Rückblick

Am 1. Juli 2025 trafen sich 19 Expert*innen aus Landwirtschaft und Forschung zum Feldtag „Lavendel trifft Wein“ im Tagebau Welzow – vertreten waren unter anderem ILU e.V., FIB e.V., BTU Cottbus-Senftenberg, der Landesbauernverband Brandenburg, die LHD GbR, die LAG Spree-Neiße, die LWB Ressen-Lindchen GmbH, das Institut für Neue Industriekultur, die Humboldt-Universität zu Berlin sowie die Agrargenossenschaft ODEGA Groß Neuendorf eG.

Ausgangspunkt war der Parkplatz am Fuße des Wolkenbergs; von dort ging es gemeinsam zur Versuchsanlage, in der das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) seit mehreren Jahren die Eignung von Lavendel auf rekultivierten Böden untersucht.

Vor Ort präsentierte Dr. Anne Rademacher den Lavendelanbauversuch und liefert praxisnahe Hinweise zu Sortenwahl (‘Munstead’, ‘Dwarf Blue’, ‘Grosso’), Pflanzabständen, Unkrautregulierung und Technik – bis hin zu Blüten- und Ölerträgen. Ein technischer Höhepunkt war die Vorführung der im Projekt angeschafften halbautomatischen Lavendelerntemaschine.

Nach dem Ortswechsel zum Wolkenberg führte Bettina Muthmann über den höchsten Weinberg der Lausitz. Zwischen jungen Rebstöcken und Blick auf die Bergbaufolgelandschaft erfuhren die Gäste, wie Weinbau, Lavendel und Rekultivierung miteinander harmonieren, und verkosteten dabei regionalen Qualitätswein.

Der Feldtag klang am Fuß des Wolkenbergs mit angeregten Gesprächen über Chancen und Herausforderungen von Sonderkulturen aus. Viele nutzten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen – von der Etablierung mehrjähriger Lavendelkulturen über geeignete Erntetechnik bis hin zu Vermarktungsstrategien.

Werbeagentur DresdenWerbeagentur Dresdenbetreut von der |Feuerpanda GmbH |Design & Technik || www.feuerpanda.de