Wald und Holz in Deutschland

Allgemeine Broschüre zu Wald und Holz in Deutschland, die einen Überblick zu den Leistungen, Branchen und Produkten sowie Argumente liefert.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2019
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Heizen mit Holz – so geht’s richtig

In dieser Broschüre haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum richtigen Heizen mit Holz, dessen richtiger Lagerung und Verwendung zusammengestellt. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die gängigen Feuerstätten in Deutschland. Sollten Sie noch keinen Ofen besitzen und überlegen, sich einen anzuschaffen oder Ihr altes Gerät durch ein neues auszutauschen, gibt Ihnen diese Broschüre wichtige Informationen. Wir bieten Ihnen nützliche Tipps zum richtigen Betrieb und zur Vermeidung von Fehlbedienungen Ihrer Feuerstätte.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Basisdaten biobasierte Produkte

Die Basisdaten „Biobasierte Produkte“ liefern im handlichen Kleinformat einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Daten und Fakten aus dem Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Der Flyer gliedert sich inhaltlich in die Bereiche „Anbau und Rohstoffe“ sowie „Produkte“. Unter der zweiten Rubrik finden sich Marktzahlen, die den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in der Chemischen Industrie sowie den Produktfeldern Biowerkstoffe, Papier und Karton, Bioschmierstoffe, Waschmittel und Kosmetika, pflanzliche Arzneimittel sowie Holzprodukte und Baustoffe in grafischer Form darstellen.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Strohgedämmte Gebäude

Einführungsbroschüre zum Thema Bauen mit Stroh. Von der Nachhaltigkeit der Strohbauweise, zum Stand des Wissens und der Forschung in diesem Bereich bis hin zu gebauten Beispielen wird der Leser in dieses interessante Thema eingeführt.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Architekturführer – Nachhaltig Bauen in Stadt und Land

Darstellung deutschlandweiter Bauobjekte aus Holz und weiteren nachwachsenden Baustoffen, ergänzt mit vielerlei Hintergrundinformationen zu den Projekten

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2021
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Wohnen und Leben mit Holz – Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit

Die 44-seitige Broschüre informiert rund um die durch Baumaterialien aus Holz verursachten Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC). Beleuchtet werden unter anderem Anforderungen an Bauprodukte sowie die aktuelle Rechtslage, etwa zu bauvertraglichen Pflichten, zur VOC-Baustoff- und zur Innenraumluftbewertung.

Daneben fasst die Publikation die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Förderprojekten des BMEL zur Reduzierung und Vermeidung von Emissionen aus Holz und Holzprodukten zusammen.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Bioverbundwerkstoffe

Naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) und Holz-Polymerwerkstoffe (Wood-Plastic-Composites – WPC) gehören zu den Bioverbundwerkstoffen. Die unter diesem Titel verfügbare Broschüre fasst die wichtigsten Daten rund um NFK und WPC zusammen: aus welchen Rohstoffen werden sie hergestellt, wie werden sie verarbeitet, wo kommen sie zum Einsatz und wie stellt sich ihre Marktsituation dar.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Biokunststoffe

Biokunststoffe sind eine echte Alternative zu fossilbasierten Kunststoffen. Die Broschüre gibt einen Überblick, aus welchen nachwachsenden Rohstoffen Biokunststoffe produziert werden und wie sich Biokunststoffe weiterverarbeiten lassen. Ausführlich wird darauf eingegangen, welche Produkte aus Biokunststoffen hergestellt werden und wie sich diese Produkte am Ende ihres Lebenswegs entsorgen / verwerten lassen. Die Broschüre schließt mit einer Übersicht zur Marktsituation.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2020
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Leitfaden Bauvergabe: Öffentliches Bauen & Sanieren mit Holz

+ Praxisbeispiele kommunale Holzbauprojekte
+ Gütezeichen Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
+ Checkliste Holzbauaspekte im Vergabeverfahren

Der Leitfaden erscheint begleitend zur Online-Seminarreihe „Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz“ in Partnerschaft mit der Charta für Holz und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB).

Er gibt Hilfestellung bei der Planung und Vergabe von kommunalen Holzbauprojekten und stellt die Besonderheiten im Vergleich zum Massivbau heraus. Denn Holzbau ist anders, aber nicht komplizierter. Mit den richtigen Planungs-, Vergabe- und Bauabläufen können sowohl Baugeschwindigkeit als auch Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Bauprojekten entscheidend verbessert werden. Für eine klimafreundliche öffentliche Baukultur in Deutschland.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2022
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Laubholz. Über die Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer

Von der Brille bis zur Wäscheklammer

Laubholz ist ein Rohstoff der Zukunft: nachhaltig und nachwachsend, klimaschützend und kreislauffähig. Ob als Pfeiler in venezianischen Kanälen, als Weinfass oder Drumstick, im Holzbau oder in der Möbel- und Zellstoffproduktion – ohne Laubholz geht es nicht. Laubholz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist nicht nur vielseitig einsetzbar. Produkte aus Laubholz binden Kohlenstoff und helfen so, den Anteil von CO2 in der Umwelt zu senken – ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz.

Die 60-seitige Broschüre im praktischen A6-Taschenformat beleuchtet 12 ausgewählte Laubhölzer – von Ahorn bis Robinie – und zeigt, wo und wie Laubholz seit Jahrhunderten, heute und künftig eine wichtige Rolle spielt. Mit dabei: das Trojanische Pferd, Marienstatuen und die Wäscheklammer, aber auch E-Bikes, Tiny Houses oder Chronometer.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Vielfalt und Leistungsfähigkeit moderner Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Entdecken Sie den Mehrwert für Ihre Entscheidungen im Rahmen einer nachhaltigen Beschaffung.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2023
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde

Basisdaten Wald und Holz 2024

Was leistet der deutsche Wald, wie ist er strukturiert und wie verändert er sich? Wie viel Holz wird genutzt und wofür wird es verwendet? Die nötigen Daten und Fakten zur Beantwortung dieser und vieler anderer Fragen liefern die Basisdaten Wald und Holz in übersichtlicher und anschaulicher Weise.

Format
Broschüre
Jahr der Veröffentlichung
2019
Ort der Veröffentlichung
Gülzow
Autoren
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) (Hrsg.)
Rohstoff
Anwendungsbereich

Anbieter

Forschungsinstitut für Bergbaufolge­landschaften e.V.
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de