzungssysteme und deren modellbasierte Analyse auf regionaler und globaler Ebene.

Jan Göpel: Die inhaltliche und methodische Darstellung von Dr. Jan Göpel ist im Wesentlichen geprägt durch seine langjährige Tätigkeit in einem hochdynamischen und interdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld für unterschiedliche Lehr- und Forschungseinrichtungen.

Dr. Martina Haase ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist Expertin in der Nachhaltigkeitsbewertung von Prozessketten zur Biomassenutzung.

 

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Rösch, C., Schaldach, R., Göpel, J. und Haase, M.

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Das System Bioökonomie

Dieses Buch ist eine prägnante Gesamtschau auf den Status Quo der Bioökonomie und ihre zukünftigen Entwicklungen – in Deutschland und darüber hinaus. Zahlreiche Praktikerinnen und Praktiker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zeigen, wie die Bioökonomie den globalen Problemen der Zukunft begegnet. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und Energien entwickelt die Bioökonomie neue Produkte und Verfahrensweisen und möchte so eine ökologisch und ökonomisch nachhaltigere Zukunft gestalten. Doch kann ihr das gelingen? Wo liegen ihre Möglichkeiten und Grenzen? Welche Rahmenbedingungen beeinflussen sie? Das Buch beantwortet diese Fragen mit einer systemischen Sicht auf die Bioökonomie und ermöglicht so eine schnelle Orientierung in diesem Thema. Das wird durch zahlreiche Grafiken zusätzlich unterstützt. Somit lädt das Buch dazu ein, die Zukunft der Bioökonomie mitzugestalten.

 

Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän ist Leiterin des Departments Bioenergie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ (Standort Leipzig) und gleichzeitig Bereichsleiterin „Bioenergiesysteme“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH – DBFZ in Leipzig. An der Universität Leipzig hat sie den Lehrstuhl für Bioenergiesysteme inne. Von 2012 bis 2019 war sie Mitglied des Bioökonomierats und von 2012 bis 2017 Leiterin der wissenschaftlichen Begleitforschung im „Spitzencluster Bioökonomie“.

M.A. Urs Moesenfechtel studierte Erwachsenenpädagogik und Germanistik in Köln und Leipzig und ist seitdem an den Schnittstellen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation und Bildungsmanagement tätig. Die Vermittlung von Umwelt- und Naturschutzthemen bildet dabei einen Schwerpunkt seiner Arbeit. So war er u.a. am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ als Presse- und Öffentlichkeitsreferent für die Projekte TEEB DE (Naturkapital Deutschland), BonaRes (Boden als nachhaltige Ressource für die Bioökonomie) sowie NeFo (Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland) tätig. Er leitete die Wissenschaftskommunikation der Begleitforschung des Spitzenclusters Bioökonomie am UFZ und das UFZ-BioökonomieInformationsBüro (BIB). Im  Rahmen des Projekts SYMOBIO (Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie) führte er mehrere Veranstaltungen mit Stakeholdern der deutschen Bioökonomie durch.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Thrän, D. und Moesenfechtel, U. (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioökonomie – Impulse für ein zirkuläres Wirtschaften

In der Definition der Bundesregierung umfasst die Bioökonomie die „Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems bereitzustellen“. Viele Publikationen adressieren stark die technologischen Facetten der Bioökonomie. In dem vorliegenden Sammelband werden hingegen Anwendungsaspekte, Potenziale und Hemmnisse aus wissenschaftlicher – aber eben auch aus betrieblicher – Sicht reflektiert, um konkrete Erkenntnisse für Geschäftsmodelle abzuleiten, die regenerative Rohstoffe in ihre Wertschöpfung einbeziehen. Die branchenbezogenen Erkenntnisse münden in einen Leitfaden, der Aufschluss über den bioökonomischen Reifegrad des jeweiligen Unternehmens gibt.

 

Prof. Dr. Barnim G. Jeschke ist Professor für Nachhaltigkeitsmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in München. Er war Venture Capitalist im Bereich Green Technologies und Energy und gründete diverse Technologie-Start-ups. Seine Forschungsschwerpunkte sind Entscheidungsmanagement, Komplexitätsmanagement und Digitalisierung.
Prof. Dr. Thomas Heupel ist hauptberuflicher Dozent der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Siegen und seit 2009 Prorektor für Forschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern Erfolgs- und Kostencontrolling, Automotive Industry Management, Strategisches Management, ökologische Ökonomie sowie dem Management von KMU.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
Wiesbaden
Autoren
Jeschke, B. G. und Heupel, T. (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Leitmarkt Bioökonomie: Transformation und Skalierung für Nachhaltigkeit und Ressourcenwende – Positionspapier der Dialogplattform Industrielle Bioökonomie

Um den industriellen Wandel voranzutreiben, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Jahr 2018 die Dialogplattform „Industrielle Bioökonomie“ gegründet. Die Dialogplattform richtet sich an Industrie, Öffentlichkeit und Politik gleichermaßen. Sie unterbreitet Vorschläge zur Förderung der industriellen Bioökonomie, zur Gestaltung der Rahmenbedingungen, zu Nachhaltigkeit und Versorgungsstrukturen und zur Kommunikation.

