Basisdaten Bioenergie Deutschland 2024

Die Basisdaten Bioenergie Deutschland 2024 fassen alle wichtigen Daten und Fakten zur Bioenergiebereitstellung und -nutzung in Grafiken, Tabellen und Diagrammen zusammen. Die 56 Seiten starke Broschüre gliedert sich inhaltlich u. a. in die Bereiche Klimaschutz, Bioenergie, Flächennutzung, Festbrennstoffe zur Wärme- und Stromerzeugung, Biokraftstoffe und Biogas. Die Basisdaten beinhalten Grafiken und Tabellen zu den Anteilen der Bioenergie an der Energiebereitstellung in Deutschland, zum Anbau von Energiepflanzen und zur Biomasseerzeugung sowie zur Nutzung von Biomasse für die Bereitstellung von Wärme, Strom und Kraftstoffen. Allgemeine Kennzahlen und Schemata zu Verfahren, Angaben zu Heizwerten von Holz und anderen festen Biobrennstoffen sowie zu Biogaserträgen verschiedener Substrate, Umrechnungsformeln und Einheiten bieten eine aktuelle und fundierte Wissengrundlage.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Weiße Biotechnologie – Chancen für eine biobasierte Wirtschaft

Ob im Waschmittel oder in der Hautcreme – in einer Vielzahl von industriellen Produkten steckt Biotechnologie. Der Griff in die Werkzeugkiste der Natur hilft der Industrie, ressourcenschonender und umweltfreundlicher zu arbeiten. Aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich mithilfe von Enzymen und Mikroorganismen wertveredelte Chemieprodukte herstellen – ein Schlüssel auf dem Weg zur biobasierten Wirtschaft.

Diese Broschüre gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der „Weißen Biotechnologie“. Informieren Sie sich über laufende Forschungsprojekte und verschaffen Sie sich einen Eindruck, wo „Weiße Biotechnologie“ schon heute drinsteckt und was sie vielleicht künftig noch alles möglich machen wird.

Die überarbeitete und aktuelle Version des Broschüren-Klassikers!

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2015
Ort der Veröffentlichung
Bonn, Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Innovation durch Biotechnologie – Zehn Jahre KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance

Die deutsche Biotechnologie-Branche ist eine dynamischen Szene, die mehrheitlich von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt wird. Mit der Maßnahme „KMU-innovativ: Biotechnologie – BioChance“ fördert das Bundesforschungsministerium den Sektor seit 2007. Rund 260 Einzel- und Verbundvorhaben untersuchen neue Therapien und Diagnostika, Forschungstools und Innovationen aus der Bioökonomie. Die Broschüre zieht Bilanz, stellt Erfolgsbeispiele aus verschiedenen Anwendungsfeldern vor und bietet Informationen für Interessierte, die sich um eine Förderung bewerben wollen.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2017
Ort der Veröffentlichung
Bonn, Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Innovation leichtgemacht – Der Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“

Die Broschüre verdeutlicht, wie aus kreativen Ideen innovative, biobasierte Produkte für die Bioökonomie werden können – mithilfe einer Unterstützung durch das BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme Ideenwettbewerb „Neue Produkte für die Bioökonomie“.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2018
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Nationale Bioökonomiestrategie

Deutschland nimmt bei der Bioökonomie eine internationale Spitzenstellung ein. Mit der im Januar 2020 veröffentlichten Nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer Bioökonomie-Politik fest und stellt damit die Weichen für einen biobasierten Wandel von Industrie und Gesellschaft.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Die Werkzeuge der Bioökonomie – Innovative Technologien für die biobasierte Wirtschaft

Die Broschüre liefert einen kompakten Überblick über die wichtigsten Werkzeuge und Verfahren, die auf dem Weg in eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft eingesetzt werden. In Form von kurzen Einführungskapiteln und bebilderten Kurzsteckbriefen wird die „Werkzeugkiste der Bioökonomie“ präsentiert. Zunächst beleuchtet die Broschüre die grundlegenden biologischen Einheiten wie Zellen und Biomoleküle. Danach werden wichtige Methoden der Pflanzenzüchtung und der Bioanalytik beschrieben, ebenso wie Produktionsverfahren der industriellen Biotechnologie und Ansätze für die Agrarproduktion der Zukunft. 

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2021
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Nachhaltiges Wirtschaften; Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioökonomie im Alltag – Innovativ. Nachhaltig. Biobasiert.

