5. Landwirtschaft im Dialog-Hack- und Striegeltag

Am 22. Mai 2025 lädt „Landwirtschaft im Dialog“ (LiD) zum 5. Hack‑ und Striegeltag auf das AWO Reha‑Gut Kemlitz in Dahme/Mark (Brandenburg) ein – ein praxisnaher Feldtag, bei dem sich alles um zeitgemäße, mechanische Unkrautregulierung dreht. Von 9 bis 15 Uhr erleben Besucherinnen und Besucher auf über 1.000 ha Acker‑ und Grünland des inklusiv arbeitenden Betriebs live‑Vorführungen modernster Hack‑ und Striegeltechnik, erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zur schonenden Bodenbearbeitung und können sich direkt mit Hersteller‑, Beratungs‑ und Praxisexpert*innen austauschen.​

Der Hack‑ und Striegeltag hat sich in fünf Jahren zu einem festen Treffpunkt für Landwirt*innen, Wissenschaft, Verbände und die Agrartechnik‑Industrie entwickelt. Erfahrungsberichte aus der Praxis, Fachvorträge zu innovativen Methoden der Beikrautkontrolle und Diskussionsrunden zu ökologischen wie ökonomischen Fragen geben Impulse für einen zukunftsfähigen Ackerbau.

Gastgeber AWO Reha‑Gut Kemlitz steht mit seinem Konzept „Klasse statt Masse“ für nachhaltige Marktfrucht‑ und Milchviehwirtschaft sowie inklusive Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap – perfekte Rahmenbedingungen für einen Wissenstransfer, der Umweltverantwortung und soziale Teilhabe verbindet.​

Hinter dem Veranstalter verbirgt sich ein starkes Netzwerk: LiD ist eine Arbeits‑ und Kreativgemeinschaft des Landesbauernverbands Brandenburg und der Koordinierungsstelle Versuchswesen am ILU in Bad Belzig. Ihr Ziel ist es, Lagerdenken aufzubrechen und in neutralem Rahmen Politik, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch zu bringen, um Lösungen für die großen Zukunftsfragen der Landwirtschaft zu erarbeiten.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam hacken, striegeln – und vor allem ins Gespräch kommen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie unter dem Teilnehmen-Button.

Format
Weiterbildung
Veranstaltungsdatum
22.05.2025 | 09:00 - 22.05.2025 | 15:00
Veranstaltungsort
Kemlitz Am Gut 6
15936 Dahme/Mark
Kosten
15.00 €
Anwendungsbereich
teilnehmen

Anbieter

Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V.
Papendorfer Weg 3
14806 Bad Belzig
Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de