Das vorliegende Positionspapier spiegelt ausschließlich die Empfehlungen und Einschätzungen der an dem Positionspapier beteiligten Autorinnen und Autoren wider und repräsentiert nicht notwendigerweise die Meinung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz oder des Herausgebers VDI Technologiezentrum GmbH.

Die industrielle Bioökonomie ermöglicht es, fossil basierte Produkte und Prozesse durch biobasierte zu ersetzen und zudem vollkommen neue Produkte, Produktionsverfahren und Geschäftsmodelle zu schaffen, indem biologisches Wissen mit technologischen Lösungen kombiniert und die natürlichen Eigenschaften biogener Rohstoffe hinsichtlich ihrer Kreislauffähigkeit, Erneuerbarkeit und Anpassungsfähigkeit genutzt werden. Bioökonomische Innovationen basieren auf der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, der Substitution von fossilen durch biologische Rohstoffe, der Nutzung von Reststoffen oder Nebenproduktströmen und dem Einsatz von biotechnologischen Prozessen.

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

DAFA-Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“

Bei der Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) wird der aktuelle Stand der Wissenschaft zu zentralen Themen im Bereich Landwirtschaft im Klimawandel präsentiert und diskutiert. Ein Schwerpunkt wird auf vielversprechenden Ansätzen für zukünftige Produktionssysteme und der Nutzung von Agrarlandschaften liegen. Einen weiteren Schwerpunkt wird der Themenbereich Klimaschutz bilden, angefangen mit Studien zur Erfassung von Stoffflüssen bis hin zu Konzepten für Schutzmaßnahmen und Kohlenstofffixierung. Zusammenfassend soll gezeigt werden, welche Auswirkungen des Klimawandels die Landwirtschaft zukünftig zu erwarten hat, welche Anpassungsmaßnahmen erfolgsversprechend sind und welche Stellschrauben für den Klimaschutz im Agrarsektor nötig sind. Die Konferenz bietet die Möglichkeit, innovative Lösungsansätze kennenzulernen und Kooperationspartner für neue Forschungsansätze zu finden.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
11.03.2024 | 13:30 - 14.03.2024 | 13:00
Veranstaltungsort
Am neuen Palais 10
14469 Potsdam
Kosten
Rohstoff
teilnehmen

Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen

Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und das Institut für Technische Chemie (ICT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) laden am 12. Dezember 2023 zum kostenfreien Online-Stakeholder-Workshop ein.

In der Veranstaltung werden mit den Teilnehmenden die Bewertungsmethodik und erste Ergebnisse zur technischen, ökologischen und ökonomischen Bewertung von Polymeren und/oder deren Vorprodukten aus Biomasse und aus dem chemischen Recycling von Kunststoffabfällen diskutiert.

Eingebunden ist die Veranstaltung in das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – BMBF geförderte GreenFeed-Projekt. Projektziel ist es, Lösungswege zur Defossilisierung der Kunststoffindustrie aufzuzeigen.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
12.12.2023 | 15:00 - 12.12.2023 | 16:55
Veranstaltungsort
Online
Anwendungsbereich
teilnehmen

German Biochar Forum 2023 – Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft & Energiewende mit Pflanzenkohle

Das vom German Biochar e.V. ausgerichtete German Biochar Forum ist die größte BCR-Fachveranstaltung im deutschsprachigen Raum. Es ist ein Treffen für die Branche, aber auch für Politiker:innen und Vertreter:innen von Kommunen. Anhand ausgewählter Vorträge zu best practice Beispielen wird dargestellt, welche Lösungen BCR bereits heute ermöglicht und wieso diese für die Skalierung geeignet sind. In Workshops soll über die Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung von BCR-Projekten diskutiert werden. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion stellen sich Politiker:innen, Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen den Fragen der BCR-Branche. Dabei werden Strategien erörtert, die dem Klimaschutz und einem neuen Industriezweig „Made in Germany“ den Weg ebnen.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
13.11.2023 | 08:00 - 14.11.2023 | 16:45
Veranstaltungsort
Lützowplatz 17
10785 Berlin
Kosten
150.00 €
Anwendungsbereich
teilnehmen

Bernburger Winterseminare für Arznei- & Gewürzpflanzen

Das Bernburger Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen ist die größte jährlich stattfindende deutschsprachige wissenschaftliche Tagung des Fachgebietes in Europa mit internationalen Teilnehmern aus den Bereichen: Anbau, Verarbeitung, Handel, Wissenschaft, Beratung und Behörden.