Die Bioökonomie liefert neuartige, biobasierte Alternativen zu erdölbasierten Produkten. Diese reich illustrierte Broschüre stellt mithilfe von Wimmelbildern Alltagsbereiche vor, in denen biobasierte Innovationen bereits vorkommen – von Sport & Freizeit, Wohnen & Haushalt, Arbeit & Werkstatt, Ernährung & Gesundheit bis Mode & Lifestyle. An fünf Produkten wird beispielhaft dargestellt, wie sie hergestellt werden und wieso sie nachhaltigeren Konsum ermöglichen.

Aktualisierte Fassung der beliebten DINA5-Broschüre!

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
bioökonomie.de – Das Informationsportal zur Bioökonomie (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioökonomie in Deutschland – Chancen für eine biobasierte und nachhaltige Zukunft

Bioökonomie verbindet Ökonomie und Ökologie klug miteinander und ermöglicht damit ein biobasiertes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entstehen Lebensmittel, Materialien und Energie. Auf dem Weg in eine biobasierte Wirtschaft nimmt Deutschland international eine Vorreiterrolle ein. Viele biologische Ressourcen haben bereits Eingang in Produkte und wirtschaftliche Prozesse gefunden. Die Broschüre beschreibt mit Blick auf zehn wichtige Wirtschaftsbranchen, wo Deutschland beim Aufbau einer nachhaltigen Bioökonomie steht.

Das umfassende Standardwerk zum Thema – grundlegend überarbeitet und aktualisiert! Branchen, Produkte und Forschungsförderung im Überblick.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioökonomie International – Globale Forschungsallianzen für ein nachhaltiges Wirtschaften

Klimawandel, knappe Ressourcen und das Gebot der Ernährungssicherheit – die Bioökonomie als nachhaltige Form biobasierten Wirtschaftens bietet einen vielversprechenden Lösungsansatz zur Bewältigung der großen globalen Herausforderungen. Dafür sind internationale Kooperationen von großer Bedeutung. Mit „Bioökonomie International“ hat das BMBF die Basis für erfolgreiche Forschungsverbünde mit Nicht-EU-Forschenden geschaffen. Die Broschüre gibt einen Überblick über die Bandbreite geförderter Vorhaben – von Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Lebensmitteltechnologie, Biomaterialien und Biotechnologie.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Energie aus Biomasse – Grundlagen, Techniken und Verfahren (3. Auflage)

Dieses Standardwerk beschreibt umfassend die biologischen, physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen einer Energiegewinnung aus Biomasse. Dies beinhaltet eine Beschreibung der verfügbaren Biomasseressourcen, eine Systematisierung möglicher Bereitstellungsketten und -techniken zur Verfügbarmachung der Biomassen an der jeweiligen Konversionsanlage und eine Darstellung der thermo-chemischen, der physikalisch-chemischen sowie derbiochemischen Umwandlungsmöglichkeiten in Bioenergieträger (z. B. Holzkohle, Biodiesel, Biogas) bzw. Bioenergie (d. h. Wärme, Strom).

·       Die thermo-chemische Biomasseumwandlung umfasst die Verbrennung biogener Festbrennstoffe in Klein- und Großanlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung und – jeweils in der Gasatmosphäre – die Biomassevergasung u. a. zur Kraftstoffsynthese (z. B. Fischer-Tropsch-Diesel) sowie die schnelle und langsame Pyrolyse (d. h. Bioöl- und Holzkohleerzeugung). Zusätzlich wird auf die thermo-chemische Umwandlung in hydrothermaler Atmosphäre (z. B. hydrothermale Karbonisierung) eingegangen.

·       Die physikalisch-chemische Umwandlung beinhaltet die Pflanzenölerzeugung und die entsprechenden Umwandlungsmöglichkeiten in einen normenkonformen Biokraftstoff.

·       Unter einer biochemischen Umwandlung wird eine Alkoholherstellung als Kraftstoffkomponente und eine Biogaserzeugung als Brenn- und Kraftstoff verstanden.

Im Vergleich zur 2. Auflage wurde die 3. Auflage vollständig überarbeitet, z. T. neu strukturiert, stark erweitert und an den aktuellen Stand des Wissens und der Technik angepasst. Hinzu gekommen sind u. a. die Bereitstellung von Algenbiomasse, hydrothermale Biomasseumwandlungsverfahren, innovative Optionen zur Pflanzenölhydrierung, die Butanolerzeugung und die Synthesegasfermentation sowie Verfahren zur Erzeugung von flüssigen und gasförmigen Biokraftstoffen aus Biogas.

