Increase of Miscanthus Cultivation with New Roles in Materials Production – A Review

„Recent changes in the EU green aims can help to overcome economic obstacles in the slow upscaling of Miscanthus cultivation. Using Miscanthus can permanently fix CO2 within building materials thereby aiding the EU climate goals with the increased use of regrowing materials, as well as carbon fixation. Economic obstacles in the slow upscaling of Miscanthus cultivation are targeted by recent changes in the greening aims in the EU. Miscanthus can fulfill a valuable dual function in aiding the EU climate goals by achieving permanent CO2 fixation within building materials. In contrast to energetic use, persistent applications create stable markets allowing for a reduced risk in the establishment of long term cultured perennial crops. However, the development of different building materials requires an understanding of the combination of the biological and technical aspects. This work presents an overview of the development of the general aspects for the agricultural product Miscanthus and the scientifically reported developments of Miscanthus used as feedstock in polymers, particle boards, and cementitious materials. While the product performance can be evaluated, the understanding of the influence by the input biomass as a main contributor to the product performance needs to be reinforced to be successful with a goal-oriented development of Miscanthus based products. The key feedstock parameters governing the technical performance of the materials are identified and the knowledge gaps are described.“

Format
Bericht, Studie
Jahr der Veröffentlichung
2020
Autoren
Lüders Moll, Christian Wever, Georg Völkering, Ralf Pude
Herausgeber
Agronomy 2020, 10(2), 308
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

IPM Essen – Weltleitmesse des Gartenbaus

Vom 28. bis 31. Januar 2025 findet die Fachmesse IPM ESSEN – die Weltleitmesse des Gartenbaus – unter dem Titel „unendlich grüne Vielfalt“ in Essen statt. Hier präsentieren Aussteller aus aller Welt ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Klimawandel und Nachhaltigkeit sind die bestimmenden Themen.

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
28.01.2025 | 00:00 - 31.01.2025 | 00:00
Veranstaltungsort
Messeplatz 1
45131 Essen
Anwendungsbereich
teilnehmen

IPM Essen – Weltleitmesse des Gartenbaus

„Vom 23. bis 26. Januar 2024 ist die Fachmesse IPM ESSEN – die Weltleitmesse des Gartenbaus – der Treffpunkt der grünen Branche. Hier präsentieren Aussteller aus aller Welt ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Pflanzen, Technik, Floristik und Ausstattung. Klimawandel und Nachhaltigkeit sind die bestimmenden Themen.“

Format
Messe
Veranstaltungsdatum
23.01.2024 | 00:00 - 26.01.2024 | 00:00
Veranstaltungsort
Messeplatz 1
45131 Essen
Rohstoff
Anwendungsbereich
teilnehmen

FNR-Workshop „Torfreduktion im Erwerbsgartenbau“

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e. V. lädt am 27. November 2024 um 10:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Torfminderung – eine Branche im Wandel“ zum Workshop „Torfreduktion im Erwerbsgartenbau“ ein. Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

  • FiniTo: Unterstützung der Branche beim Torfverzicht – Einblicke in den digitalen Wissenstransfer und Substratanalytik
  • Berichte aus der Praxis
Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
15.05.2024 | 10:00 - 15.05.2024 | 12:30
Veranstaltungsort
Online
Anwendungsbereich
teilnehmen

FNR-Workshop „Torfersatz in der Forschung“

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e. V. lädt am 27. November 2024 um 10:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Torfminderung – eine Branche im Wandel“ zum Workshop „Brennpunkt: Torfersatz in der Forschung“ ein. Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

  • Einblicke in die Forschung
  • (Aus-)Blick auf die Torfminderungsstrategie
Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
27.11.2024 | 10:00 - 27.11.2024 | 12:30
Veranstaltungsort
Online
Anwendungsbereich
teilnehmen

FNR-Workshop „Torfverzicht im Hobbygartenbau“

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e. V. lädt am 04. September 2024 um 10:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Torfminderung – eine Branche im Wandel“ zum Workshop Torfverzicht im Hobbygartenbau ein. Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

  • MuD Hobbygartenbau – der Verbraucherblick
  • Der Handel auf dem torffreien Weg
  • Anforderungen aus Produzentensicht an den Handel
Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
04.09.2024 | 10:00 - 04.09.2024 | 12:30
Veranstaltungsort
Online
Anwendungsbereich
teilnehmen

FNR-Workshop „Torfersatz auf dem Prüfstand“

„Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e. V. lädt am 06. März 2024 um 10:00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Torfminderung – eine Branche im Wandel“ zum Workshop Torfersatz auf dem Prüfstand ein. Die ca. 2,5-stündige Online-Veranstaltung widmet sich den aktuellen Erkenntnissen aus Projekten zur Zertifizierung und Verfügbarkeit von Torfersatzstoffen und den bestehenden Herausforderungen in der Qualitätssicherung sowie in den Produktions- und Lieferketten alternativer Substratausgangsstoffe.“ Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
06.03.2024 | 10:00 - 06.03.2024 | 13:00
Veranstaltungsort
Online
Anwendungsbereich
teilnehmen

FNR-Pressemitteilung „Projektförderung Wiedervernässung von Mooren“

„Über sieben Prozent der der deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus der Zersetzung von Moorböden infolge von Entwässerungsmaßnahmen und Torfnutzung. Um Klimaemissionen aus Moorböden zu reduzieren und den Landwirtinnen und Landwirten eine wirtschaftliche Perspektive zu bieten, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Wiedervernässung von Mooren und der Nutzung von Paludikulturen mit 10,7 Millionen Euro im niedersächsischen Teufelsmoor.“ Projektträger ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR).