Während der Bernburger Winterseminare haben Sie die Möglichkeit:

  • Informationen zu Anbau, Markt, Tendenzen etc. zu erhalten,
  • sich am Erfahrungsaustausch zu beteiligen,
  • Kontakte zu knüpfen,
  • Schulungsnachweise für Qualitätssicherungssysteme zu erhalten und
  • sich an Poster-, Firmen- und Produktpräsentationen zu beteiligen.
Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
20.02.2024 | 10:00 - 21.02.2024 | 18:00
Veranstaltungsort
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg / Strenzfeld
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

SALUPLANTA e.V.
Akteur kontaktieren

„Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ – Zirkuläres Bauen und serielle Sanierung für den öffentlichen Bereich

Mit der im Rahmen der Charta für Holz 2.0 von uns durchgeführten Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ haben wir in den letzten beiden Jahren nicht zuletzt dank der Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Informationsdienst Holz mehrere tausend Teilnehmer erreicht.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht die Diskussion der Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wissensdefizite und überholte Vorbehalte gegenüber dem Holzbau sollen ausgeräumt und Impulse zum Einsatz der zukunftsfähigen Bauweise für den Kommunal- und Landesbau gegeben werden

Diese Seminarreihe setzen wir 2023 mit weiteren Veranstaltungen rund um die Themen Modularer Wohnungsbau, Modulbauten für Schulen und KITA sowie Zirkuläres Bauen und Serielles Sanieren im öffentlichen Bereich fort.

Mit den Projekten Um- und Neubau Wilhelm-Gentz-Schule, Neuruppin und Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen in Bremen werden im dritten Termin zwei Gebäude in Holzskelettbau, Holzrahmenbau und Holzmischbau für öffentlichen Auftraggeber vorgestellt.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
06.12.2023 | 09:00 - 06.12.2023 | 12:30
Veranstaltungsort
Online
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

Workshop Agri-Photovoltaik & Pflanzenkohle – Für Klimaschutz und Energiewende in der Landwirtschaft

Der vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung veranstaltete Workshop gehört zum Projekt „Landgewinn – Energiesystemanalyse von Dekarbonisierungsstrategien der Landwirtschaft“ und richtet sich an Projektierer, Hersteller, Betreiber von Agri-Photovoltaik- und Pyrolyseanlagen, Veredler, Vermarkter und Anwender der Pflanzenkohle, sowie Vertreter*innen von Interessensvertretungen, der angewandten Forschung und weiteren Personen mit Erfahrungswissen. Die Ergebnisse aus dem Workshop dienen der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis und Empfehlungen zur Gestaltung des politischen Rahmens. Damit soll zur Entwicklung von Geschäftsmodellen und der weiteren Verbreitung der Technologien beigetragen werden.  Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ansprechperson ist Herr Elmar Zozmann (Telefon: +49–30–884 594-66, Fax: +49–30–882 54 39, elmar.zozmann@ioew.de), die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Veranstalters.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
20.11.2023 | 09:30 - 20.11.2023 | 17:00
Veranstaltungsort
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

WFBB: Innovationsakademie Bioökonomie – Pilze

Die Veranstaltung wird alle zwei Jahren gemeinsam von den Clustern Gesundheitswirtschaft, Ernährungswirtschaft und Kunststoffe & Chemie zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten ausgerichtet.

Die Innovationsakademie Bioökonomie – Pilze wird voraussichtlich am 12. Dez. 2023 von 14.30 – 19.00 Uhr in Potsdam stattfinden und in folgende 2 Themenblöcke gegliedert sein:

(1) nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft;

(2) nachhaltiges Bauen und Textilien.

 

14:30 Uhr Ankommen und Begrüßungskaffee

15:00 Uhr Begrüßung und Einführung

15:05 Uhr Themenblock 1:

Vorträge zu Pilzen im Bereich nachhaltige Lebensmittel und Landwirtschaft

16:30 Uhr Kaffeepause

16:45 Uhr Themenblock 2:

Vorträge zu Pilzen im Bereich nachhaltiges Bauen und Textilien

18:15 Uhr Catering + Networking

19:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
13.12.2023 | 14:00 - 13.12.2023 | 19:00
Veranstaltungsort
Am Mühlenberg 12
14476 Potsdam
Rohstoff
teilnehmen
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de