Interaktive Moorprojekt-Karte der FNR
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) stellt auf ihrem Themenportal „Moor“ eine interaktive Deutschland-Karte bereit, die sämtliche Projekte bündelt, in denen der Schutz von Moorböden sowie die landwirtschaftliche Nutzung nasser Moorstandorte erprobt werden. Die Anwendung zeigt auf einen Blick, wo bundesweit Modell- und Demonstrationsvorhaben, Forschungs- und Entwicklungsprojekte, vom Bundesumweltministerium finanzierte Pilotvorhaben und Waldklimafonds-Projekte umgesetzt werden; jedes Karten-Symbol lässt sich anklicken und öffnet ein Kurzprofil mit weiterführenden Informationen, Ansprechpersonen und Links.
Die in der Karte verzeichneten Vorhaben werden überwiegend mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aus dem Klima- und Transformationsfonds gefördert, dessen Programmperiode 2023 bis 2032 von der FNR als Projektträger betreut wird. Ergänzend sind vier zehnjährige Pilotprojekte des Bundesumweltministeriums aufgeführt, die von der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH (ZUG) betreut werden. Auch Maßnahmen, die im Rahmen des Waldklimafonds der Ressorts BMEL und BMUV der Wiederherstellung und dem Schutz von Waldmooren dienen, sind eingebunden.
Das Angebot ist Teil des neuen Informationsportals „moor.fnr.de“, das laut FNR-Pressemitteilung vom 2. April 2025 als kompakte, fachlich fundierte Wissensquelle rund um den Moorbodenschutz dient und neben Nachrichten künftig weitere Dienste – etwa einen Kalender und Fachdossiers – bereithält. Damit bietet die Karte nicht nur einen aktuellen Überblick über alle relevanten Vorhaben, sondern vernetzt Forschung, Praxis und Verwaltung und erleichtert den Zugang zu Ansprechpartnern und Ergebnissen für Interessierte ebenso wie für Fachleute.