 

© Landkreis Osterholz, Ole Vollmerding / Landvolk Niedersachsen - Kreisverband Osterholz e.V., Frank Havemeyer

Format
Presse
Jahr der Veröffentlichung
2024
Autoren
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Herausgeber
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Rohstoff

Anbieter

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen

3N-Tagung „Biokohle und Wärmenetze“

„Auf der jüngsten Klimakonferenz COP28 wurde die Biokohle als interessante Möglichkeit präsentiert, der Atmosphäre dauerhaft CO2 zu entziehen (Negativemissionstechnologie). Biokohle wird durch Pyrolyse aus Holz oder anderem Pflanzenmaterial hergestellt. Sie kann in der Landwirtschaft und auch für verschiedene technische Anwendungen genutzt werden. In Deutschland darf derzeit nur Holzbiokohle als Bodenverbesser auf landwirtschaftlichen Böden verwendet werden. Damit der Betrieb einer Pyrolyseanlage wirtschaftlich werden kann, muss dabei entstehende Abwärme genutzt werden, z.B. in lokalen Wärmenetzen. Neben dem theoretischen Hintergrund zu technischen und rechtlichen Aspekten steht ein Blick in die Praxis im Vordergrund. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Tagung wird als Hybrid-Veranstaltung angeboten, sodass Sie sich auch online dazu schalten können, falls Sie keine Möglichkeit haben, nach Lingen zu kommen.“ Veranstalter der Tagung ist das Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N) in Kooperation mit dem BIOZE.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
16.01.2024 | 10:00 - 16.01.2024 | 16:30
Veranstaltungsort
Gerhard-Kues-Straße 16
49808 Lingen
Anwendungsbereich
teilnehmen

3N-Tagung „Nachhaltiges Bauen mit Holz“

„Der Bedarf an nachhaltigen Gebäuden wächst bundesweit stetig. Dabei beschränkt sich dieser nicht nur auf städtische Regionen, sondern wird auch im ländlichen Raum offensichtlich. Oft stehen Kommunen vor der Entscheidung, konventionell oder mit klimafreundlichen Materialien zu bauen. Der Baustoff Holz kann als kohlenstoffspeicherndes Material seine Stärken bei diesen Aufgaben besonders gut einbringen und in hervorragender Weise die Ansprüche an Klimaschutz und die Gesellschaft erfüllen. Die Veranstaltung „Nachhaltiges Bauen mit Holz“ adressiert daher alle Beteiligten im Bereich Bauwesen auf kommunaler und Landkreisebene im Emsland und darüber hinaus. Inhaltlich werden bei der Tagung Praxisbeispiele vorgestellt, der Holzbau thematisch aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wie auch der Dialog und fachliche Austausch im Anschluss an die Impulsvorträge ermöglicht.“ Veranstalter der Tagung sind das Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. (3N) und der Landkreis Emsland.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
29.01.2024 | 09:00 - 29.01.2024 | 14:00
Veranstaltungsort
Ordeniederung 1
49716 Meppen
Anwendungsbereich
teilnehmen

IÖW-Workshop Pflanzenkohle – Klimaschutz mit Vorteilen für Energiewende und Landwirtschaft

Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle trägt zum Klimaschutz bei und bringt Vorteile für die Energiewende und Landwirtschaft mit sich. Im Workshop werden zentrale Erkenntnisse ökonomischer, ökologischer, rechtlicher und energiesystemischer Untersuchungen präsentiert. Anschließend sollen gemeinsam Möglichkeiten für die weitere Verbreitung von Pflanzenkohleprojekten diskutiert und Empfehlungen für die Praxis und zur Gestaltung des politischen Rahmens erarbeitet werden.  Zielgruppe des Workshops sind Projektierer, Hersteller und Betreiber von Pyrolyseanlagen, Veredler, Vermarkter und Anwender der Pflanzenkohle sowie Interessensvertretungen, die angewandte Forschung und weitere Personen mit Erfahrungswissen. Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt über MS Teams und ist kostenfrei.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
29.02.2024 | 10:00 - 29.02.2024 | 13:00
Veranstaltungsort
Online
Anwendungsbereich
teilnehmen

Cellulose Fibres Conference 2024

The unique conference focused on cellulose fibres – in textiles, hygiene products and packaging, 220 participants from 27 countries joined the past conference. The Conference will present the most successful solutions based on cellulose fibres that are currently available on the market.

The Conference will cover the entire value chain, from lignocellulose, chemical pulp, cellulose fibres such as rayon, viscose, modal or lyocell and new developments to a wide range of applications:
Textiles from renewable fibres, non-wovens such as wet wipes as well as new areas such as composites, hygiene, packaging or nanocellulose in the food industry. The conference will offer deep insights into the promising future of cellulose fibres, which perfectly fits the current trends of circular economy, recycling and sustainable carbon cycles.

Format
Tagung
Veranstaltungsdatum
13.03.2024 | 09:00 - 14.03.2024 | 17:00
Veranstaltungsort
Maternushaus, Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
teilnehmen
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de