 

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick der naturwissenschaftlichen Grundlagen und des aktuellen Standes der Technik. Den Herausgebern ist es gelungen, unter Mitarbeit einer Vielzahl kompetenter Fachleute ein umfassendes Werk mit allen wesentlichen Möglichkeiten einer Energiegewinnung aus Biomasse „aus einem Guss“ zu erarbeiten.

Die Zielgruppen

Das Buch wendet sich an Studierende, Anlagenbetreiber, Berater, Wissenschaftler sowie interessierte Laien.

 

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt; Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE), Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Deutschland

Dr. Hans Hartmann; Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ), Straubing, Deutschland

 

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Hermann Hofbauer; Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, Technische Universität Wien, Österreich

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2016
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Kaltschmitt, M., Hartmann, H., Hofbauer, H. (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bauthema 02 – Naturdämmstoffe

Umweltverträgliche und gesundheitlich unbedenkliche Baustoffe werden immer stärker nachgefragt. In den letzten Jahren wurden daher auch zahlreiche Dämmstoffe auf der Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt, deren bauphysikalische Eigenschaften denen konventioneller Dämmstoffe ebenbürtig oder teilweise sogar überlegen sind. Für die einzelnen Bauherren stellen Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen eine Alternative dar, die nicht nur günstige bauphysikalische Eigenschaften besitzen, sondern auch ein positives Wohnklima schaffen. Der Titel gibt einen Überblick über die verschiedenen Dämmstoffe sowie deren Eigenschaften und Verwendung. Es werden Forschungsergebnisse zu einzelnen Dämmstoffen vorgestellt, aber auch baupraktische Themen behandelt. Objektberichte zeigen die Anwendung von natürlichen Dämmstoffen, wie Seegras, Stroh und Hanf. Das Buch enthält außerdem die aktuelle Förderliste und Richtlinie des Markteinführungsprogramms für Naturdämmstoffe sowie eine Auflistung von vertiefender Literatur, die als Online-Ressource verfügbar ist.

BAUthema ist eine Buchreihe, die den Stand der Diskussion zu aktuellen Themen aus den Bereichen des Planens und Bauens darstellt. Ausgewählte Texte aus Fachzeitschriften, Tagungsberichten und Institutsschriften beleuchten ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Textteil wird durch eine Fachbibliografie zum Thema ergänzt. Grundlagen für die Auswahl der Texte und für die Fachbibliografie sind die Datenbanken des Fraunhofer IRB und Recherchen bei Autoren und Bauforschern. Mit BAUthema gelingt dem Leser ein schneller Einstieg in ein unbekanntes Fachthema. Dem Spezialisten bietet BAUthema Unterstützung zu seinem Standpunkt – oder kontroverse Argumente.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2006
Ort der Veröffentlichung
Stuttgart
Autoren
Stuttgart Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Weg vom Öl – Potenzial und Grenzen der Bioökonomie

Wir alle wissen, dass die Wirtschaft von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe umsteigen muss. Um diese gewaltige und komplexe Aufgabe zu bewältigen, sollen zukünftig Energie, Treibstoffe, Kunststoffe und Chemieprodukte durch Methoden der Bioökonomie produziert werden. n vielen Fällen ist eine biobasierte Herstellung bereits heute möglich und einige biobasierte Produkte sind schon lange auf dem Markt; allerdings ist ihr Anteil noch viel zu gering. In diesem Buch erfahren Sie, weshalb der Übergang zur Bioökonomie derart langsam verläuft (und sich so schwierig gestaltet), welche Rolle die Bioökonomie langfristig spielen kann und wie der Umstieg gelingt.

Woran liegt es, dass die Wirtschaft angesichts des Klimawandels nicht schneller auf biobasierte Produkte umstellt? Können wir überhaupt genügend nachwachsende Rohstoffe produzieren? Welches Potential steckt in Abfall- und Reststoffen? Unterstützen die politischen Rahmenbedingungen die Rohstoffwende? Was kommt auf die Land- und Forstwirtschaft, den Energiesektor, die Chemieindustrie, die Abfallwirtschaft zu? Wie sind Städte, ländliche Räume und die industrielle Infrastruktur betroffen? Das Buch stellt sich diesen komplexen Fragen und diskutiert die Bedingungen für eine ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Bioökonomie in Deutschland.

 

Dr. Manfred Kircher (KADIB) ist freiberuflicher Berater mit umfassender Expertise in Industrieller Bioökonomie, insbesondere zu Wertschöpfungsketten biobasierter Energie und Chemie.

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Berlin
Autoren
Kirchner, M.

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de