Naturbasierte Materialien. Wege zum klimaneutralen Bauen in Deutschland
Die im Auftrag von Built by Nature entstandene Studie (September 2023 – März 2024) wurde von der gemeinnützigen Bauhaus der Erde gGmbH (Forschungsleitung) zusammen mit dem NBL Studio gGmbH erarbeitet. Sie untersucht, wie Holz-, Hanf-, Stroh- und Lehmbauweisen helfen können, den deutschen Gebäudesektor in Einklang mit den Klimazielen zu bringen.
Auf rund 120 Seiten beleuchtet die Publikation vier Themenblöcke:
1. Status quo – Sie quantifiziert den Beitrag des Bauens zu den nationalen Emissionen (rund 40 % der Treibhausgase) und zeigt, dass fünf konventionelle Baustoffe (Beton, Stahl, Aluminium, Glas, Ziegel) heute 9 % der weltweiten energiebedingten Emissionen verursachen.
2. 16 Bundesländer im Vergleich – Eine datenreiche Kartierung der Holzvorräte, Förderprogramme, Cluster-Netzwerke und regionalen Holzbauquoten macht sichtbar, wo in Deutschland die größten Hebel für naturbasiertes Bauen liegen.
3. Stakeholder-Perspektiven – Forstbesitzende, Herstellerinnen, Politik, Planende, Bauherrinnen sowie Forschungseinrichtungen benennen Chancen (z. B. Kohlenstoffspeicherung, regionale Wertschöpfung) und Hürden (Baurecht, fehlende Standards, Wissenslücken). Jede Gruppe wird durch Interviews, „Key Facts“ und Best-Practice-Beispiele vertieft.
4. Key Takeaways – Die Autor*innen fassen Handlungsfelder zusammen: Einführung verbindlicher CO₂-Grenzwerte für Neubauten, Ausbau regionaler Cluster, bessere Aus- und Weiterbildung sowie Entwicklung von Lieferketten für Stroh-, Hanf- und Lehmprodukte, um den Druck auf die Ressource Holz zu verringern.
Die Broschüre richtet sich an Entscheider*innen aus Bauwirtschaft, Politik und Planung, liefert kompaktes Hintergrundwissen und bietet konkrete Anknüpfungspunkte für eine Bauwende in Deutschland – von Förderprogrammen über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu inspirierenden Leuchtturmprojekten wie dem achtgeschossigen Holz-Hybrid „Buggi 52“ in Freiburg.
