DBFZ-Fokusheft „Marktrelevante Biopolymere“
Das DBFZ-Fokusheft „Marktrelevante Biopolymere – Technologie, Ökonomie & Nachhaltigkeit im Fokus“ richtet sich an alle, die den Rohstoffwandel in der Kunststoffindustrie faktenbasiert einordnen möchten. Herausgegeben von der gemeinnützigen DBFZ GmbH und verfasst von Kathleen Meisel, Lilli Sophia Röder, Niels Dögnitz, Inga Katharina Götz und Karl-Friedrich Cyffka, entstand die Broschüre im BMWK-Projekt GreenFeed („Green Feedstocks for a Sustainable Chemistry“) und knüpft damit an eine breit angelegte Roadmap zur Defossilisierung der Polymerproduktion an.
Nach einer kompakten Einführung in Ziele und Untersuchungsraum des GreenFeed-Projekts behandelt das Heft zunächst die Biomasseverfügbarkeit für die chemische Industrie und zeigt, wie unterschiedlich die Potenziale in Deutschland und der EU je nach Szenario ausfallen. Ein methodisches Kapitel erläutert Bilanzgrenzen, Bewertungsrahmen und die genutzten Life-Cycle-Kriterien, bevor auf über 20 Seiten Technologiesteckbriefe folgen: Neben der Gewinnung von Zucker und Lignin werden neun marktrelevante Biopolymere porträtiert – PLA, PA 6, HDPE, LDPE, PUR, PP, PET und PBS – jeweils mit Prozessskizze, Technologiereifegrad, Rohstoffpfaden, Kosten- und Umweltkennzahlen sowie typischen Anwendungen.
Die abschließende Gesamtauswertung kommt zu dem Ergebnis, dass alle betrachteten Biopolymere gegenüber ihren fossilen Pendants deutlich geringere Treibhausgasemissionen und einen geringeren Verbrauch fossiler Ressourcen verursachen; gleichzeitig werden Landnutzung und einzelne Impact-Kategorien je nach Rohstoffpfad unterschiedlich stark beeinflusst. Als besonders ausgewogen bewertet das Heft PLA, während PUR-Schäume in fast allen Umweltwirkungen am günstigsten abschneiden. Das größte Optimierungspotenzial sieht das DBFZ in einer konsequenten Nutzung biogener Nebenströme, der Umstellung auf erneuerbare Prozessenergie und einer rohstoffeffizienten Kaskadennutzung von Biomasse.
Mit seinem klaren Aufbau – Hintergrund, Potenzialanalysen, Bewertungsmethodik, detaillierte Steckbriefe und Fazit – bietet die Broschüre einen schnellen, zugleich tiefgehenden Überblick über den Stand der Technik und zeigt, wo technologische, ökonomische und ökologische Hebel für eine klimaneutrale Polymerwirtschaft liegen. Interessierte finden kompakt zusammengefasst, welche Biopolymere schon heute marktrelevant sind, welche Rohstoffe sie benötigen und wie sie sich im Vergleich zu fossilen Kunststoffen schlagen – eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Forschung, Industrie und Politik.
